Abbildung von: Kinder- und Jugendgynäkologie - Thieme

Kinder- und Jugendgynäkologie

Thieme (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 17. Dezember 2014
552 Seiten
E-Book
ePUB mit Wasserzeichen-DRM
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-13-201141-0 (ISBN)
77,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Wasserzeichen-DRM und PDF mit Wasserzeichen-DRM
(Hinweis: Die Auswahl des von Ihnen gewünschten Dateiformats und des Kopierschutzes erfolgt erst im System des E-Book Anbieters)
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Mädchen sind anders

Die Kinder- und Jugendgynäkologie ist keine Gynäkologie en miniature
- Anatomische und funktionelle Besonderheiten des kindlichen und jugendlichen Genitals und der Brustentwicklung
- Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung (DSD)
- Diagnose, Therapie und Begleitung von gynäkologischen Erkrankungen,Symptomen und Problemen bei kleinen, heranwachsenden und jugendlichen Mädchen
- Von der Geburt bis zur Adoleszenz

Praxisnah:
- Symptomorientierte Darstellung wichtiger Krankheitsbilder
- Therapiemöglichkeiten auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand
- Interdisziplinär: von Gynäkologen, Endokrinologen und Pädiatern gemeinsam geschrieben
1 - Patricia G. Oppelt, Helmuth-Günther Dörr et al.: Kinder- und Jugendgynäkologie [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Anschriften [Seite 6]
1.4 - Vorwort zur 1. Auflage [Seite 10]
1.5 - Autorenvorstellung [Seite 11]
1.6 - Abkürzungen [Seite 12]
1.7 - Inhaltsverzeichnis [Seite 16]
1.8 - Teil I - Allgemeiner Teil [Seite 30]
1.8.1 - 1 Besonderheiten der kinder- und jugendgynäkologischen Sprechstunde [Seite 32]
1.8.1.1 - 1.1 Embryologie der weiblichen Geschlechtsmerkmale [Seite 32]
1.8.1.1.1 - 1.1.1 Ausbildung der weiblichen Gonaden [Seite 32]
1.8.1.1.2 - 1.1.2 Embryonale Entwicklung des inneren weiblichen Genitales [Seite 33]
1.8.1.1.3 - 1.1.3 Embryonale Entwicklung des äußeren weiblichen Genitales [Seite 34]
1.8.1.1.4 - 1.1.4 Embryonale Entwicklung der Brustanlage [Seite 34]
1.8.1.2 - 1.2 Entwicklungsstadien des inneren und äußeren Genitales [Seite 36]
1.8.1.2.1 - 1.2.1 Ovar [Seite 37]
1.8.1.2.2 - 1.2.2 Inneres Genitale [Seite 38]
1.8.1.2.3 - 1.2.3 Äußeres Genitale [Seite 38]
1.8.1.2.4 - 1.2.4 Brust [Seite 38]
1.8.1.3 - 1.3 Sonografie des inneren Genitales [Seite 39]
1.8.1.3.1 - 1.3.1 Untersuchungstechnik [Seite 39]
1.8.1.3.2 - 1.3.2 Normalbefunde [Seite 39]
1.8.1.3.3 - 1.3.3 Auffällige Befunde Fehlbildungen [Seite 42]
1.8.1.3.3.1 - Vaginaler Fremdköper [Seite 42]
1.8.1.3.3.2 - Ovarialzysten [Seite 42]
1.8.1.3.3.3 - Polyzystische Ovarien [Seite 46]
1.8.1.3.3.4 - Ovarialtorsion [Seite 46]
1.8.1.3.3.5 - Ovarialtumoren [Seite 47]
1.8.1.4 - 1.4 Physiologie der Pubertät [Seite 48]
1.8.1.4.1 - 1.4.1 Hypothalamus-Hypophysen- Gonaden-Achse [Seite 48]
1.8.1.4.2 - 1.4.2 Embyronale Entwicklung der GnRH-Neuronen [Seite 48]
1.8.1.4.3 - 1.4.3 Fetale und postnatale Aktivität der GnRH-Neuronen [Seite 49]
1.8.1.4.4 - 1.4.4 Neuroendokrine Regulation des Pubertätsbeginns [Seite 49]
1.8.1.4.5 - 1.4.5 Metabolische Signale für den Pubertätsbeginn [Seite 51]
1.8.1.4.6 - 1.4.6 Genetische und exogene Determinanten des Pubertätsbeginns [Seite 51]
1.8.1.4.7 - 1.4.7 Zeitpunkt des Pubertätsbeginns [Seite 51]
1.8.1.4.8 - 1.4.8 Somatische Veränderungen [Seite 51]
1.8.1.5 - 1.5 Säkularer Trend in der Pubertätsentwicklung [Seite 53]
1.8.1.5.1 - 1.5.1 Definition und Relevanz für Bevölkerung [Seite 53]
1.8.1.5.2 - 1.5.2 Physiologischer Ablauf der Pubertät (Tanner-Stadien) [Seite 53]
1.8.1.5.3 - 1.5.3 Einschränkung aktueller Studien zum säkularen Trend [Seite 54]
1.8.1.5.4 - 1.5.4 Säkularer Trend für diePubertät bei Mädchen [Seite 55]
1.8.1.5.4.1 - Menarche - historische Daten und aktuelle Verläufe [Seite 55]
1.8.1.5.4.2 - Aktuelle Daten zur Thelarche [Seite 55]
1.8.1.5.4.3 - Zeitspanne B2-B5/Menarche [Seite 56]
1.8.1.5.4.4 - Hormonelle Daten für Mädchen [Seite 56]
1.8.1.5.5 - 1.5.5 Mögliche Ursachen für den neu zu beobachtenden säkularen Trend für die Thelarche [Seite 56]
1.8.1.5.6 - 1.5.6 Implikation für den klinischen Alltag [Seite 57]
1.8.1.5.7 - 1.5.7 Zusammenfassung [Seite 57]
1.8.1.6 - 1.6 Knochendichte und Muskelkraft [Seite 58]
1.8.1.6.1 - 1.6.1 Interaktion von Muskulatur und Knochen - die "funktionelle Muskel-Knochen-Einheit" [Seite 58]
1.8.1.6.1.1 - Funktionelle Muskel-Knochen-Einheit [Seite 59]
1.8.1.6.2 - 1.6.2 Entwicklung von Knochen und Muskulatur in der Pubertät [Seite 59]
1.8.1.6.3 - 1.6.3 Störungen der Pubertät und deren Auswirkungen auf die Muskel-Knochen-Einheit [Seite 60]
1.8.1.6.3.1 - Pubertas praecox - GnRH-Analoga- Therapie, Pubertas tarda [Seite 62]
1.8.1.6.4 - 1.6.4 Diagnostik der Muskel- Knochen-Einheit [Seite 62]
1.8.1.7 - 1.7 Altersgerechte Untersuchungsmethoden [Seite 64]
1.8.1.7.1 - 1.7.1 Neugeborenes (Östrogenisierung) [Seite 68]
1.8.1.7.2 - 1.7.2 Hormonale Ruheperiode (keine Östrogenisierung) [Seite 70]
1.8.1.7.3 - 1.7.3 Pubertät (Start und Entwicklung der hormonalen Reifeperiode) [Seite 71]
1.8.1.7.4 - 1.7.4 Adoleszenz (weitere Entwicklung und Abschluss der hormonalen Reifeperiode) [Seite 72]
1.8.1.8 - 1.8 Intimhygiene [Seite 73]
1.8.1.8.1 - 1.8.1 Intimhygiene bei Säuglingen und Windelkindern [Seite 73]
1.8.1.8.2 - 1.8.2 Intimhygiene in der hormonellen Ruheperiode (Kindergarten- und Grundschulalter) [Seite 74]
1.8.1.8.3 - 1.8.3 Intimhygiene in Präpubertät und Pubertät [Seite 75]
1.8.1.8.3.1 - Intimrasur [Seite 75]
1.8.1.8.3.2 - Intimpiercing [Seite 75]
1.8.1.8.4 - 1.8.4 Menstruationshygiene [Seite 76]
1.8.1.9 - 1.9 Primäre Prävention durch Aufklärung und Sexualerziehung [Seite 77]
1.8.1.9.1 - 1.9.1 Aufklärung und Sexualerziehung - den eigenen Körper kennen und schätzen lernen [Seite 77]
1.8.1.9.1.1 - Menstruation und Menstruationsbeschwerden [Seite 78]
1.8.1.9.1.2 - Fruchtbarkeit und Kinderwunsch/Fertility Awareness [Seite 79]
1.8.1.9.2 - 1.9.2 Prävention - den eigenen Körper schützen lernen [Seite 79]
1.8.1.9.2.1 - Sexualverhalten Jugendlicher [Seite 79]
1.8.1.9.2.2 - Mädchen und Sexualität [Seite 80]
1.8.1.9.2.3 - Prävention durch Sexualerziehung - eine ärztliche Aufgabe? [Seite 80]
1.8.1.9.2.4 - Prävention ungewollter Schwangerschaften/Kontrazeption [Seite 81]
1.8.1.9.2.5 - Prävention sexuell übertragbarer Infek-tionen: Chlamydien/HPV [Seite 81]
1.8.1.9.3 - 1.9.3 Mädchen-Sprechstunde [Seite 82]
1.8.1.9.4 - 1.9.4 Fazit [Seite 82]
1.8.2 - 2 Untersuchung im Rahmen der Vorsorge [Seite 84]
1.8.2.1 - 2.1 Früherkennungsuntersuchungen [Seite 84]
1.8.2.1.1 - 2.1.1 Untersuchungstechnik [Seite 85]
1.8.2.1.1.1 - Begrüßung [Seite 85]
1.8.2.1.1.2 - Anamnese [Seite 85]
1.8.2.1.1.3 - Untersuchung [Seite 85]
1.8.2.1.2 - 2.1.2 U-Untersuchungen [Seite 86]
1.8.2.1.2.1 - U1 (unmittelbar nach der Geburt) [Seite 86]
1.8.2.1.2.2 - U2 (3.-10. Lebenstag) [Seite 86]
1.8.2.1.2.3 - U3 (4.-5. Lebenswoche) [Seite 87]
1.8.2.1.2.4 - U4 (3.-4. Lebensmonat) [Seite 87]
1.8.2.1.2.5 - U5 (5.-7. Lebensmonat) [Seite 88]
1.8.2.1.2.6 - U6 (10.-12. Lebensmonat) [Seite 88]
1.8.2.1.2.7 - U7 (20.-24. Lebensmonat) [Seite 88]
1.8.2.1.2.8 - U7a (33.-36. Lebensmonat) [Seite 89]
1.8.2.1.2.9 - U8 (44.-48. Lebensmonat) [Seite 90]
