Abbildung von: Ars - Visus - Affectus - De Gruyter

Ars - Visus - Affectus

Visuelle Kulturen des Affektiven in der Frühen Neuzeit
De Gruyter (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 19. Dezember 2016
292 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-11-047441-1 (ISBN)
69,95 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Der Tagungsband fokussiert aus historischer Perspektive Fragen nach Status, Funktion und Bedeutung von Visualisierungen des Affektiven in der Kunst der Frühen Neuzeit im Kontext ihrer medialen Bedingungen und kulturellen Voraussetzungen. Medienübergreifend gehen die gesammelten Beiträge dem komplexen Wechselverhältnis zwischen der Sichtbarmachung der Affekte in Bildern und deren gezielter Evokation durch Bilder nach. Verankert in aktuellen bildwissenschaftlichen, rezeptionsästhetischen und diskursanalytischen Debatten, versuchen die einzelnen Werkanalysen einen kunsthistorischen Beitrag zur interdisziplinären Erforschung frühneuzeitlicher Affektkulturen zu leisten.

Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin/Boston
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Illustrationen
83
25 farbige Abbildungen, 83 s/w Abbildungen
83 b/w and 25 col. ill.
Dateigröße
12,80 MB
ISBN-13
978-3-11-047441-1 (9783110474411)
DOI
http://www.degruyter.com/isbn/9783110474411
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Isabella Augart, Universität Hamburg; Anna Pawlak und Lars Zieke, Universität Tübingen.
  • Intro
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • Vorwort
  • Aby Warburgs Nymphen und Schmetterlinge als Affekte
  • Rembrandts Denkräume
  • Tristia Cum Gemitu Cristi Spectacula. Zu einem Monumentalrelief des Francesco Laurana
  • Heilige in »Nahdistanz«. Die Figuren der lateinischen Kirchenväter Anton Sturms in der Wieskirche
  • Stillstellung - Verinnerlichung - Kontemplation. Visuelle Strategien der Affektreduzierung in Giovanni Bellinis Pietà Donà dalle Rose
  • Affekt als Raum. Mediale Figurationen der Verehrung bei Francesco Vanni
  • Rhetoriken der Empfindsamkeit
  • Affekt, Devotion, Prestige. Daniele da Volterras San Giovanni Decollato
  • Imago et Figura Mortis. Visuelle Reflexionsfiguren in Pieter Bruegels d. Ä. Triumph des Todes
  • Mit Herz und ohne Vernunft. Frans Snyders' Hundeblicke
  • Formen pathognomischen Experimentierens in Leonardo da Vincis Zeichnungen. Medialität, Materialität und Ästhetik eines Wissens um das Affektive
  • Keine Miene zum bösen Spiel?. Zum Paradoxon von Affektvisualisierungen in den frühneuzeitlichen Darstellungen von Totenschädeln
  • Affectus Exprimit. Die Rolle der Affekte im Schaffen von Pietro Testa
  • Charles Le Bruns Expression des passions und die Têtes d'expression im Kontext physiologischer Betrachtungen
  • Abbildungsnachweis
  • Farbtafeln

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.