Abbildung von: Vom Zuhörradio zum Begleitprogramm - Tectum Wissenschaftsverlag

Vom Zuhörradio zum Begleitprogramm

Öffentlich-rechtlicher Kulturfunk in der Fast-Food-Falle
Henriette Pfaender(Autor*in)
Tectum Wissenschaftsverlag
1. Auflage
Erschienen am 15. August 2016
225 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-8288-6527-3 (ISBN)
23,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten trotz ihrer üppigen Gebühreneinnahme um ihre Existenz bangen müssten, das wäre neu. Und trotzdem: Ohne Not haben sie sich dem Quotendruck und damit dem Mainstream ausgeliefert. Dafür geben sie Hunderte von Millionen Euro für (Fußball)-Sportrechte und Millionen für smarte Quizmaster aus. Gespart wird im Gegenzug am "kleinen Fernsehspiel", an Dokumentationen und an den Symphonieorchestern. Insbesondere die Etats der Kulturradios mussten in den letzten zwei Jahrzehnten bluten. Und ein Ende der Hungerkur ist nicht in Sicht. Die Strategie hierfür heißt: Tagesbegleitprogramm. Das Instrument dazu Formatierung. Bedeutet: weichgespülter Häppchenjournalismus. Die Musik dazwischen: nur noch "Schmier- und Bindemittel" (Pfaender), für einen möglichst flüssigen Programmablauf. Diese Entwicklung ist auch deshalb besonders enttäuschend, weil das Niveau von Klangkörpern, Solisten und Aufführungspraxis wohl noch nie so hoch gewesen ist wie heute. Henriette Pfaender untersucht die Frage, "welchen Wandel Kulturprogramme der ARD im Hörfunk in Bezug auf den Stellenwert und die Präsentation klassischer Musik im Tagesprogramm vollzogen haben". Dazu analysiert sie zwei Kulturwellen der ARD-Landesrundfunkanstalten: MDR Figaro und BR-Klassik. Das Ergebnis ist niederschmetternd, aber lesenswert, urteilt Michael Schornstheimer
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Baden-Baden
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 5,02 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-8288-6527-3 (9783828865273)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Henriette Pfaender, 1988 in Potsdam geboren, entstammt einer Musikerfamilie in 4. Generation. Sie erhielt musikalische Ausbildung in diversen Instrumentalfächern und Gesang. 2008 bis 2015 studierte sie Musikwissenschaften und Theaterwissenschaften an der Universität Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der systematischen Musikwissenschaft. Sie beschäftigt sich insbesondere mit Fragen zur musikkulturellen Werte-Erhaltung unter sich wandelnden soziokulturellen Voraussetzungen. Henriette Pfaender arbeitet als freiberufliche Autorin und Redakteurin in Leipzig.
  • Cover
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • I Einleitung
  • II Vorgehensweise
  • III Kultur- und Klassik-Radios als interdisziplinärer Forschungsgegenstand - Stand der Forschung und Beitrag dieser Arbeit
  • 1. TEIL - RAHMENBEDINGUNGEN
  • 1 Problematik der Termini
  • 1.1 Kultur-Radios
  • 1.2 Klassik-Radios
  • 1.3 Klassik Radio
  • 2 Programmtypen in Kulturwellen
  • 2.1 Formatradio
  • 2.2 (Tages-)Begleitprogramm
  • 3 Öffentlicher Diskurs - "Das GANZE Werk" und andere Retterbewegungen
  • 3.1 "Das GANZE Werk" - Keine Häppchen für RBB und NDR
  • 3.2 "Die Radioretter" - Gegen Programmabbau im WDR 3
  • 4 Der Kulturauftrag im Rundfunkgesetz - Wo spielt die Musik?
  • 5 "»Den Hörer« gibt es nicht." oder: Eine Gesellschaft macht sich nackig - Mittel zur Erfassung von gesellschaftlichen Hörgewohnheiten
  • 6 Verlagsgebühren, GEMA, GVL - Programmgestaltung und Musikförderung von Kulturwellen und die Kosten
  • 6.1 Rundfunk-Klangkörper in der Identitätskrise
  • 2. TEIL - UNTERSUCHUNG ZWEIER BEISPIELPROGRAMME
  • 7 Zusammenführung ausgewählter Daten des Mitteldeutschen und Bayerischen Rundfunks
  • 7.1 ARD-Hörfunkstatistik ´92 bis 2013
  • 7.2 Medienstatistik Hörfunknutzung - MA ´92 bis MA 2014
  • 8 Vom "Zuhör Radio" zum Begleitprogramm - Reformen im Kulturprogramm des MDR
  • 8.1 Reformgeschichte
  • 8.1.1 MDR Kultur (1992-2003)
  • 8.1.2 MDR Klassik (*2002)
  • 8.1.3 MDR Figaro (*2004)
  • 8.2 Programmanlagen im Vergleich
  • 8.2.1 Wochenschemata Montag bis Freitag
  • 8.2.2 Schemata Samstag/Sonntag
  • 8.2.3 Aufbereitung und Auswertung
  • 8.3 Detailanalyse: Magazine im Tagesbegleitprogramm
  • 8.3.1 "Figaro - Das Journal am Morgen"
  • 8.3.2 "Figaro am Vormittag"
  • 8.3.3 Auswertung
  • 8.4 Experteninterviews - Leitfaden und Art der Auswertung
  • 8.4.1 Die 'Leitfarbe Klassik' im sound stream des Crossover
  • 8.4.2 Sieben Stücke Fado
  • 8.4.3 Zwischen den Zeilen: Musik zum Wort?
  • 8.4.4 Hörer - Quote - Kulturauftrag: Legitimationsquellen für MDR Figaro
  • 8.4.5 Radio - noch das richtige Medium für klassische Musik?
  • 8.4.6 Auswertung und Fazit
  • 9 Mit wehenden Fahnen zum Untergang? Reformen im Klassikprogramm des BR
  • 9.1 Reformgeschichte
  • 9.1.1 Bayern 2/Bayern 4 Klassik (1980-2009)
  • 9.1.2 BR-Klassik (*2009)
  • 9.1.3 BR-Klassik am Scheideweg
  • 9.2 Programmanlagen im Vergleich
  • 9.2.1 Wochenschemata Montag bis Freitag
  • 9.2.2 Schemata Samstag/Sonntag
  • 9.2.3 Aufbereitung und Auswertung
  • 9.3 Detailanalyse aus dem Morgenmagazin "Allegro"
  • 9.3.1 "Allegro"
  • 9.3.2 Aufbereitung und Auswertung
  • 9.4 Experteninterviews - Leitfaden und Art der Auswertung
  • 9.4.1 Radio für klassische Musik - Zwischen Kunst und Alltagstauglichkeit
  • 9.4.2 Musikvermittlung im Radio: Anlaufen gegen Windmühlen
  • 9.4.3 Auswertung und Fazit
  • 10 Zusammenführung der Erkenntnisse und Fazit
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Über die Autorin

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.