1.8.2.1.2.10 - U9 (60.-64. Lebensmonat) [Seite 91]
1.8.2.1.2.11 - U10 (7.-8. Lebensjahr) [Seite 91]
1.8.2.1.2.12 - U11 (9.-10. Lebensjahr) [Seite 92]
1.8.2.1.3 - 2.1.3 J-Untersuchungen [Seite 92]
1.8.2.1.3.1 - J1 (12.-14. Lebensjahr) [Seite 92]
1.8.2.1.3.2 - J2 (16.-17. Lebensjahr) [Seite 93]
1.8.2.2 - 2.2 Gesetzliche Krebsfrüherkennung [Seite 94]
1.8.2.2.1 - 2.2.1 Einleitung [Seite 94]
1.8.2.2.2 - 2.2.2 Allgemeine Krebsfrüherkennungsrichtlinien [Seite 94]
1.8.2.2.3 - 2.2.3 Gesetzliche Krebsvorsorge bei Adoleszentinnen [Seite 95]
1.8.2.2.4 - 2.2.4 Ausnahmen für eine zytologische Abstrichentnahme vor dem 20. Lebensjahr [Seite 95]
1.8.2.2.5 - 2.2.5 Prävention [Seite 96]
1.8.2.2.6 - 2.2.6 Zusammenfassung [Seite 96]
1.8.2.3 - 2.3 Chlamydien-Screening [Seite 97]
1.8.2.3.1 - 2.3.1 Einleitung [Seite 97]
1.8.2.3.2 - 2.3.2 Grundlagen einer Chlamydieninfektion [Seite 97]
1.8.2.3.3 - 2.3.3 Epidemiologie [Seite 98]
1.8.2.3.4 - 2.3.4 Langzeitfolgen [Seite 98]
1.8.2.3.5 - 2.3.5 Therapie [Seite 99]
1.8.2.3.6 - 2.3.6 Diagnostik in Rahmen von Screening-Programmen [Seite 99]
1.8.2.3.7 - 2.3.7 Beurteilung des Chlamydien- Screenings nach Einführung [Seite 99]
1.8.2.3.8 - 2.3.8 Fazit [Seite 100]
1.8.3 - 3 Impfungen [Seite 102]
1.8.3.1 - 3.1 Ständige Impfkommission [Seite 102]
1.8.3.1.1 - 3.1.1 Empfehlungen der Ständigen Impfkommission [Seite 102]
1.8.3.1.2 - 3.1.2 Durchimpfungsraten [Seite 102]
1.8.3.2 - 3.2 Relevante Impfungen in der Kinder- und Jugendgynäkologie [Seite 102]
1.8.3.2.1 - 3.2.1 MMR - MMRV-Impfung [Seite 102]
1.8.3.2.2 - 3.2.2 Hepatitis-B-Impfung [Seite 104]
1.8.3.2.3 - 3.2.3 Pertussisimpfung [Seite 105]
1.8.3.2.4 - 3.2.4 HPV-Impfung [Seite 105]
1.8.3.3 - 3.3 Verbesserung der Impfquoten [Seite 106]
1.8.3.3.1 - 3.3.1 Jugendgesundheitsuntersuchung J1 [Seite 106]
1.8.3.3.2 - 3.3.2 Stärkere Einbindung verschiedener Arztgruppen [Seite 106]
1.8.3.3.3 - 3.3.3 Nutzung von Kommunikationssystemen [Seite 106]
1.8.4 - 4 Labordiagnostik [Seite 109]
1.8.4.1 - 4.1 Endokrinologische Abklärung [Seite 109]
1.8.4.1.1 - 4.1.1 Abklärung Normvarianten der frühen Pubertät [Seite 110]
1.8.4.1.1.1 - Prämature Pubarche [Seite 110]
1.8.4.1.1.2 - Prämature Thelarche [Seite 110]
1.8.4.1.2 - 4.1.2 Abklärung Pubertas praecox - Pseudopubertas praecox [Seite 110]
1.8.4.1.3 - 4.1.3 Abklärung Hypogonadismus [Seite 110]
1.8.4.1.4 - 4.1.4 Abklärung Hirsutismus - Hyperandrogenämie [Seite 110]
1.8.4.1.4.1 - Ovarielle Hyperandrogenämie [Seite 111]
1.8.4.1.4.2 - Adrenale Hyperandrogenämie [Seite 111]
1.8.4.1.4.3 - Adrenogenitales Syndrom [Seite 111]
1.8.4.1.5 - 4.1.5 Abklärung Hyperprolaktinämie [Seite 112]
1.8.4.1.6 - 4.1.6 Abklärung Schilddrüsenstörungen [Seite 112]
1.8.4.2 - 4.2 Endokrinologische Funktionstests [Seite 113]
1.8.4.2.1 - 4.2.1 GnRH-Test [Seite 113]
1.8.4.2.1.1 - Indikation [Seite 113]
1.8.4.2.1.2 - Durchführung [Seite 113]
1.8.4.2.1.3 - Referenzbereiche [Seite 113]
1.8.4.2.1.4 - Nebenwirkungen [Seite 114]
1.8.4.2.2 - 4.2.2 GnRH-Agonistentest, Buserelintest [Seite 114]
1.8.4.2.2.1 - Indikation [Seite 114]
1.8.4.2.2.2 - Durchführung [Seite 114]
1.8.4.2.2.3 - Referenzbereiche [Seite 114]
1.8.4.2.2.4 - Nebenwirkungen [Seite 114]
1.8.4.2.3 - 4.2.3 hMG-Test [Seite 114]
1.8.4.2.3.1 - Indikation [Seite 114]
1.8.4.2.3.2 - Durchführung [Seite 114]
1.8.4.2.3.3 - Referenzbereiche [Seite 114]
1.8.4.2.3.4 - Nebenwirkungen [Seite 114]
1.8.4.2.4 - 4.2.4 Metoclopramidtest [Seite 114]
1.8.4.2.4.1 - Indikation [Seite 114]
1.8.4.2.4.2 - Durchführung [Seite 114]
1.8.4.2.4.3 - Referenzbereiche [Seite 114]
1.8.4.2.4.4 - Nebenwirkungen [Seite 115]
1.8.4.2.4.5 - Bemerkungen [Seite 115]
1.8.4.2.5 - 4.2.5 ACTH-Kurztest [Seite 115]
1.8.4.2.5.1 - Indikation [Seite 115]
1.8.4.2.5.2 - Durchführung [Seite 115]
1.8.4.2.5.3 - Referenzbereiche [Seite 115]
1.8.4.2.5.4 - Nebenwirkungen [Seite 115]
1.8.4.2.6 - 4.2.6 Dexamethason-Hemmtest [Seite 115]
1.8.4.2.6.1 - Indikation [Seite 115]
1.8.4.2.6.2 - Durchführung [Seite 115]
1.8.4.2.6.3 - Interpretation [Seite 115]
1.8.4.2.6.4 - Nebenwirkungen [Seite 115]
1.8.4.2.7 - 4.2.7 Androgensensitivitätstest [Seite 115]
1.8.4.2.7.1 - Indikation [Seite 115]
1.8.4.2.7.2 - Durchführung [Seite 116]
1.8.4.2.7.3 - Referenzbereiche [Seite 116]
1.8.4.2.7.4 - Nebenwirkungen [Seite 116]
1.8.4.2.7.5 - Bemerkungen [Seite 116]
1.8.4.2.8 - 4.2.8 Oraler Glukosetoleranztest [Seite 116]
1.8.4.2.8.1 - Indikation [Seite 116]
1.8.4.2.8.2 - Durchführung [Seite 116]
1.8.4.2.8.3 - Referenzbereiche [Seite 116]
1.8.4.2.9 - 4.2.9 HOMA-Index [Seite 116]
1.8.4.2.9.1 - Indikation [Seite 116]
1.8.4.2.9.2 - Durchführung [Seite 116]
1.8.4.2.9.3 - Berechnung [Seite 116]
1.8.4.2.9.4 - Interpretation [Seite 117]
1.8.4.3 - 4.3 Monatsblutung, Menorrhagie, Thrombophilie [Seite 117]
1.8.4.3.1 - 4.3.1 Menorrhagie: ein mögliches Symptom für eine Gerinnungsstörung [Seite 117]
1.8.4.3.1.1 - Hämostaseologische Untersuchung bei allen Frauen mit Menorrhagie? [Seite 118]
1.8.4.3.1.2 - Diagnostik bei Menorrhagie [Seite 118]
1.8.4.3.2 - 4.3.2 Thrombophilie und die Wahl der "richtigen" Kontrazeptiva [Seite 120]
1.8.4.4 - 4.4 Molekulare Diagnostik [Seite 121]
1.8.4.4.1 - 4.4.1 Voraussetzung zur Durchführung einer molekularen Diagnostik [Seite 121]
1.8.4.4.1.1 - Arztvorbehalt und verantwortliche ärztliche Person [Seite 121]
1.8.4.4.1.2 - Aufklärung [Seite 121]
1.8.4.4.1.3 - Material [Seite 122]
1.8.4.4.2 - 4.4.2 Molekulare Diagnostik in der Kinder- und Jugendgynäkologie [Seite 122]
1.8.4.4.3 - 4.4.3 LH-unabhängige Pubertas praecox: McCune-Albright-Syndrom (OMIM 174 800) [Seite 122]
1.8.4.4.3.1 - Symptome [Seite 122]
1.8.4.4.3.2 - Genotyp [Seite 122]
1.8.4.4.4 - 4.4.4 Adrenogenitales Syndrom vom Typ des 21-Hydroxylase-mangels (OMIM 201 910) [Seite 122]
1.8.4.4.4.1 - Symptome [Seite 123]
1.8.4.4.4.2 - Genotyp [Seite 123]
1.8.4.4.4.3 - Phänotyp [Seite 123]
1.8.4.4.5 - 4.4.5 Primäre Ovarialinsuffizienz [Seite 123]
1.8.4.4.5.1 - Symptome [Seite 123]
1.8.4.4.5.2 - Genotyp [Seite 124]
1.8.4.4.5.3 - Phänotyp [Seite 124]
1.8.4.4.6 - 4.4.6 Hypogonadotroper Hypogonadismus [Seite 124]
1.8.4.4.7 - 4.4.7 Hypogonadotroper Hypogonadismus mit und ohne Anosmie [Seite 124]
1.8.4.4.7.1 - Genotyp [Seite 126]
1.8.4.4.7.2 - Phänotyp [Seite 127]
1.8.4.4.8 - 4.4.8 Störungen der Geschlechtsentwicklung [Seite 127]
1.8.4.4.8.1 - Symptome [Seite 127]
1.8.4.4.8.2 - Phänotyp - Genotyp [Seite 128]
1.8.5 - 5 Kontrazeption [Seite 130]
1.8.5.1 - 5.1 Einleitung [Seite 130]
1.8.5.2 - 5.2 Sexualberatung und -aufklärung [Seite 130]
1.8.5.3 - 5.3 Vermittlung der Abläufe des weiblichen Zyklus [Seite 132]
1.8.5.4 - 5.4 Anamnese und Untersuchung bei Erstverordnung [Seite 132]
1.8.5.5 - 5.5 Methoden der Kontrazeption [Seite 132]
1.8.5.5.1 - 5.5.1 Hormonelle Kontrazeption [Seite 132]
1.8.5.5.1.1 - Kombinierte hormonelle Kontrazeptiva [Seite 133]
1.8.5.5.1.2 - Gestagenhaltige Kontrazeptiva [Seite 135]
1.8.5.5.2 - 5.5.2 Intrauterinpessare [Seite 137]
1.8.5.5.2.1 - Intrauterinsystem [Seite 137]
1.8.5.5.2.2 - Kupferspirale (Pearl-Index 0,2-2) [Seite 137]
1.8.5.5.2.3 - Kupferkette (Pearl-Index 0,1-0,5) [Seite 137]
1.8.5.5.3 - 5.5.3 Barrieremethoden [Seite 137]
1.8.5.5.3.1 - Kondom (Pearl-Index 0,5-12) [Seite 137]
1.8.5.5.3.2 - Andere Barrieremethoden (Pearl-Index 2,4-25) [Seite 137]
