Abbildung von: Berufschancen für Theologinnen und Theologen - Verlag Herder

Berufschancen für Theologinnen und Theologen

Georg PelzerPatrick Becker(Herausgeber*in)
Verlag Herder
1. Auflage
Erschienen am 13. September 2016
120 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-451-33948-6 (ISBN)
9,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die überarbeitete Neuausgabe bietet eine kompakte Berufsorientierung für Theologinnen und Theologen. Neben neueren Studien und Umfragen sind die neuen Studiengänge und die stärkere Kompetenzorientierung berücksichtigt. Das Buch bietet Informationen aus erster Hand zu den verschiedenen Berufsfeldern, wichtigen Zusatzqualifikationen und Stellenbörsen. Eine hilfreiche Broschüre für Studierende und Lehrende, für Arbeitgeber und Arbeitsvermittler.
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Dateigröße
0,74 MB
ISBN-13
978-3-451-33948-6 (9783451339486)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Georg Pelzer, geb. 1971, Dipl. theol., Geschäftsführer und Assistent des Vorstandes von Oekobil - Carsharing in Bamberg e. V.

Patrick Becker, Dr. theol., geb. 1967, Professurvertreter für Systematische Theologie an der RWTH Aachen.
1 - Berufsschancen für Theologinnen und Theologen [Seite 1]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 5]
3 - Vorwort [Seite 7]
4 - Berufsfelder auf dem freien Arbeitsmarkt. Berufe und der Weg dorthin - Patrick Becker [Seite 12]
4.1 - 1. Berufe im Bildungsbereich [Seite 13]
4.2 - 2. Berufe im Journalismus [Seite 17]
4.3 - 3. Berufe im Verlagswesen [Seite 21]
4.4 - 4. Berufe in der Öffentlichkeitsarbeit [Seite 23]
4.5 - 5. Berufe in der sozialen Arbeit [Seite 25]
4.6 - 6. Berufe in größeren Unternehmen [Seite 28]
4.7 - 7. Berufe in der Unternehmensberatung [Seite 30]
4.8 - 8. Als Volltheologe im Lehramt [Seite 32]
4.9 - 9. Universitäre Karriere [Seite 33]
5 - Pastorale Berufe. Priester und Pastoralreferent - Franz Joseph Baur und Michael Zöller [Seite 38]
5.1 - 1. Der Beruf des Priesters [Seite 38]
5.1.1 - Priesterseminar [Seite 38]
5.1.2 - Bildungsphasen [Seite 39]
5.1.3 - Einsatzfelder für Priester [Seite 40]
5.1.4 - Kernaufgaben [Seite 41]
5.1.5 - Eignungskriterien [Seite 41]
5.2 - 2. Der Beruf des Pastoralreferenten/ der Pastoralreferentin [Seite 42]
6 - Berufsfeld Religionslehrer/in. Der Weg zum staatlichen Lehrer/zur staatlichen Lehrerin für Katholische Religionslehre - Peter Havers [Seite 46]
7 - Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Unentbehrlich für den beruflichen Einstieg - Patrick Becker [Seite 49]
7.1 - 1. Sachkompetenz [Seite 51]
7.2 - 2. Methodenkompetenz [Seite 51]
7.3 - 3. Personale Kompetenz [Seite 52]
7.4 - 4. Soziale Kompetenz [Seite 52]
8 - Theologen in der freien Wirtschaft. Anmerkungen zu den Stärken und Schwächen von Theologen aus Arbeitgebersicht - Manuel Herder [Seite 58]
9 - Verbleib und Berufstätigkeit von Absolvent(inn)en. Ergebnisse einer Befragung ehemaliger Theologiestudierender - Maria Galda [Seite 62]
9.1 - 1. Graduiert, gut und glücklich: Kurze Charakteristik der Absolventinnen und Absolventen [Seite 63]
9.2 - 2. Brotlose Kunst? Die Beschäftigungssituation von Theologinnen und Theologen [Seite 64]
9.2.1 - 2.1 Einkommen [Seite 65]
9.2.2 - 2.2 Beschäftigungsfelder [Seite 66]
9.3 - 3. Die zwei großen "Ks" im Studium der Katholischen Theologie: Kenntnisse und Kompetenzen [Seite 67]
