Abbildung von: Das Theater der Elektrizität - J.B. Metzler

Das Theater der Elektrizität

Technologie und Spektakel im ausgehenden 19. Jahrhundert
Ulf Otto(Autor*in)
J.B. Metzler (Verlag)
Erschienen am 1. April 2021
XXIX, 487 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-476-05689-4 (ISBN)
29,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Das Theater der Moderne gründet sich auf ästhetische Energien. Seit den 1880er Jahren aber sind es elektrische Energien, aus fossilen Brennstoffen in Kraftwerken erzeugt, die im Theater zu zirkulieren beginnen. Installiert wird eine mysteriöse Entität, die noch als Lebenskraft gehandelt wird und schon für Fortschritt durch Technik steht. Mit der Elektrifizierung des Theaters wird Elektroindustrie respektabel und Bühnenkunst modernistisch. Entsorgt werden die Kulissen, die im Scheinwerferlicht nur noch verstaubt erscheinen, und aus der Bildermaschine wird Raumkunst. Doch wichtiger sind die institutionellen Transformationen, die sich in bislang unbeachteten Koalitionen, Kontinuitäten und Konkurrenzen von technischen und ästhetischen Dingen abspielen. Ingenieurswissen, Kontrolltechniken und Versorgungssysteme ändern, wie Theater und Gesellschaft verschaltet sind. Der Interaktionsraum (zwischen-)menschlicher Leiblichkeit des 20. Jahrhunderts entpuppt sich als eine technische Konstellation.


Reihe
Auflage
1. Aufl. 2020
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Verlagsgruppe
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Illustrationen
51 farbige Abbildungen, 120 farbige Tabellen, 86 s/w Abbildungen
XXIX, 487 S. 137 Abb., 51 Abb. in Farbe.
Dateigröße
Dateigröße: 19,73 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-476-05689-4 (9783476056894)
DOI
10.1007/978-3-476-05689-4
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Ulf Otto ist Professor für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Intermedialitätsforschung an der LMU München.

Einleitung.- 1. Inkandeszenz: Elektrische Einrichtungen und ihre hygienische Legitimation.- 2. Oxydation: Materielle Kultur und industrialisiertes Theater.- 3. Regulatoren: Kontrolltechniken und elektroästhetische Heilserwartungen.- 4. Fabrikation: Atmosphären und ihre technischen Grundlagen.- 5. Attraktionen: Elektrizitätsausstellungen und ihre Inszenierung.- 6. Kommunikation: Elektrische Medien und telegraphisches Welttheater.- 7. Industriepoesie: Getanzter Fortschritt und Zivilisation als Kaleidoskop.- 8. Leuchtkörper: Figurationen der Technik und begehrliche Projektionen.- 10. Kraftfelder: Wissenschaftstheater und die Räume der Elektrotechnik.- 11. Fazit: Ästhetik der Elektrizität.- Literaturverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.