1.8.5.5.4 - 5.5.4 Zeitwahlmethoden (Pearl-Index 1-41) [Seite 137]
1.8.5.5.5 - 5.5.5 Lokale chemische Methoden (Pearl-Index 8-43) [Seite 138]
1.8.5.5.6 - 5.5.6 Operative Methoden [Seite 138]
1.8.5.5.7 - 5.5.7 Notfallkontrazeption [Seite 138]
1.8.5.6 - 5.6 Risiken durch Gebrauch von Kontrazeptiva [Seite 138]
1.8.5.6.1 - 5.6.1 Auswirkung auf Knochendichte und Endlänge [Seite 138]
1.8.5.6.2 - 5.6.2 Auswirkung auf das Gewicht [Seite 139]
1.8.5.6.3 - 5.6.3 Karzinogenität [Seite 139]
1.8.5.6.4 - 5.6.4 Venöses Thromboembolierisiko [Seite 139]
1.8.5.7 - 5.7 Rechtliche Aspekte bei der Verordnung [Seite 140]
1.8.5.8 - 5.8 Beratung und Vorgehen bei der Verordnung von Kontrazeptiva für Adoleszentinnen [Seite 140]
1.8.5.8.1 - 5.8.1 Vorgehen beiWunsch nach antiandrogenem Nutzen [Seite 141]
1.8.5.8.2 - 5.8.2 Vorgehen bei mangelnder Compliance bei der Einnahme von KOK [Seite 141]
1.8.5.8.3 - 5.8.3 Vorgehen bei Kontraindikationen gegen Östrogene [Seite 142]
1.8.5.8.4 - 5.8.4 Vorgehen bei Verhütungswunsch und bestehender Dysmenorrhoe [Seite 142]
1.8.5.9 - 5.9 Kosten der Verhütungsmethoden [Seite 142]
1.8.6 - 6 Teenagerschwangerschaften und -abbrüche [Seite 145]
1.8.6.1 - 6.1 Sozialpädagogische Sicht [Seite 145]
1.8.6.1.1 - 6.1.1 Epidemiologie [Seite 145]
1.8.6.1.2 - 6.1.2 Hintergründe und Ursachen für ungeplante Schwangerschaften [Seite 145]
1.8.6.1.2.1 - Gründe für Nichtverhütung (oder mangelhafte Verhütung) [Seite 145]
1.8.6.1.2.2 - Schwanger trotz Verhütung [Seite 146]
1.8.6.1.3 - 6.1.3 Schwanger, was nun? [Seite 146]
1.8.6.1.3.1 - Entscheidung gegen das Kind [Seite 146]
1.8.6.1.3.2 - Entscheidung für das Kind [Seite 147]
1.8.6.1.4 - 6.1.4 Prävention ungewollter Teenagerschwangerschaften [Seite 147]
1.8.6.1.5 - 6.1.5 Sozioökonomische und psychologische Konsequenzen früher Mutterschaft (Elternschaft) [Seite 148]
1.8.6.2 - 6.2 Gynäkologische Sicht [Seite 149]
1.8.6.2.1 - 6.2.1 Einführung [Seite 149]
1.8.6.2.2 - 6.2.2 Diagnosestellung [Seite 149]
1.8.6.2.3 - 6.2.3 Weiteres Vorgehen [Seite 150]
1.8.6.2.4 - 6.2.4 Schwangerschaftsabbruch [Seite 150]
1.8.6.2.5 - 6.2.5 Extrauteringravidität [Seite 150]
1.8.6.2.6 - 6.2.6 Schwangerschaftsvorsorge [Seite 151]
1.8.6.2.6.1 - Risikoverhalten [Seite 151]
1.8.6.2.6.2 - Teilnahme an der Schwangerschaftsvorsorge [Seite 151]
1.8.6.2.6.3 - Infektionen und sexuell übertragbare Erkrankungen [Seite 151]
1.8.6.2.6.4 - Körperliche Entwicklung, Ernährung und Gewichtsentwicklung während der Schwangerschaft [Seite 152]
1.8.6.2.6.5 - Fehlbildungsrate, Small for gestational Age, intrauteriner Fruchttod [Seite 152]
1.8.6.2.6.6 - Frühgeburtlichkeitsrisiko [Seite 153]
1.8.6.2.6.7 - Präeklamsie, Eklampsie, schwangerschaftsinduzierte Hypertonie [Seite 153]
1.8.6.2.6.8 - Gestationsdiabetes [Seite 153]
1.8.6.2.6.9 - Blutungen während der Schwangerschaft [Seite 153]
1.8.6.2.6.10 - Psychische Situation [Seite 153]
1.8.6.2.7 - 6.2.7 Geburt [Seite 153]
1.8.6.2.8 - 6.2.8 Wochenbett [Seite 153]
1.8.7 - 7 Sexueller Missbrauch [Seite 156]
1.8.7.1 - 7.1 Einleitung [Seite 156]
1.8.7.1.1 - 7.1.1 Definition, Umstände, Folgen [Seite 156]
1.8.7.1.2 - 7.1.2 Medizinische Aspekte - Möglichkeiten und Grenzen [Seite 156]
1.8.7.2 - 7.2 Anamnese und Untersuchung [Seite 157]
1.8.7.2.1 - 7.2.1 Anamneseerhebung [Seite 157]
1.8.7.2.2 - 7.2.2 Medizinische Untersuchung [Seite 158]
1.8.7.3 - 7.3 Anogenitale Befunde [Seite 158]
1.8.7.3.1 - 7.3.1 Allgemeines und Normalbefunde (Klasse I nach Adams) [Seite 158]
1.8.7.3.2 - 7.3.2 Befunde bei sexuellem Missbrauch [Seite 160]
1.8.7.3.2.1 - Wissenschaftliche Basis und methodische Probleme der Evidenz [Seite 161]
1.8.7.3.2.2 - Normalbefunde nach Penetration - Begriff "Virgo intacta" [Seite 161]
1.8.7.3.2.3 - Grundlagen pathologischer Befunde bei sexuellem Kindesmissbrauch [Seite 161]
1.8.7.3.2.4 - Unbestimmte Befunde (Klasse II nach Adams) [Seite 163]
1.8.7.3.2.5 - Diagnostische Befunde (Klasse III nach Adams) [Seite 163]
1.8.7.4 - 7.4 Sexuell übertragbare Erkrankungen und Prophylaxen [Seite 164]
1.8.7.5 - 7.5 Differenzialdiagnosen [Seite 165]
1.8.8 - 8 Krebstherapie im Kindes- und Jugendalter [Seite 169]
1.8.8.1 - 8.1 Gynäkologische Auswirkungen [Seite 169]
1.8.8.1.1 - 8.1.1 Hintergrund [Seite 169]
1.8.8.1.2 - 8.1.2 Störungen der Pubertätsentwicklung [Seite 169]
1.8.8.1.2.1 - Pubertas praecox [Seite 169]
1.8.8.1.2.2 - Hypogonadotroper Hypogonadismus [Seite 170]
1.8.8.1.3 - 8.1.3 Störungen der ovariellen Funktion [Seite 171]
1.8.8.1.3.1 - Störungen der ovariellen Funktion nach antineoplastischer Chemotherapie [Seite 171]
1.8.8.1.3.2 - Störungen der ovariellen Funktion nach Strahlentherapie [Seite 172]
1.8.8.1.3.3 - Störungen der uterinen Funktion nach Strahlentherapie [Seite 172]
1.8.8.2 - 8.2 Fertilitätserhalt [Seite 174]
1.8.8.2.1 - 8.2.1 Einleitung [Seite 174]
1.8.8.2.2 - 8.2.2 Folgen der Chemotherapie und Radiotherapie auf die ovarielle Reserve [Seite 174]
1.8.8.2.3 - 8.2.3 Folgen der Radiotherapie auf die Uterusfunktion [Seite 175]
1.8.8.2.4 - 8.2.4 Erhöhtes Risiko durch Schwangerschaft nach einer Krebstherapie? [Seite 176]
1.8.8.2.4.1 - Mögliches Risiko für die Patientin durch eine nachfolgende Schwangerschaft [Seite 176]
1.8.8.2.4.2 - Mögliches Risiko für die Nachkommen von Patienten nach einer überstandenen Krebserkrankung bzw. -therapie [Seite 177]
1.8.8.2.5 - 8.2.5 Methoden des Fertilitätserhalts [Seite 178]
1.8.8.2.5.1 - Überblick über die Methoden [Seite 178]
1.8.8.2.5.2 - Zusammenfassung der fertilitäts-erhaltenden Möglichkeiten bei Mädchen [Seite 181]
1.8.8.2.6 - 8.2.6 Andere Indikationen zum Fertilitätserhalt bei Mädchen [Seite 182]
1.8.8.2.6.1 - Genetische Veränderungen [Seite 182]
1.8.8.2.7 - 8.2.7 Beratung betroffener Mädchen (und ihrer Eltern) [Seite 182]
1.8.8.2.8 - 8.2.8 Ethische Gesichtspunkte [Seite 182]
1.8.8.2.9 - 8.2.9 Fazit [Seite 182]
1.8.9 - 9 Rechtliche Besonderheiten bei der Behandlung minderjähriger Patientinnen [Seite 186]
1.8.9.1 - 9.1 Einleitung [Seite 186]
1.8.9.2 - 9.2 Behandlungsvertrag [Seite 186]
1.8.9.2.1 - 9.2.1 Geschäftsunfähige Minderjährige [Seite 186]
1.8.9.2.2 - 9.2.2 Beschränkt geschäftsfähige Minderjährige [Seite 186]
1.8.9.3 - 9.3 Einwilligungsfähigkeit [Seite 187]
1.8.9.3.1 - 9.3.1 Behandlung nicht einwilligungsfähiger Patienten [Seite 187]
1.8.9.3.1.1 - Vetorecht [Seite 188]
1.8.9.3.2 - 9.3.2 Behandlung einwilligungsfähiger Jugendlicher [Seite 188]
1.8.9.3.3 - 9.3.3 Prüfung der Einwilligungs-fähigkeit durch den Arzt [Seite 188]
1.8.9.4 - 9.4 Ärztliche Schweigepflicht [Seite 189]
1.8.9.4.1 - 9.4.1 Schweigepflicht bei der Behandlung von nicht einwilligungsfähigen Minderjährigen [Seite 189]
1.8.9.4.2 - 9.4.2 Schweigepflicht bei der Behandlung einwilligungsfähiger Patientinnen [Seite 189]
1.8.9.5 - 9.5 Spezielle Behandlungssituationen [Seite 189]
1.8.9.5.1 - 9.5.1 Verschreibung von Kontrazeptiva [Seite 189]
1.8.9.5.2 - 9.5.2 HPV-Impfung [Seite 190]
1.8.9.5.3 - 9.5.3 Sterilisation [Seite 190]
1.8.9.5.4 - 9.5.4 Schwangerschaftsabbruch [Seite 190]
1.8.9.5.5 - 9.5.5 Gynäkologische Operationen [Seite 191]
1.9 - Teil II - Spezieller Teil: Vom Symptom zur Erkrankung [Seite 192]
1.9.1 - 10 Pubertätsentwicklung [Seite 194]
1.9.1.1 - 10.1 Verfrühte Pubertät [Seite 194]
