Unternehmen und deren Berater, die sich mit der Betriebsaufspaltung befassen, finden in diesem Buch einen umfassenden Ratgeber, der die wesentlichen Grundlagen beschreibt - der vor allem aber den vielen Anforderungen der Praxis gerecht wird.Der Leitfaden gibt zuverlässig Antworten auf alle steuerlichen Fragen, die sich rund um das komplexe Thema ergeben: insbesondere zu den Voraussetzungen der Begründung, der laufenden Besteuerung und zur Beendigung der verschiedenen Formen der Betriebsaufspaltung.Die tägliche Arbeit unterstützen viele Beispiele und praktische Checklisten.
Auflage: |
1. Auflage 2017 |
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Verlagsgruppe: |
Schäffer-Poeschel |
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-7910-3913-8 (9783791039138) |
ISBN-10: |
379103913X (379103913X) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Dipl.-Finanzwirt Joachim Patt, Regierungsrat, Sachgebietsleiter im Finanzamt für Groß- und Konzern-Betriebsprüfung Köln.
AllgemeinesBegriff und Rechtsgrundlagen im Steuerrecht Wesen und steuerliche Rahmenbedingungen Außersteuerliche Aspekte Erscheinungsformen der Betriebsaufspaltung Klassische Betriebsaufspaltung Kapitalistische Betriebsaufspaltung Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung Gewerbesteuer
Schweitzer Klassifikation
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein "weicher" Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich - sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
|