Jeder Jurist muß die Grundsätze des Verfahrensrechtes kennen und wissen, mit welchen Mitteln der Rechtsmaterie im Bestreitensfalle zur Durchsetzung verholfen werden muß. Sie spielt in der Praxis eine herausragende Rolle und dient auch der Vervollständigung des materiell-rechtlichen Wissens. Da zum Anspruch im Regelfall die wenigstens potentielle Durchsetzbarkeit gehört, muß jede/r Student/in beide Rechtsmaterien kennen. Der Autor geht von dem Idealbild eines Zivilprozesses aus, zerlegt diesen in seine einzelnen Abschnitte und verdeutlicht vor deren Hintergrund die Besonderheiten des deutschen Rechts. Ein solches Vorgehen dient der späteren, besseren Orientierung in fremden Prozeßrechten. Des weiteren zeichnet sich das Buch dadurch aus, daß der jeweilige, meist recht schlichte und einleuchtende Kern der angesprochenen Problematik herausgearbeitet und dadurch das Verständnis erleichtert wird.
Rezensionen / Stimmen
Prof.Dr. Karsten Schmidt, Hamburg (JuS 1997, Heft 3, S.
XXIX):
Kein Nachschlagewerk, wohl aber ein Werk zum kompletten Durchlesen und eine Belebung des reichen Bestandes an Zivilprozeßlehrbüchern.
Walther J. Habscheid, Zürich/Genf (ZEuP 1998, S. 405
ff.):
Das Buch kann nur empfohlen werden.
Wiss. Ass. Dr. Nicola Preuß, Bochum (JR 1998, 128):
Das Lehrbuch überzeugt insgesamt in seiner neuartigen Konzeption und prägnaten Darstellung. Es ist in singulärer Weise geeignet, Interesse an der Materie zu wecken, und empfiehlt sich damit als studienbegleitende Lektüre von selbst.
Peter Wax, Präsident des LG Hechingen (JZ 1996, 903):
Das "Zivilprozeßrecht" von Paulus will und kann nicht mehr als eine erste Einführung in die Materie sein. Als solche ist sie jedoch sehr zu empfehlen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
1 s/w Abbildung
XXVI, 347 S. 1 Abb.
ISBN-13
978-3-662-10996-0 (9783662109960)
DOI
10.1007/978-3-662-10996-0
Schweitzer Klassifikation
A. Erkenntnisverfahren.- I. Der Streit vor dem Prozeß.- II. Prozeßvorbereitende Überlegungen.- III. Prozeßbeginn.- IV. Mündliche Verhandlung.- V. Korrekturmöglichkeiten gerichtlicher Entscheidungen.- VI. Besondere Verfahrensarten.- B. Zwangsvollstreckungsrecht.- I. Grundsätzliches.- II. Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung.- III. Durchführung der Zwangsvollstreckung.- IV. Ende der Zwangsvollstreckung.- V. Einstweiliger Rechtsschutz.- Paragraphenregister.- Antworten.