1.9.1.1.1 - 10.1.1 Zentrale Pubertas praecox [Seite 194]
1.9.1.1.1.1 - Ursachen [Seite 194]
1.9.1.1.1.2 - Klinik [Seite 195]
1.9.1.1.1.3 - Therapie [Seite 195]
1.9.1.1.2 - 10.1.2 Pseudopubertas praecox [Seite 196]
1.9.1.1.3 - 10.1.3 Normvarianten [Seite 198]
1.9.1.1.3.1 - Prämature Pubarche [Seite 198]
1.9.1.1.3.2 - Prämature Thelarche [Seite 198]
1.9.1.1.3.3 - Prämature Menarche [Seite 198]
1.9.1.2 - 10.2 Späte Pubertät [Seite 199]
1.9.1.2.1 - 10.2.1 Definition und Grundlagen [Seite 199]
1.9.1.2.1.1 - Definition [Seite 199]
1.9.1.2.1.2 - Faktoren mit Einfluss auf den Pubertätsbeginn [Seite 200]
1.9.1.2.1.3 - Epidemiologie und Klassifikation [Seite 200]
1.9.1.2.2 - 10.2.2 Verzögerter Pubertätseintritt - funktioneller hypogonadotroper Hypogonadismus [Seite 201]
1.9.1.2.2.1 - Mukoviszidose [Seite 201]
1.9.1.2.2.2 - Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen [Seite 201]
1.9.1.2.2.3 - Weitere chronische Erkrankungen [Seite 201]
1.9.1.2.2.4 - Leistungssport [Seite 202]
1.9.1.2.2.5 - Essstörungen [Seite 203]
1.9.1.2.2.6 - Chronische Niereninsuffizienz [Seite 204]
1.9.1.2.2.7 - Erworbene Hypothyreose [Seite 204]
1.9.1.2.2.8 - Hämatologische Erkrankungen: ?-Thalassämie und Sichelzellanämie [Seite 204]
1.9.1.2.3 - 10.2.3 Verzögerter Pubertätseintritt - konstitutionelle Entwicklungsverzögerung [Seite 205]
1.9.1.3 - 10.3 Ausbleibende Pubertät [Seite 206]
1.9.1.3.1 - 10.3.1 Angeborener hypogonadotroper Hypogonadismus [Seite 206]
1.9.1.3.1.1 - Kallmann-Syndrom [Seite 206]
1.9.1.3.1.2 - Septooptische Dysplasie (De-Morsier-Syndrom) [Seite 207]
1.9.1.3.1.3 - Prader-Willi-Syndrom [Seite 207]
1.9.1.3.2 - 10.3.2 Erworbener hypogonadotroper Hypogonadismus [Seite 207]
1.9.1.3.2.1 - Tumorerkrankungen [Seite 207]
1.9.1.3.3 - 10.3.3 Hypergonadotroper Hypogonadismus/vorzeitiger Verlust der Ovarienfunktion [Seite 210]
1.9.1.3.3.1 - Angeborene Ursachen [Seite 210]
1.9.1.3.3.2 - Erworbene Ursachen (hypergonadotroper Hypogonadismus) [Seite 214]
1.9.1.4 - 10.4 Diagnostik und Therapie bei Pubertas tarda [Seite 214]
1.9.1.4.1 - 10.4.1 Diagnostik [Seite 214]
1.9.1.4.1.1 - Labordiagnostik [Seite 216]
1.9.1.4.2 - 10.4.2 Therapie - hormonelleEntwicklungstherapie [Seite 216]
1.9.2 - 11 Blutungsstörungen [Seite 219]
1.9.2.1 - 11.1 Einleitung [Seite 219]
1.9.2.1.1 - 11.1.1 Definition [Seite 219]
1.9.2.1.2 - 11.1.2 Prävalenz [Seite 219]
1.9.2.1.3 - 11.1.3 Normale Pubertätsentwick-lung und Menarche [Seite 220]
1.9.2.2 - 11.2 Primäre Amenorrhoe [Seite 221]
1.9.2.2.1 - 11.2.1 Definition und Bedeutung [Seite 221]
1.9.2.2.2 - 11.2.2 Diagnostik [Seite 221]
1.9.2.2.3 - 11.2.3 Einteilung der primären Amenorrhoe nach Leitsymptomen [Seite 223]
1.9.2.2.3.1 - Normale Pubertätsentwicklung [Seite 223]
1.9.2.2.4 - 11.2.4 Therapie der primären Amenorrhoe [Seite 225]
1.9.2.3 - 11.3 Sekundäre Amenorrhoe [Seite 227]
1.9.2.3.1 - 11.3.1 Definition [Seite 227]
1.9.2.3.2 - 11.3.2 Hypergonadotrope Amenorrhoe [Seite 228]
1.9.2.3.2.1 - Diagnostik [Seite 228]
1.9.2.3.2.2 - Therapie [Seite 228]
1.9.2.3.3 - 11.3.3 Hypogonadotrope und normogonadotrope Amenorrhoe [Seite 229]
1.9.2.3.3.1 - Essstörungen [Seite 229]
1.9.2.3.3.2 - Hyperandrogenämische Amenorrhoe, polyzystisches Ovarsyndrom [Seite 229]
1.9.2.3.3.3 - Hyperprolaktinämie [Seite 232]
1.9.2.3.3.4 - Hypothyreose [Seite 232]
1.9.2.4 - 11.4 Oligomenorrhoe [Seite 232]
1.9.2.5 - 11.5 Polymenorrhoe [Seite 233]
1.9.2.6 - 11.6 Regeltypusstörungen, Zusatzblutungen und azyklische Blutungen [Seite 233]
1.9.2.6.1 - 11.6.1 Endometriumsveränderungen im Zyklus [Seite 233]
1.9.2.6.2 - 11.6.2 Hypermenorrhoe und Menorrhagie [Seite 234]
1.9.2.6.2.1 - Ursachen [Seite 234]
1.9.2.6.2.2 - Diagnostik [Seite 234]
1.9.2.6.2.3 - Therapie [Seite 235]
1.9.2.6.3 - 11.6.3 Metrorrhagie, azyklische Dauerblutung, juvenile Dauerblutung [Seite 235]
1.9.2.6.3.1 - Ursachen [Seite 235]
1.9.2.6.3.2 - Diagnostik [Seite 236]
1.9.2.6.3.3 - Therapie [Seite 236]
1.9.2.7 - 11.7 Dysmenorrhoe [Seite 237]
1.9.2.7.1 - 11.7.1 Definition [Seite 237]
1.9.2.7.2 - 11.7.2 Pathophysiologie und Ursachen [Seite 238]
1.9.2.7.2.1 - Primäre Dysmenorrhoe [Seite 238]
1.9.2.7.2.2 - Sekundäre Dysmenorrhoe [Seite 239]
1.9.2.7.3 - 11.7.3 Diagnostik [Seite 241]
1.9.2.7.4 - 11.7.4 Therapie [Seite 241]
1.9.2.7.4.1 - Medikamentöse Schmerztherapie [Seite 241]
1.9.2.7.4.2 - Hormonelle Therapie [Seite 242]
1.9.3 - 12 Androgenisierungserscheinungen [Seite 245]
1.9.3.1 - 12.1 Ovariell bedingte Androgenisierung [Seite 245]
1.9.3.1.1 - 12.1.1 Funktionelle Androgenisierung [Seite 245]
1.9.3.1.1.1 - Besonderheiten der postpuberalen und adoleszenten Lebensphase [Seite 246]
1.9.3.1.1.2 - Nomenklatur und Klassifikation der funktionellen Androgenisierung [Seite 248]
1.9.3.1.1.3 - Funktionell androgenisierendes Syndrom I (? PCOS bei Schlanken und metabolische Komponenten: Gruppe 1 des Rotterdam-Konsensus) [Seite 249]
1.9.3.1.1.4 - Funktionell androgenisierendes Syndrom III (? PCOS mit Übergewicht/Adipositas und metabolische Komponenten: Gruppe 2 des Rotterdam-Konsensus) [Seite 255]
1.9.3.1.1.5 - Zusammenfassung [Seite 263]
1.9.3.1.2 - 12.1.2 Androgenproduzierende Tumoren des Ovars [Seite 265]
1.9.3.1.2.1 - Einleitung [Seite 265]
1.9.3.1.2.2 - Diagnostik [Seite 266]
1.9.3.1.2.3 - Therapie [Seite 268]
1.9.3.1.2.4 - Nachsorge [Seite 269]
1.9.3.2 - 12.2 Adrenal bedingte Androgenisierungserscheinungen [Seite 270]
1.9.3.2.1 - 12.2.1 Einteilung [Seite 270]
1.9.3.2.1.1 - Normvariante - prämature Pubarche/Adrenarche [Seite 270]
1.9.3.2.1.2 - Nebennierenrindentumoren [Seite 270]
1.9.3.2.1.3 - Cushing-Syndrom [Seite 271]
1.9.3.2.1.4 - Adrenogenitales Syndrom [Seite 271]
1.9.3.2.1.5 - Glukokortikoidresistenz [Seite 272]
1.9.3.2.2 - 12.2.2 Diagnostik [Seite 272]
1.9.3.2.2.1 - Anamnese [Seite 272]
1.9.3.2.2.2 - Untersuchung [Seite 272]
1.9.3.2.2.3 - Labordiagnostik [Seite 272]
1.9.3.2.3 - 12.2.3 Therapie [Seite 274]
1.9.3.3 - 12.3 Kutane Androgenisierung [Seite 275]
1.9.3.3.1 - 12.3.1 Akne [Seite 275]
1.9.3.3.1.1 - Pathogenese [Seite 275]
1.9.3.3.1.2 - Klinische Verlaufsformen [Seite 275]
1.9.3.3.1.3 - Therapie [Seite 277]
1.9.3.3.2 - 12.3.2 Hypertrichosen [Seite 279]
1.9.3.3.2.1 - Therapie [Seite 279]
1.9.3.3.3 - 12.3.3 Androgenetische Alopezie [Seite 281]
1.9.3.3.4 - 12.3.4 Zusammenfassung [Seite 281]
1.9.4 - 13 Krankheitsbilder des Genitales [Seite 284]
1.9.4.1 - 13.1 Einleitung [Seite 284]
1.9.4.2 - 13.2 Erkrankungen des äußeren Genitales [Seite 284]
1.9.4.2.1 - 13.2.1 Fehlbildungen des äußeren Genitales [Seite 284]
1.9.4.2.1.1 - Virilisierung des äußeren Genitales [Seite 284]
1.9.4.2.1.2 - Labienhypertrophie [Seite 287]
1.9.4.2.1.3 - Fehlbildungen des Hymens [Seite 288]
1.9.4.2.2 - 13.2.2 Entzündungen der Vulva [Seite 292]
1.9.4.2.2.1 - Vulvovaginitis [Seite 292]
1.9.4.2.3 - 13.2.3 Hautveränderungen des äußeren Genitales [Seite 295]
1.9.4.2.3.1 - Labiensynechie [Seite 295]
1.9.4.2.3.2 - Lichen sclerosus [Seite 296]
1.9.4.2.4 - 13.2.4 Tumoren des äußeren Genitales [Seite 298]
1.9.4.2.4.1 - Benigne Tumoren [Seite 299]
1.9.4.2.4.2 - Maligne Tumoren [Seite 300]
1.9.4.2.5 - 13.2.5 Verletzungen des äußeren Genitales [Seite 300]
1.9.4.2.5.1 - Klinik [Seite 300]
1.9.4.2.5.2 - Diagnostik [Seite 300]
1.9.4.2.5.3 - Therapie [Seite 301]