9.3.1 - 3.1 Die Frage nach dem Theologischen Selbstverständnis [Seite 69]
9.3.2 - 3.2 Welche Kompetenzen haben Theologinnen undTheologen zum Ende ihres Studiums erlangt? [Seite 70]
9.4 - 4. Zusammenfassung [Seite 75]
10 - Kompetenzen erwerben.W er hilft Theologiestudierenden dabei an deutschen Universitäten? - Harro Honolka [Seite 76]
11 - Weiterführende und Masterstudiengänge. Weiterbildung an den Universitäten - Georg Pelzer [Seite 84]
11.1 - Masterstudiengang Caritaswissenschaft an der Universität Passau [Seite 84]
11.2 - Masterstudiengang Caritaswissenschaft und christ-liche Gesellschaftslehre an der Universität Freiburg [Seite 85]
11.3 - Masterstudiengang Geschichte, Theorie und Praxis der jüdisch-christlichen Beziehungen an der FU Berlin [Seite 86]
11.4 - Masterstudiengang Kirche und Kultur an der Universität Erfurt [Seite 86]
11.5 - Masterstudiengang Menschenbild und Werte in christlicher Perspektive an der Universität Regensburg [Seite 87]
11.6 - Masterstudiengang Organisationsmanagement und Spiritualität an der PTH Münster [Seite 87]
11.7 - Masterstudiengang Religion und Bildung an der Universität Bamberg [Seite 88]
11.8 - Masterstudiengang Theologische Studien an der Universität Bamberg [Seite 88]
11.9 - Masterstudiengang Interreligiöse Studien Judentum, Christentum und Islam an der Universität Bamberg [Seite 89]
11.10 - Masterstudiengang Umweltethik an der Universität Augsburg [Seite 89]
11.11 - Masterstudiengang Theologie und Kultur an der Universität Osnabrück [Seite 90]
11.12 - Studienprogramm Medien und öffentliche Kommunikation an der PTH Sankt Georgen [Seite 91]
11.13 - Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung an der PTH Sankt Georgen [Seite 91]
11.14 - Studienprogramm Evangelisierende Seelsorge an der PTH Sankt Georgen [Seite 92]
11.15 - Weiterbildungsmasterstudiengang Klinische Seelsorge an der Kath. Stiftungsfachhochschule München [Seite 92]
11.16 - Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen [Seite 93]
12 - Internet stellenbörsen. Der erste Schritt zur Bewerbung - Georg Pelzer [Seite 95]
12.1 - Kirchliche Stellenbörsen [Seite 95]
12.2 - Diözesen im deutschsprachigen Ausland [Seite 95]
12.3 - Allgemeine Jobbörsen/Suchmaschinen [Seite 96]
12.4 - Wissenschaftsladen Bonn [Seite 97]
13 - Zehn Gebote für die Bewerbung. Vom Ethos einer Bewerbung von Theologie-studierenden auf dem freien Arbeitsmarkt - Mark Achilles [Seite 98]
13.1 - 1. Gebot: Für jede Bewerbung erstellen Sie eine maßgeschneiderte Bewerbungsmappe. [Seite 100]
13.2 - 2. Gebot: Ihre Bewerbungsmappe ist knapp und übersichtlich. [Seite 100]
13.3 - 3. Gebot: Das Anschreiben ist Ihre Visitenkarte. [Seite 102]
13.4 - 4. Gebot: Ihr Lebenslauf ist vollständig und übersichtlich. [Seite 103]
13.5 - 5. Gebot: Ihr Bewerbungsfoto ist professionell erstellt. [Seite 105]
13.6 - 6. Gebot: Sie vermeiden die klassische Falle des Fach-"Idioten". [Seite 106]
13.7 - 7. Gebot: Ohne Fremdsprachen keinen Job. [Seite 107]
13.8 - 8. Gebot: Die äußere Form Ihrer Bewerbungsmappe macht einen perfekten Eindruck. [Seite 108]
13.9 - 9. Gebot: Sie haben Geduld und warten auf eine Antwort. [Seite 111]
13.10 - 10. Gebot: Zu guter Letzt - Durchhalten ist das beste Mittel zum Erfolg. [Seite 112]
14 - Umfrage unter ehemaligen Theologiestudierenden [Seite 114]
15 - AGT-Förderverein e.V. [Seite 115]
16 - Autorenverzeichnis [Seite 116]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.