1 - Cover [Seite 1]
2 - Titel [Seite 4]
3 - Vorwort [Seite 6]
4 - Inhalt [Seite 8]
5 - Ulrich Pfister, Jan-Otmar Hesse, Mark Spoerer und Nikolaus Wolf - Einleitung [Seite 12]
6 - I. Nationalstaatsbildung und Wirtschaftspolitik [Seite 32]
6.1 - Felix Kersting und Nikolaus Wolf - Nationale Identität, wirtschaftliche Integration und Preußens Aufstieg [Seite 34]
6.2 - Alfred Reckendrees - Zwischenstaatliche Kooperation und institutionelle Integration vor der Gründung des Kaiserreichs [Seite 60]
6.3 - Gerold Ambrosius - Politisch-administratives System, Föderalismus und Marktlenkung in den 1870er und 1880er Jahren [Seite 82]
7 - II. Die Nationalstaatsgründung als Zäsur? [Seite 106]
7.1 - Ulrich Pfister - Die 1870er Jahre als Strukturbruch der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands [Seite 108]
7.2 - Mark Spoerer - Fiskalregime, nation building und state capacity. Welche Wechselwirkungen gab es zwischen öffentlichen Finanzen, Reichsgründung und wirtschaftlicher Entwicklung? [Seite 130]
7.3 - Sebastian Braun und Jan-Otmar Hesse - Nationalstaatsgründung und Marktintegration. Die Bedeutung von Post, Telegraphie und Eisenbahn [Seite 148]
7.4 - Michael C. Schneider - Alte und neue Fähigkeiten der Selbstbeschreibung. Der Aufbau einer nationalen Statistik [Seite 170]
7.5 - Matthias Morys - Goldstandard und Reichsbank. Der Wandel des monetären Regimes [Seite 190]
7.6 - Alexander Donges und Jochen Streb - Die Harmonisierung des deutschen Patentrechts und deren Auswirkungen auf technischen Fortschritt und Wettbewerb [Seite 210]
7.7 - Carsten Burhop und Felix Selgert - Börsen und Banken zur Zeit der Gründerkrise [Seite 234]
8 - III. Wirtschaftlicher, sozialer und institutioneller Wandel im nationalstaatlichen Rahmen [Seite 254]
8.1 - Eva-Maria Roelevink und Dieter Ziegler - Wie organisiert war der Kapitalismus im Kaiserreich? Verbände, Kartelle und personelle Verflechtungen [Seite 256]
8.2 - Tobias A. Jopp und Jochen Streb - Die Einführung der Bismarckschen Sozialversicherung und ihre Folgen für die Arbeits- und Lebensverhältnisse [Seite 278]
8.3 - Thilo N. H. Albers und Charlotte Bartels - Phasen und Triebkräfte der Ungleichheit in Deutschland von 1840 bis 1914 [Seite 302]
8.4 - Sascha O. Becker, Francesco Cinnirella und Erik Hornung - Bildung, Entwicklung und Nationsbildung im 19. Jahrhundert [Seite 324]
8.5 - Wolf-Fabian Hungerland und Markus Lampe - Globalisierung und Außenhandel [Seite 346]
9 - IV. Nationalstaat und wirtschaftliche Entwicklung im europäischen Kontext [Seite 370]
9.1 - Jean-Pierre Dormois - Politischer Regimewandel und protektionistische Wende. Frankreich und Deutschland im Vergleich (1860er-1890er Jahre) [Seite 372]
9.2 - Giovanni Federico - Wirtschaftliche Aspekte der italienischen Nationalstaatsbildung [Seite 398]
9.3 - Max-Stefan Schulze - After exit. Die Wirtschaft des Habsburgerreichs nach der Gründung des deutschen Reichs, 1870-1913 [Seite 420]
9.4 - Nicholas Crafts - Der relative Niedergang der britischen Wirtschaft, 1871-1913 [Seite 442]
10 - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [Seite 464]