1.9.4.3 - 13.3 Erkrankungen der Scheide und des Uterus [Seite 302]
1.9.4.3.1 - 13.3.1 Fehlbildungen der Scheide und des Uterus [Seite 302]
1.9.4.3.1.1 - Fehlbildungen der Scheide [Seite 304]
1.9.4.3.1.2 - Fehlbildungen des Uterus [Seite 309]
1.9.4.3.1.3 - Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser- Syndrom (MRKH-Syndrom) [Seite 313]
1.9.4.3.2 - 13.3.2 Entzündungen des inneren Genitales [Seite 314]
1.9.4.3.3 - 13.3.3 Tumoren der Scheide und des Uterus [Seite 314]
1.9.4.4 - 13.4 Störungen/Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung [Seite 315]
1.9.4.4.1 - 13.4.1 Einleitung und Definitionen [Seite 315]
1.9.4.4.2 - 13.4.2 Normale Geschlechtsentwicklung des Menschen [Seite 316]
1.9.4.4.2.1 - Geschlechtliche Determinierung [Seite 316]
1.9.4.4.2.2 - Geschlechtliche Differenzierung [Seite 317]
1.9.4.4.2.3 - Geschlechtliche Differenzierung des Gehirns und psychisches Geschlecht [Seite 318]
1.9.4.4.3 - 13.4.3 Einteilung [Seite 318]
1.9.4.4.3.1 - DSD durch nummerische Aberrationen der Geschlechtschromosomen [Seite 318]
1.9.4.4.3.2 - 46,XY-DSD [Seite 319]
1.9.4.4.3.3 - 46,XX-DSD [Seite 323]
1.9.4.4.4 - 13.4.4 Diagnostik [Seite 324]
1.9.4.4.4.1 - Anamnese [Seite 324]
1.9.4.4.4.2 - Untersuchung [Seite 324]
1.9.4.4.4.3 - Bildgebung [Seite 324]
1.9.4.4.4.4 - Chromosomenanalyse und Zytogenetik [Seite 324]
1.9.4.4.4.5 - Hormondiagnostik [Seite 324]
1.9.4.4.4.6 - Molekulargenetik [Seite 325]
1.9.4.4.4.7 - Genitalhautbiopsie [Seite 325]
1.9.4.4.5 - 13.4.5 Therapie [Seite 325]
1.9.4.4.5.1 - Multidisziplinäres Management [Seite 325]
1.9.4.4.5.2 - Geschlechtszuweisung [Seite 326]
1.9.4.4.5.3 - Medikamentöse Therapieprinzipien [Seite 326]
1.9.4.4.5.4 - Operative Therapie [Seite 326]
1.9.4.5 - 13.5 Erkrankungen der Ovarien [Seite 328]
1.9.4.5.1 - 13.5.1 Grundlagen [Seite 328]
1.9.4.5.1.1 - Einleitung [Seite 328]
1.9.4.5.1.2 - Klinik [Seite 328]
1.9.4.5.1.3 - Bildgebende Diagnostik [Seite 329]
1.9.4.5.1.4 - Labordiagnostik [Seite 329]
1.9.4.5.2 - 13.5.2 Ursachen und klinisches Management von Ovarialzysten [Seite 329]
1.9.4.5.2.1 - Fetale und neonatale Ovarialzysten [Seite 329]
1.9.4.5.2.2 - Ovarialzysten im Kindesalter [Seite 330]
1.9.4.5.2.3 - Ovarialzysten im Jugendalter [Seite 331]
1.9.4.5.2.4 - Differenzialdiagnosen von Ovarialzysten im Jugendalter [Seite 332]
1.9.4.5.3 - 13.5.3 Solide benigne und maligne Ovarialtumoren [Seite 332]
1.9.4.5.3.1 - Keimzelltumoren [Seite 334]
1.9.4.5.3.2 - Epitheliale Ovarialtumoren [Seite 338]
1.9.4.5.3.3 - Keimstrang-Stromatumoren [Seite 339]
1.9.4.5.3.4 - Fibrosarkome [Seite 340]
1.9.4.5.3.5 - Ovarielle Metastasierung [Seite 340]
1.9.4.5.4 - 13.5.4 Zusammenfassung [Seite 340]
1.9.5 - 14 Adipositas [Seite 344]
1.9.5.1 - 14.1 Definition [Seite 344]
1.9.5.2 - 14.2 Epidemiologie [Seite 344]
1.9.5.3 - 14.3 Ursachen [Seite 344]
1.9.5.4 - 14.4 Regulation der Energiezufuhr [Seite 345]
1.9.5.5 - 14.5 Fettgewebe als endokrines Organ [Seite 346]
1.9.5.6 - 14.6 Kompensationsmechanismen [Seite 346]
1.9.5.7 - 14.7 Folgen der Adipositas [Seite 347]
1.9.5.8 - 14.8 Therapie [Seite 348]
1.9.5.9 - 14.9 Polyzystisches Ovarsyndrom [Seite 350]
1.9.5.9.1 - 14.9.1 Definition und Diagnostik [Seite 350]
1.9.5.9.2 - 14.9.2 Therapie [Seite 351]
1.9.6 - 15 Brust [Seite 355]
1.9.6.1 - 15.1 Einleitung [Seite 355]
1.9.6.1.1 - 15.1.1 Brustentwicklung [Seite 355]
1.9.6.1.1.1 - Intrauterin [Seite 355]
1.9.6.1.1.2 - Extrauterin [Seite 355]
1.9.6.1.2 - 15.1.2 Endokrinologische Einflüsse auf die Mamma [Seite 356]
1.9.6.1.3 - 15.1.3 Anatomie der Mamma [Seite 356]
1.9.6.2 - 15.2 Normvarianten [Seite 356]
1.9.6.3 - 15.3 Entwicklungsstörungen [Seite 356]
1.9.6.3.1 - 15.3.1 Endokrinopathien [Seite 356]
1.9.6.3.1.1 - Endokrinopathien mit Hemmung der Brustentwicklung [Seite 356]
1.9.6.3.1.2 - Endokrinopathien mit Beschleunigung der Brustentwicklung [Seite 357]
1.9.6.4 - 15.4 Fehlbildungen der Brust [Seite 358]
1.9.6.4.1 - 15.4.1 Fehlbildungen der Brustwarze [Seite 359]
1.9.6.4.1.1 - Athelie [Seite 359]
1.9.6.4.1.2 - Polythelie [Seite 359]
1.9.6.4.1.3 - Hohlwarzen [Seite 359]
1.9.6.4.1.4 - Hyperplasie der Montgommery-Drüsen [Seite 359]
1.9.6.4.2 - 15.4.2 Fehlbildungen der Brustdrüse [Seite 360]
1.9.6.4.2.1 - Amastie [Seite 360]
1.9.6.4.2.2 - Polymastie [Seite 360]
1.9.6.4.2.3 - Tubuläre/tuberöse Mammafehlbildung (Rüsselbrust) [Seite 360]
1.9.6.4.2.4 - Poland-Syndrom [Seite 361]
1.9.6.4.2.5 - Mammahypoplasie und -asymmetrie [Seite 362]
1.9.6.4.2.6 - Juvenile Makromastie [Seite 362]
1.9.6.4.2.7 - Juvenile Striae und juvenile Ptosis mammae [Seite 362]
1.9.6.5 - 15.5 Juvenile Mammatumoren [Seite 363]
1.9.6.5.1 - 15.5.1 Diagnostik [Seite 363]
1.9.6.5.2 - 15.5.2 Benigne Tumoren [Seite 363]
1.9.6.5.2.1 - Fibroadenome [Seite 363]
1.9.6.5.2.2 - Zysten [Seite 363]
1.9.6.5.2.3 - Entzündungen [Seite 363]
1.9.6.5.2.4 - Benigne Cystosarkoma phylloides [Seite 363]
1.9.6.5.3 - 15.5.3 Maligne Tumoren [Seite 363]
1.9.6.5.3.1 - Maligne Sarkome [Seite 363]
1.9.6.5.3.2 - Metastasen anderer Tumoren [Seite 363]
1.9.6.5.3.3 - Mammakarzinom [Seite 364]
1.9.6.6 - 15.6 Rechtliche Aspekte [Seite 364]
1.9.7 - 16 Wachstumsstörungen [Seite 366]
1.9.7.1 - 16.1 Hochwuchs [Seite 366]
1.9.7.1.1 - 16.1.1 Definition [Seite 366]
1.9.7.1.2 - 16.1.2 Einteilung [Seite 366]
1.9.7.1.3 - 16.1.3 Normvarianten [Seite 367]
1.9.7.1.3.1 - Familiärer oder konstitutioneller Hochwuchs [Seite 367]
1.9.7.1.3.2 - Konstitutionelle Entwicklungsbeschleunigung [Seite 367]
1.9.7.1.4 - 16.1.4 Pathologische Formen [Seite 367]
1.9.7.1.4.1 - Endokrine Störungen [Seite 367]
1.9.7.1.4.2 - Stoffwechselstörungen [Seite 367]
1.9.7.1.4.3 - Adipositas [Seite 368]
1.9.7.1.4.4 - Chromosomale Aberrationen [Seite 368]
1.9.7.1.5 - 16.1.5 Diagnostik [Seite 368]
1.9.7.1.5.1 - Anamnese [Seite 368]
1.9.7.1.5.2 - Auxologische Daten [Seite 368]
1.9.7.1.5.3 - Berechnung der Endgröße [Seite 368]
1.9.7.1.6 - 16.1.6 Therapie [Seite 369]
1.9.7.1.6.1 - Hochwuchsreduktionstherapie [Seite 369]
1.9.7.1.7 - 16.1.7 Fazit [Seite 370]
1.9.7.2 - 16.2 Kleinwuchs [Seite 371]
1.9.7.2.1 - 16.2.1 Wichtige Säulen der Diagnostik [Seite 371]
1.9.7.2.1.1 - Anthropometrie [Seite 371]
1.9.7.2.1.2 - Auxologie [Seite 372]
1.9.7.2.1.3 - Radiologie [Seite 372]
1.9.7.2.1.4 - Labordiagnostik [Seite 372]
1.9.7.2.2 - 16.2.2 Definition [Seite 372]
1.9.7.2.3 - 16.2.3 Normvarianten [Seite 373]
1.9.7.2.3.1 - Familiärer Kleinwuchs [Seite 373]
1.9.7.2.3.2 - Konstitutionelle Entwicklungsverzögerung von Pubertät und Wachstum [Seite 373]
1.9.7.2.4 - 16.2.4 Pathologische Ursachen [Seite 374]
1.9.7.2.4.1 - Intrauteriner Kleinwuchs [Seite 374]
1.9.7.2.4.2 - Ullrich-Turner-Syndrom [Seite 374]
1.9.7.2.4.3 - Syndromaler Kleinwuchs [Seite 374]
1.9.7.2.4.4 - Sekundärer/organisch bedingter Kleinwuchs [Seite 374]
1.9.7.2.4.5 - Psychosozialer Kleinwuchs [Seite 376]
1.9.7.2.4.6 - Endokriner Kleinwuchs [Seite 376]
1.9.7.2.5 - 16.2.5 Zusammenfassung [Seite 377]
1.9.8 - 17 Infektionen [Seite 379]
1.9.8.1 - 17.1 Humaner Papillomvirus [Seite 379]
1.9.8.1.1 - 17.1.1 Einleitung [Seite 379]
1.9.8.1.2 - 17.1.2 Charakteristika und Einteilung der humanen Papillomviren [Seite 379]
1.9.8.1.3 - 17.1.3 Übertragung [Seite 380]
1.9.8.1.4 - 17.1.4 HPV-Nachweisverfahren [Seite 380]
1.9.8.1.5 - 17.1.5 Risikofaktoren für die Entstehung einer HPV-Infektion [Seite 380]
