Abbildung von: Brandschutz in Justizvollzugsanstalten und geschlossenen Einrichtungen - Beuth

Brandschutz in Justizvollzugsanstalten und geschlossenen Einrichtungen

Praxishandbuch
Matthias Otto(Autor*in)
DIN e.V.(Herausgeber*in)
Beuth (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 7. Dezember 2022
232 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-410-29433-7 (ISBN)
64,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Der Brandschutz in Justizvollzugsanstalten und verwandten Bauten unterliegt Besonderheiten, die sich aus der speziellen Nutzung ergeben. Zugänglichkeit, Fluchtwege, Steuerbarkeit und weitere Aspekte unterliegen hier besonderen Bedingungen, die mit der Musterbauordnung in Einklang gebracht werden müssen.

Das vorliegende Buch betrachtet die Eigenheiten geschlossener Anstalten und Einrichtungen anhand von Praxisbeispielen und benennt erfolgreiche Lösungen, bestehende Schwierigkeiten und mögliche Alternativen. In der 2. Auflage finden sich neben den Justizvollzugsanstalten auch geschlossene Einrichtungen wie Maßregelvollzug, Haftkrankenhäuser und Forensik/forensische Psychiatrie.

Das Buch bietet eine wertvolle Unterstützung bei der brandschutztechnischen Bewertung, Auslegung und Planung, sowie der Sanierung/Nachrüstung der genannten Bauten.

  • Brandschutz in Justizvollzugsanstalten und geschlossenen Einrichtungen
  • Anzeigen
  • Brandschutzeins GmbH
  • EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
  • Institut für Brand- und Löschforschung (IBLF-GmbH)
  • Impressum / Copyright
  • Autorenporträt
  • Vorwort zur 2. Auflage
  • Vorwort zur 1. Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
  • 2.1 Begriffe und Definitionen
  • 2.1.1 Brandschutz
  • 2.1.2 Justizvollzugsanstalten
  • 2.1.3 Vollzugsarten - geschlossener und offener Vollzug
  • 2.1.4 Strafvollzug - Vollzugsziel und Grundsätze
  • 2.1.5 Struktur der Justizvollzugsbehörden
  • 2.1.6 Einrichtungen des Maßregelvollzugs und Kliniken für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
  • 2.1.7 Sozialtherapeutische Anstalten
  • 2.1.8 Haftkrankenhäuser
  • 2.1.9 Polizeigewahrsam
  • 2.2 Zahlen und Statistik
  • 2.3 Baugeschichtliche Aspekte
  • 2.4 Aufbau und Funktionseinheiten einer Justizvollzugsanstalt
  • 2.4.1 Äußerer Sicherheitsbereich
  • 2.4.2 Innerer Sicherheitsbereich
  • 2.5 Gesetzliche Grundlagen
  • 2.5.1 Allgemeine gesetzliche Grundlagen für den Strafvollzug
  • 2.5.2 Spezifische gesetzliche Grundlagen für die (brandschutztechnische) Planung und den Bau von Justizvollzugsanstalten
  • 2.5.3 Bauordnungsrechtliche Grundlagen für Maßregelvollzug, Sozialtherapie und Haftkrankenhäuser
  • 3 Brandschutztechnische Sicherheitsbetrachtung
  • 3.1 Gefahrendefinition
  • 3.2 Allgemeine Gefahrenanalyse
  • 3.3 Gefahrenanalyse - globale Gebäudebetrachtung
  • 4 Brandschutzkonzept
  • 4.1 Allgemeine Vorbetrachtungen
  • 4.2 Allgemeine und besondere Schutzziele
  • 4.3 Baulicher Brandschutz - Einzelbetrachtung
  • 4.3.1 Brandabschnittsbildung
  • 4.3.2 Tragende Wände und tragende Stützen
  • 4.3.3 Außenwände
  • 4.3.4 Trennwände
  • 4.3.5 Geschossdecken
  • 4.3.6 Dächer
  • 4.3.7 Öffnungen in raumabschließenden Bauteilen (Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse)
  • 4.3.8 Notwendige Flure
  • 4.3.9 Notwendige Treppen und notwendige Treppenräume
  • 4.3.10 Aufzugsanlagen
  • 4.3.11 Rettungswege
  • 4.3.12 Rauchschutz
  • 4.3.13 Leitungs- und Lüftungsanlagen, Schächte, Durchbrüche
  • 4.4 Brandschutztechnische Besonderheiten von unterirdischen Erschließungsanlagen (Medien- und Personentunnelanlagen)
  • 4.4.1 Schutzziele für die Bewertung von Tunnelanlagen
  • 4.4.2 Brandrisiko - Gefahreneinschätzung im Brandfall für die Personentunnel
  • 4.4.3 Besonderheiten der Rettungswege
  • 4.5 Anlagentechnischer Brandschutz
  • 4.5.1 Löschanlagen - Wandhydranten nass und Löschwasserleitungen "trocken"
  • 4.5.2 Brandmeldeanlagen, Hausalarm und Alarmierung
  • 4.5.3 Sicherheitsbeleuchtung und Sicherheitsstromversorgung
  • 4.5.4 Sicherheitssysteme
  • 4.5.5 Blitzschutzanlage
  • 4.6 Organisatorischer Brandschutz
  • 4.6.1 Brandschutzordnung/Feuerwehrpläne
  • 4.6.2 Flucht- und Rettungspläne
  • 4.6.3 Feuerlöscher
  • 4.7 Unterstützung des abwehrenden Brandschutzes
  • 4.7.1 Besonderheiten der Zugänglichkeit zum Grundstück sowie Flächen für die Feuerwehr
  • 4.7.2 Besonderheiten der Löschwasserversorgung
  • 4.8 Zusammenstellung und Wertung von Defiziten - Lösungsvarianten und Kompensationsmaßnahmen
  • 5 Anwendung von Methoden des Brandschutzingenieurwesens
  • 6 Zusammenfassung
  • 7 Anhang
  • 7.1 Empfehlungen zum Brandschutz beim Bau und Betrieb von Justizvollzugsanstalten des geschlossenen Vollzuges in NRW
  • 7.2 Hinweise des Wirtschaftsministeriums Baden- Württemberg über den baulichen Brandschutz in Krankenhäusern und baulichen Anlagen entsprechender Zweckbestimmung
  • 7.3 Tabellen, Erläuterung bauaufsichtlicher Anforderungen
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis
  • Bildnachweis
  • Inserentenverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.