Abbildung von: Grenzanalysen - Erziehungswissenschaftliche Perspektiven zu einer aktuellen Denkfigur - Juventa Verlag GmbH

Grenzanalysen - Erziehungswissenschaftliche Perspektiven zu einer aktuellen Denkfigur

Juventa Verlag GmbH
1. Auflage
Erschienen am 9. April 2018
278 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-7799-4461-4 (ISBN)
36,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Das Buch liefert einen aktuellen Überblick über theoretische Grundlagen zur Denkfigur »Grenzbearbeitung« und diskutiert, welche kritischen und praktischen Potenziale sich daraus für die Erziehungs- und Sozialwissenschaft ergeben können. Grenzen, Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen sind wichtige Elemente in aktuellen erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Analysen über gesellschaftliche, institutionelle oder biografische Entwicklungen. Grenzen wirken einerseits ex- und inkludierend als Teil hegemonialer Strukturen. Mit der Denkfigur der »Grenzbearbeitung« können andererseits solche Prozesse beschrieben und kritisch reflektiert werden. Im vorliegenden Buch sollen beide Potenziale exemplarisch im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, im Kontext sozialer Ordnungen bzw. deren Subjektivierungen, in Organisationen sowie zwischen Professionen und Disziplinen ausgelotet werden. _
Reihe
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Weinheim
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 2,60 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-7799-4461-4 (9783779944614)
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
2 - Vorwort [Seite 8]
3 - Teil I: Einführende Beiträge [Seite 20]
3.1 - Grenzbearbeitung. Zum analytischen, methodologischen und kritischen Potenzial einer Denkfigur / Susanne Maurer [Seite 21]
3.2 - Grenzen und Übergange. Ein allgemeines Konzept, expliziert am Beispiel des Theorie-Praxis Problems / Jean-Luc Patry [Seite 35]
3.3 - Das Rahmenkonzept des Grenzübergangs und die Entwicklung und Evaluation von Messverfahren / Hermann Astleitner [Seite 63]
4 - Teil II: Empirische Analysen und methodologische Überlegungen zur Grenzbearbeitung [Seite 80]
4.1 - Grenzbearbeitung im Kontext von Normativitäten. Biografiebezogene Bildungsprozesse von Frauen mit Behinderung / Christine Demmer [Seite 81]
4.2 - Methodologische Überlegungen zur Denkfigur 'Soziale Arbeit als Grenzbearbeitung'. Eine intersektional informierte Grenzbearbeitung als Reflexions- und Analyseinstrument im Kontext von Jugendberufshilfe / Bianca Baßler und Paula Bock [Seite 96]
4.3 - Subjektkonstitution als Grenzziehung. Zum performativen Grenzgang im Bild / Viktoria Flasche [Seite 118]
5 - Teil III: (Trans-)Disziplinäre und professionelle Grenzgänge [Seite 136]
5.1 - Professionelle Grenzgänge zwischen formalem Bildungsort Schule und non-formalem Bildungsort Kirchengemeinde. Zur Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungen von Religionspädagoginnen und Religionspädagogen / Magdalena Endres [Seite 137]
5.2 - Grenzfall Ganztagsschule. Zum Verhältnis von Organisation und Profession am Beispiel multiprofessioneller Ganztagsteams / Christine Steiner [Seite 157]
5.3 - Transdisziplinäre Professionalität. Die Artikulation historischer Problemkonstellationen als Grenzsituationen / Michael May [Seite 183]
5.4 - Im Grenzgebiet: Das Verhältnis von Philosophie und Pädagogik im Kontext von Paul Natorps Begriff der Sozialpädagogik / Sebastian Jacobs und Stefan Schäfer [Seite 209]
5.5 - Von Grenzgängerinnen und Grenzwissenschaften. Grenzanalytische Perspektiven auf die Wissenschaftsgeschichte Sozialer Arbeit / Walburga Hoff [Seite 232]
6 - Teil IV: Schluss [Seite 256]
6.1 - Die Denkfigur Grenzbearbeitung. Ein Rahmen für kritische Analysen in der Erziehungswissenschaft? Eine Skizze / Birgit Bütow [Seite 257]
7 - Die Autorinnen und Autoren [Seite 278]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.