1.9.8.1.6 - 17.1.6 HPV-induzierte Erkrankungen [Seite 381]
1.9.8.1.6.1 - Condylomata acuminata [Seite 381]
1.9.8.1.6.2 - Zervikale intraepitheliale Dysplasien [Seite 382]
1.9.8.1.6.3 - Vulväre/anale intraepitheliale Dysplasien [Seite 384]
1.9.8.1.6.4 - Invasive Tumoren [Seite 386]
1.9.8.1.6.5 - Möglichkeit der Primärprävention [Seite 387]
1.9.8.2 - 17.2 Chlamydien [Seite 388]
1.9.8.2.1 - 17.2.1 Biologische Grundlagen [Seite 388]
1.9.8.2.2 - 17.2.2 Infektionswege [Seite 389]
1.9.8.2.3 - 17.2.3 Krankheitsbilder (abhängig von Serotypen) [Seite 389]
1.9.8.2.3.1 - C. trachomatis Serotyp A-C [Seite 389]
1.9.8.2.3.2 - C. trachomatis Serotyp L 1-L3 (Lymphogranuloma venerum) [Seite 389]
1.9.8.2.3.3 - C. pneumoniae [Seite 389]
1.9.8.2.3.4 - C. psittaci [Seite 389]
1.9.8.2.3.5 - C. trachomatis Serogruppe D-K [Seite 389]
1.9.8.3 - 17.3 Mykosen [Seite 392]
1.9.8.3.1 - 17.3.1 Einführung [Seite 392]
1.9.8.3.2 - 17.3.2 Mikrobiologie [Seite 392]
1.9.8.3.3 - 17.3.3 Genitale Kolonisation [Seite 393]
1.9.8.3.4 - 17.3.4 Prädisponierende Wirtsfaktoren [Seite 393]
1.9.8.3.5 - 17.3.5 Vulvovaginalkandidosen bei Kindern und Jugendlichen [Seite 393]
1.9.8.3.5.1 - Konnatale Kandidose/Candida-Sepsis [Seite 393]
1.9.8.3.5.2 - Neonatale Kandidose [Seite 393]
1.9.8.3.5.3 - Vulvovaginitis des Mädchens vor und nach der Pubarche [Seite 394]
1.9.8.3.6 - 17.3.6 Klinische Symptomatik [Seite 394]
1.9.8.3.7 - 17.3.7 Diagnostik [Seite 395]
1.9.8.3.7.1 - Notwendige Diagnostik [Seite 395]
1.9.8.3.7.2 - Unsinnige Diagnostik [Seite 395]
1.9.8.3.8 - 17.3.8 Therapie [Seite 395]
1.9.8.3.8.1 - Kolonisation [Seite 395]
1.9.8.3.8.2 - Therapie der akuten Vulvovaginalkandidose [Seite 396]
1.9.8.3.8.3 - Nebenwirkungen [Seite 396]
1.9.8.3.8.4 - Resistenz von Candida albicans? [Seite 396]
1.9.8.3.8.5 - Non-Candida-albicans-Vaginitis [Seite 396]
1.9.8.3.8.6 - Chronisch rezidivierende Candida-albicans-Vulvovaginitis [Seite 396]
1.9.8.3.9 - 17.3.9 Alternativen zu Antimykotika? [Seite 397]
1.9.8.3.9.1 - Ansätze zu einer immunologischen Therapie [Seite 397]
1.9.8.3.9.2 - Bedeutung von Laktobazillen [Seite 397]
1.9.8.3.9.3 - Selbstmedikation (OTC-Therapie)? [Seite 397]
1.10 - Teil III - Besondere Erkrankungen und Situationen [Seite 400]
1.10.1 - 18 Syndrome [Seite 402]
1.10.1.1 - 18.1 Ullrich-Turner-Syndrom [Seite 402]
1.10.1.1.1 - 18.1.1 Pathogenese [Seite 402]
1.10.1.1.2 - 18.1.2 Klinik [Seite 402]
1.10.1.1.3 - 18.1.3 Wachstum und Pubertät [Seite 402]
1.10.1.1.4 - 18.1.4 Diagnostik [Seite 403]
1.10.1.1.4.1 - Laboruntersuchungen [Seite 403]
1.10.1.1.4.2 - Erweiterte Diagnostik [Seite 403]
1.10.1.1.5 - 18.1.5 Therapie [Seite 404]
1.10.1.1.5.1 - Wachstumshormon [Seite 404]
1.10.1.1.5.2 - Induktion der Pubertät (hormonelle Entwicklungstherapie) [Seite 404]
1.10.1.1.5.3 - Hormonelle Ersatztherapie [Seite 404]
1.10.1.1.5.4 - Augmentation der Mammae [Seite 405]
1.10.1.1.5.5 - Patientinnen mit normaler Pubertätsentwicklung [Seite 405]
1.10.1.1.5.6 - Schwangerschaft [Seite 405]
1.10.1.1.5.7 - Weitere therapeutische Optionen [Seite 406]
1.10.1.1.5.8 - Transition [Seite 406]
1.10.1.2 - 18.2 Adrenogenitales Syndrom [Seite 407]
1.10.1.2.1 - 18.2.1 Klassisches adrenogenitales Syndrom [Seite 407]
1.10.1.2.1.1 - Einleitung [Seite 407]
1.10.1.2.1.2 - AGS mit 21-Hydroxylase-Defekt der häufigste Enzymdefekt [Seite 408]
1.10.1.2.1.3 - Seltene Enzymdefekte [Seite 411]
1.10.1.2.1.4 - Diagnostik [Seite 412]
1.10.1.2.1.5 - Therapie [Seite 413]
1.10.1.2.1.6 - Fazit [Seite 415]
1.10.1.2.2 - 18.2.2 Nicht klassische Formen des adrenogenitalen Syndroms [Seite 415]
1.10.1.2.2.1 - Adrenogenitales Syndrom mit 21-Hydroxylase-Defekt [Seite 415]
1.10.1.2.2.2 - Seltene Enzymdefekte [Seite 415]
1.10.1.2.2.3 - Klinik [Seite 415]
1.10.1.2.2.4 - Diagnostik [Seite 416]
1.10.1.2.2.5 - Therapie [Seite 416]
1.10.1.2.2.6 - Fazit [Seite 417]
1.10.1.3 - 18.3 Prader-Willi-Syndrom [Seite 418]
1.10.1.3.1 - 18.3.1 Einleitung [Seite 418]
1.10.1.3.2 - 18.3.2 Genetische Ursachen, genetische Diagnostik [Seite 418]
1.10.1.3.3 - 18.3.3 Allgemeines klinisches Bild [Seite 418]
1.10.1.3.4 - 18.3.4 Genitalentwicklung, Pubertät und adulter Genitalstatus [Seite 420]
1.10.1.3.4.1 - Klinik [Seite 420]
1.10.1.3.4.2 - Transabdominelle Sonografie der Organe des kleinen Beckens [Seite 421]
1.10.1.3.4.3 - Endokrinologie der Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse [Seite 421]
1.10.1.3.4.4 - Therapie der Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse [Seite 422]
1.10.1.3.4.5 - Sexualität [Seite 422]
1.10.1.3.4.6 - Fertilität und Kontrazeption [Seite 423]
1.10.1.3.4.7 - Gynäkologische Untersuchung, Sedierung und Narkose [Seite 423]
1.10.1.4 - 18.4 Noonan-Syndrom [Seite 424]
1.10.1.4.1 - 18.4.1 Ätiologie [Seite 424]
1.10.1.4.2 - 18.4.2 Häufigkeit [Seite 424]
1.10.1.4.3 - 18.4.3 Klinik [Seite 425]
1.10.1.4.4 - 18.4.4 Wachstum und Pubertät [Seite 425]
1.10.1.4.5 - 18.4.5 Diagnostik [Seite 425]
1.10.1.4.5.1 - Syndromatologische Diagnose [Seite 425]
1.10.1.4.5.2 - Genetische Diagnostik [Seite 426]
1.10.1.4.5.3 - Erweiterte klinische Diagnostik [Seite 426]
1.10.1.4.6 - 18.4.6 Therapeutische Optionen [Seite 426]
1.10.1.5 - 18.5 SHOX-Mangel [Seite 426]
1.10.1.5.1 - 18.5.1 Ätiologie [Seite 426]
1.10.1.5.2 - 18.5.2 Häufigkeit [Seite 427]
1.10.1.5.3 - 18.5.3 Klinik [Seite 427]
1.10.1.5.4 - 18.5.4 Wachstum [Seite 427]
1.10.1.5.5 - 18.5.5 Diagnostik [Seite 427]
1.10.1.5.5.1 - Radiologie [Seite 427]
1.10.1.5.5.2 - Genetische Diagnostik [Seite 427]
1.10.1.5.6 - 18.5.6 Therapeutische Optionen [Seite 427]
1.10.2 - 19 Essstörungen [Seite 430]
1.10.2.1 - 19.1 Einleitung [Seite 430]
1.10.2.2 - 19.2 Anorexia nervosa [Seite 430]
1.10.2.2.1 - 19.2.1 Epidemiologie [Seite 430]
1.10.2.2.2 - 19.2.2 Beschreibung des Störungsbilds [Seite 430]
1.10.2.2.2.1 - Klinische Merkmale [Seite 430]
1.10.2.2.2.2 - Diagnosekriterien nach ICD und DSM [Seite 432]
1.10.2.2.3 - 19.2.3 Folge- und Begleitsymptome [Seite 434]
1.10.2.2.3.1 - Somatische Komplikationen [Seite 434]
1.10.2.2.3.2 - Gynäkologisch-endokrinologische Folgen [Seite 434]
1.10.2.2.3.3 - Neurobiologische Folgen [Seite 435]
1.10.2.2.3.4 - Neuropsychologische Folgen [Seite 435]
1.10.2.2.3.5 - Psychosoziale Folgen [Seite 436]
1.10.2.2.4 - 19.2.4 Diagnostik [Seite 436]
1.10.2.2.4.1 - Arzt-Patienten-Gespräch [Seite 436]
1.10.2.2.4.2 - Empfohlene somatische Initialdiagnostik [Seite 437]
1.10.2.2.4.3 - Somatische und psychiatrische Differen-zialdiagnostik sowie Komorbiditäten [Seite 437]
1.10.2.2.5 - 19.2.5 Entstehung und Aufrechterhaltung [Seite 439]
1.10.2.2.5.1 - Prädisponierende und Risikofaktoren [Seite 439]
1.10.2.2.5.2 - Auslösende und aufrechterhaltende Bedingungen [Seite 440]
1.10.2.2.6 - 19.2.6 Behandlung [Seite 440]
1.10.2.2.6.1 - Ernährung und Gewichtsrestitution [Seite 441]
1.10.2.2.6.2 - Empfehlungen zur Behandlung somatischer Komplikationen [Seite 441]
1.10.2.2.6.3 - Psychotherapie [Seite 441]
1.10.2.2.6.4 - Psychopharmakotherapie [Seite 442]
1.10.2.2.7 - 19.2.7 Verlauf [Seite 442]
1.10.2.3 - 19.3 Bulimia nervosa [Seite 443]
1.10.2.3.1 - 19.3.1 Epidemiologie [Seite 443]
1.10.2.3.2 - 19.3.2 Beschreibung des Störungsbilds [Seite 444]
1.10.2.3.2.1 - Klinische Merkmale [Seite 444]
1.10.2.3.2.2 - Diagnosekriterien nach ICD und DSM [Seite 446]
1.10.2.3.3 - 19.3.3 Folge- und Begleitsymptome [Seite 446]
1.10.2.3.3.1 - Somatische Komplikationen [Seite 446]
1.10.2.3.3.2 - Gynäkologisch-endokrinologische Folgen [Seite 447]
1.10.2.3.3.3 - Neurobiologische und -psychologische Folgen [Seite 447]
1.10.2.3.3.4 - Psychosoziale Folgen [Seite 447]
1.10.2.3.4 - 19.3.4 Diagnostik [Seite 447]
1.10.2.3.4.1 - Arzt-Patienten-Gespräch [Seite 447]
1.10.2.3.4.2 - Empfohlene somatische Initialdiagnostik [Seite 448]
1.10.2.3.4.3 - Somatische und psychiatrische Differen-zialdiagnostik sowie Komorbiditäten [Seite 448]
1.10.2.3.5 - 19.3.5 Entstehung und Aufrechterhaltung [Seite 448]
1.10.2.3.5.1 - Prädisponierende und Risikofaktoren [Seite 449]
1.10.2.3.5.2 - Auslösende und aufrechterhaltende Faktoren [Seite 449]
1.10.2.3.6 - 19.3.6 Behandlung [Seite 449]
1.10.2.3.6.1 - Psychotherapie [Seite 449]
1.10.2.3.6.2 - Psychopharmakotherapie [Seite 450]
1.10.2.3.7 - 19.3.7 Verlauf [Seite 450]
1.10.3 - 20 Geschlechtsdysphorie und Störungen der Geschlechtsidentität bei Kindern und Jugendlichen [Seite 453]
1.10.3.1 - 20.1 Symptomatik, Klassifikation und Diagnostik [Seite 453]
1.10.3.1.1 - 20.1.1 Klinik - Leitsymptome und alterstypische Besonderheiten [Seite 453]
1.10.3.1.2 - 20.1.2 Klassifikation - GIS/GD in der ICD-10 und im DSM-V [Seite 454]
1.10.3.1.3 - 20.1.3 Diagnostik - störungsspezifische Symptomatik und häufige Komorbidität [Seite 456]
1.10.3.2 - 20.2 Epidemiologie und Ätiologie [Seite 457]
1.10.3.2.1 - 20.2.1 Epidemiologie - Häufigkeit und Geschlechterverteilung von GIS/GD [Seite 457]
1.10.3.2.2 - 20.2.2 Ätiologie - Ursachen von GIS/GD [Seite 457]
1.10.3.3 - 20.3 Verlauf - Persistenz oder Auflösung der GIS/GD in der Pubertät? [Seite 458]
1.10.3.4 - 20.4 Therapie - Interdisziplinäre Behandlung von Minderjährigen mit GIS/GD [Seite 462]
1.10.4 - 21 Kontrazeption bei Begleiterkrankungen [Seite 472]
1.10.4.1 - 21.1 Einleitung [Seite 472]
1.10.4.2 - 21.2 Einführung in die Arzneimittelinteraktionen [Seite 472]
1.10.4.3 - 21.3 Betreuung von Jugendlichen mit Epilepsie [Seite 473]
1.10.4.3.1 - 21.3.1 Interaktion durch Induktion von Cytochrom P450 3A4 [Seite 475]
1.10.4.3.2 - 21.3.2 Andere Interaktionsmechanismen [Seite 475]
1.10.4.3.3 - 21.3.3 Besonderheiten bei anderen Kontrazeptionspräparaten [Seite 475]
1.10.4.3.4 - 21.3.4 Wahl der Kontrazeption bei jungen Frauen mit Epilepsie [Seite 476]
1.10.4.4 - 21.4 Kontrazeption bei zusätzlichem Thromboserisiko [Seite 477]
1.10.4.4.1 - 21.4.1 Grundlagen und Risikofaktoren bei hormoneller Kontrazeption [Seite 477]
1.10.4.4.2 - 21.4.2 Kontrazeptive Behandlung von Jugendlichen mit Thrombophilie [Seite 479]
1.10.4.5 - 21.5 Verhütung für Jugendliche mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung [Seite 481]
1.10.4.5.1 - 21.5.1 Verhütungsbedarf [Seite 481]
1.10.4.5.2 - 21.5.2 Bedarf an hormonellen Verhütungsmitteln zur Menstruationsregulation [Seite 481]
1.10.4.5.3 - 21.5.3 Assistenz bei der Anwendung [Seite 482]
1.10.4.5.4 - 21.5.4 Begleiterkrankungen und zusätzliche Behinderungen [Seite 482]
1.10.4.5.5 - 21.5.5 Gynäkologische Betreuung [Seite 482]
1.10.4.5.6 - 21.5.6 Auswahl der Verhütungsmittel [Seite 482]
1.10.4.5.6.1 - Besonderheiten [Seite 482]
1.10.4.5.7 - 21.5.7 Geistige Behinderung [Seite 483]
1.10.4.5.8 - 21.5.8 Körperliche Behinderung [Seite 484]
1.11 - Teil IV - Operative Interventionen [Seite 486]
1.11.1 - 22 Operationen in der Kinder- und Jugendgynäkologie [Seite 488]
1.11.1.1 - 22.1 Einleitung [Seite 488]
1.11.1.2 - 22.2 Operationen am äußeren Genitale [Seite 488]
1.11.1.2.1 - 22.2.1 Vulvaverletzung/Trauma [Seite 488]
1.11.1.2.1.1 - Pfählungs-/Quetschungsverletzung [Seite 488]
1.11.1.2.1.2 - Missbrauch [Seite 489]
1.11.1.2.2 - 22.2.2 Infektionen [Seite 489]
1.11.1.2.2.1 - Erosive Veränderungen [Seite 489]
1.11.1.2.2.2 - Warzen [Seite 489]
1.11.1.2.3 - 22.2.3 Labienfehlbildungen [Seite 490]
1.11.1.2.3.1 - Labienhypertrophie [Seite 490]
1.11.1.2.3.2 - Labiensynechie [Seite 491]
1.11.1.2.4 - 22.2.4 Labientumoren (gutartig) [Seite 492]
1.11.1.2.4.1 - Hämangiom, Zyste [Seite 492]
1.11.1.2.5 - 22.2.5 Fehlbildungen des Hymens [Seite 492]
1.11.1.2.5.1 - Hymenalatresie [Seite 492]
1.11.1.2.5.2 - Hymen altus [Seite 493]
1.11.1.2.5.3 - Hymenalsteg längs/quer [Seite 496]
1.11.1.2.6 - 22.2.6 Hymentumoren [Seite 496]
1.11.1.2.6.1 - Hymenalpolyp [Seite 496]
1.11.1.3 - 22.3 Operationen am inneren Genitale [Seite 497]
1.11.1.3.1 - 22.3.1 Verletzungen/Trauma [Seite 497]
1.11.1.3.1.1 - Pfählungsverletzung [Seite 498]
1.11.1.3.1.2 - Missbrauch [Seite 497]
1.11.1.3.1.3 - Fremdkörper [Seite 497]
1.11.1.3.2 - 22.3.2 Vaginalinfektionen [Seite 497]
1.11.1.3.2.1 - Warzen [Seite 497]
1.11.1.3.2.2 - Chronischer Ausfluss/Infektion/ Fremdkörper [Seite 497]
1.11.1.3.3 - 22.3.3 Vaginalfehlbildungen [Seite 498]
1.11.1.3.3.1 - Vaginalseptum quer/längs [Seite 498]
1.11.1.3.4 - 22.3.4 Vaginaltumor benigne [Seite 499]
1.11.1.3.4.1 - Vaginalpolyp [Seite 499]
1.11.1.3.4.2 - Hämangiom [Seite 499]
1.11.1.3.4.3 - Angiomyofibroblastom (benigne) [Seite 500]
1.11.1.3.5 - 22.3.5 Uterus benigne [Seite 502]
1.11.1.3.5.1 - Portiohämangiom [Seite 502]
1.11.1.3.5.2 - Adenomyosis uteri [Seite 502]
1.11.1.3.6 - 22.3.6 Uterus maligne [Seite 502]
1.11.1.3.6.1 - Embryonales Rhabdomyosarkom [Seite 502]
1.11.1.3.7 - 22.3.7 Ovar benigne [Seite 503]
1.11.1.3.7.1 - Zystadenom (serös, muzinös), Teratom benigne, Dermoid, Endometriom, eingeblutetes Corpus luteum [Seite 503]
1.11.1.3.7.2 - Streak-Gonaden [Seite 505]
1.11.1.3.7.3 - Ovarialtorsion [Seite 506]
1.11.1.3.7.4 - Ovarkonservierung zur Fertilitätserhaltung [Seite 507]
1.11.1.3.8 - 22.3.8 Ovar maligne [Seite 508]
1.11.1.3.8.1 - Malignes Teratom, Dysgermiom, Karzinom, Sarkom, juveniler Granulosazelltumor [Seite 508]
1.11.1.3.9 - 22.3.9 Peritoneum [Seite 509]
1.11.1.3.9.1 - Peritoneuminfektionen [Seite 509]
1.11.1.3.9.2 - Endometriose [Seite 510]
1.11.1.4 - 22.4 Organübergreifende Operationen bei kombinierten Fehlbildungen [Seite 511]
1.11.1.4.1 - 22.4.1 Operation bei Intersexualität [Seite 511]
1.11.1.4.1.1 - Krankheitsbild [Seite 511]
1.11.1.4.1.2 - Untersuchungsbefund [Seite 511]
1.11.1.4.1.3 - Untersuchungen [Seite 511]
1.11.1.4.1.4 - Indikation zur Operation [Seite 511]
1.11.1.4.1.5 - Technik der Operation [Seite 511]
1.11.1.4.1.6 - Betreuung [Seite 511]
1.11.1.4.2 - 22.4.2 Operation bei Mayer- Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom [Seite 511]
1.11.1.4.2.1 - Krankheitsbild [Seite 511]
1.11.1.4.2.2 - Untersuchungsbefund [Seite 511]
1.11.1.4.2.3 - Indikation zur Operation [Seite 511]
1.11.1.4.2.4 - Technik der Operation [Seite 511]
1.11.1.4.2.5 - Betreuung [Seite 513]
1.11.1.4.3 - 22.4.3 Operation bei adrenogenitalem Syndrom [Seite 513]
1.11.1.4.3.1 - Krankheitsbild [Seite 513]
1.11.1.4.3.2 - Untersuchungsbefund [Seite 513]
1.11.1.4.3.3 - Untersuchungen [Seite 513]
1.11.1.4.3.4 - Indikation zur Operation [Seite 513]
1.11.1.4.3.5 - Technik der Operation [Seite 513]
1.11.1.4.3.6 - Betreuung [Seite 515]
1.11.1.4.4 - 22.4.4 Spezielle Operationstechniken bei genitalen Fehlbildungen [Seite 515]
1.11.1.5 - 22.5 Operationen an der Brust [Seite 515]
1.11.1.5.1 - 22.5.1 Makromastie [Seite 515]
1.11.1.5.1.1 - Krankheitsbild [Seite 515]
1.11.1.5.1.2 - Untersuchungsbefund [Seite 515]
1.11.1.5.1.3 - Indikation zur Operation [Seite 516]
1.11.1.5.1.4 - Ziel der Operation [Seite 516]
1.11.1.5.1.5 - Mögliche Technik der Operation [Seite 516]
1.11.1.5.1.6 - Betreuung [Seite 517]
1.11.1.5.2 - 22.5.2 Mikro-/Hypomastie [Seite 517]
1.11.1.5.2.1 - Krankheitsbild [Seite 517]
1.11.1.5.2.2 - Untersuchungsbefund [Seite 517]
1.11.1.5.2.3 - Indikation zur Operation [Seite 517]
1.11.1.5.2.4 - Ziel der Operation [Seite 518]
1.11.1.5.2.5 - Mögliche Technik der Operation [Seite 518]
1.11.1.5.2.6 - Betreuung [Seite 518]
1.11.1.5.3 - 22.5.3 Tubuläre Brust [Seite 518]
1.11.1.5.3.1 - Krankheitsbild [Seite 518]
1.11.1.5.3.2 - Untersuchungsbefund [Seite 519]
1.11.1.5.3.3 - Indikation zur Operation [Seite 519]
1.11.1.5.3.4 - Ziel der Operation [Seite 519]
1.11.1.5.3.5 - Mögliche Technik der Operation [Seite 519]
1.11.1.5.3.6 - Betreuung [Seite 520]
1.11.1.5.4 - 22.5.4 Anisomastie [Seite 520]
1.11.1.5.4.1 - Krankheitsbild [Seite 520]
1.11.1.5.4.2 - Untersuchungsbefund [Seite 520]
1.11.1.5.4.3 - Indikation zur Operation [Seite 520]
1.11.1.5.4.4 - Ziel der Operation [Seite 520]
1.11.1.5.4.5 - Mögliche Technik der Operation [Seite 521]
1.11.1.5.4.6 - Betreuung [Seite 521]
1.11.1.5.5 - 22.5.5 Mammatumoren (benigne) [Seite 521]
1.11.1.5.5.1 - Zysten (benigne), Fibroadenome, Phylloidestumoren (benigne) [Seite 522]
1.12 - Teil V - Anhang [Seite 524]
1.12.1 - 23 Referenzwerte [Seite 526]
1.12.1.1 - 23.1 Uterus- und Ovarvolumen [Seite 526]
1.12.1.2 - 23.2 Körpergröße, Gewicht, Body Mass Index [Seite 527]
1.12.1.3 - 23.3 Tanner-Stadien [Seite 533]
1.12.1.4 - 23.4 Hirsutismus [Seite 534]
1.12.1.4.1 - 23.4.1 Ferriman-Gallway-Score [Seite 534]
1.12.1.5 - 23.5 Hypertrichose [Seite 534]
1.12.1.5.1 - 23.5.1 Gryngarten-Score [Seite 534]
1.12.1.6 - 23.6 Beurteilung der Klitorisgröße [Seite 536]
1.12.2 - Kapitel 24 [Seite 537]
1.12.2.1 - 24 Nützliche Internetseiten [Seite 538]
1.12.2.1.1 - 24.1 Selbsthilfegruppen [Seite 538]
1.12.2.1.2 - 24.2 Sexualaufklärung und Kontrazeption [Seite 538]
1.12.2.1.3 - 24.3 Impfungen - Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) [Seite 538]
1.12.2.1.4 - 24.4 Kindesmisshandlung [Seite 538]
1.12.2.1.5 - 24.5 Sexueller Missbrauch [Seite 538]
1.12.2.1.6 - 24.6 Fachgesellschaften [Seite 538]
1.12.3 - Sachverzeichnis [Seite 539]

Abkürzungen


AA Antiandrogen
ABS Antley-Bixler-Syndrom
ACE Angiotensin Converting Enzyme
ACTH Adrenokortikotropin
AEGGF Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V.
AFC antraler Follikelcount
AFP a-Fetoprotein
AFS American Fertility Society
AGA Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter
AGO Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V.
AGS adrenogenitales Syndrom
AHA American Heart Association
AIN anale intraepitheliale Neoplasie
AK Antikörper
ALL akute lymphoblastische Leukämie
Als3p Agglutinin-like-Sequence-3-Protein
AMH Anti-Müller-Hormon
AML akute myeloische Leukämie
AN Anorexia nervosa
Anti-HBS Antikörper gegen Hepatitis-B-Surface-Antigen
APA American Psychiatric Association
APE Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie
APECED Autoimmun-Polyendokrinopathie-Candidiasis-ektodermale-Dystrophie
APS Autoimmun-Polyendokrinopathie-Syndrom
ATP Adenosintriphosphat
AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
AZ Allgemeinzustand
BAFzA Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
BEP Bleomycin/Etoposid/Cisplatin
BES "Binge-Eating"-Störung
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BMI Body Mass Index
BN Bulimia nervosa
BOT Borderline-Tumor
BPO Benzoylperoxid
BSG Blutsenkungsgeschwindigkeit
BVF Berufsverband der Frauenärzte e.V.
BWS Brustwirbelsäule
BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
CAIS komplette Androgenresistenz (Complete Androgen Insensitivity Syndrome)
CCSS Childhood Cancer Survivor Study
CDG Congenital Disorders of Glycosylation
CEA karzinoembryonales Antigen
CFC Kardiofaziokutan
CFTR Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator
CGH Comparative genomic Hybridisation
CIN zervikale intraepitheliale Dysplasie
CMA Chlormadinonacetat
CNI chronische Niereninsuffizienz
CONUTA CONgenital UTerine Anomalies
CPA Cyproteronacetat
CPAP Continuous positive Airway Pressure
CRH Corticotropin-releasing Hormone
CRP C-reaktives Protein
CRVVK chronisch rezidivierende Vulvovaginalkandidose
CT Computertomografie; aber auch: Chlamydia trachomatis
DAG Deutsche Adipositas-Gesellschaft e.V.
DD Differenzialdiagnose
dEBM Devision of Evidence Medicine
DGGEF Deutsche Gesellschaft für endokrinologische Gynäkologie und Fortpflanzungsmedizin e.V.
DGGG Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.
DGKED Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie e.V.
DGKJP Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
DHEA Dehydroepiandrosteron
DHEAS Dehydroepiandrosteron-Sulfat
DHT Dihydrotestosteron
DIC disseminierte intravasale Koagulopathie
DIEP Deep inferior epigastric Perforator
DM I Diabetes mellitus Typ 1
DNA Desoxyribonukleinsäure
DNG Dienogest
DROS Drospirenon
DSD Störung der sexuellen Differenzierung (Disorders of Sex Differentiation)
DSM-V Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition
DTP Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten
DXA Dual-Energy X-Ray Absorptiometry
E2 Estradiol/Östradiol
EBV Epstein-Barr-Virus
EDC Endocrine Disrupting Chemicals
EDTA Ethylendiamintetraacetat
EE Ethinylestradiol
EEG Elektroenzephalografie
EGF Epidermal Growth Factor
EKG Elektrokardiografie
ELISA/EIA Enzyme-linked immunosorbent Assay
EMA europäischer Risikobewertungsausschuss im Bereich der Pharmakovigilanz
EPO vergrößertes polyfollikuläres Ovar (Enlarged polyfollicular Ovary)
ESGE European Society for Gynaecological Endoscopy
ESHRE European Society of Human Reproduction and Embryology
EUG Extrauteringravidität
EZG Elternzielgröße
FA funktionelle Androgenisierung
FAI freier Androgen-Index
FAS funktionell androgenisierendes Syndrom
FDA Food and Drug Administration
FDG-PET/CT 18F-Fluordeoxyglukose-Positronenemissionstomografie bzw. -Computertomografie
FGF21 Fibroblast Growth Factor 21
FIGO Fédération Internationale de Gynécologie et d'Obstétrique
FISH Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
FMT Frau-zu-Mann-Transsexuelle
FSH follikelstimulierendes Hormon
fT3 freies Trijodthyronin
fT4 freies Tetrajodthyronin
GABA ?-Aminobuttersäure
GALT Galaktosetransferase-Gen
G-BA gemeinsamer Bundesausschusss
GD Geschlechtsdysphorie
GenDG Gendiagnostikgesetz
GH Wachstumshormon (Growth Hormone)
GHRH Growth Hormone Releasing Hormone
GIIC Gender Identity Interview for Children
GIS Störungen der Geschlechtsidentität
GKV Gesetzliche Krankenversicherung
GnRH Gonadotropin-Releasing-Hormon
GnRHa GnRH-Agonist
GO Gonorrhoe
GOG Gynecologic Oncology Group
GPOH Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie e.V.
GR Glukokortikoid-Rezeptor
GSMS Gaschromatografie-Massenspektrometrie
GTP Guanosintriphosphat
HAIR-AN  Hyperandrogenämie, Insulinresistenz, Acanthosis nigricans
...

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die App Adobe Digital Editions oder eine andere Leseapp für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.