Zur Untersuchung des Prozesses pädagogischer Nutzung der Rückmeldung von Leistungsergebnissen wurden in den Jahren 2004 bis 2008 begleitend zur Durchführung von Vergleichsarbeiten in der Grundschule (Projekt VERA) replikative Surveystudien bei teilnehmenden Lehrkräften durchgeführt. Hieraus werden in diesem Buch trend- und strukturanalytische sowie typologische Auswertungen vorgestellt und kritisch diskutiert: Insgesamt sind rückläufige Trends in der Auseinandersetzung mit und Nutzung von Rückmeldungen aus Vergleichsarbeiten zu beobachten. Zugleich erweisen sich v. a. motivationale Aspekte als bedeutsam für den Prozess pädagogischer Nutzung dieses Feedbacks.
Jana Groß Ophoff studierte Psychologie an der Universität Freiburg. Anschließend arbeitete und promovierte sie an der Universität Koblenz-Landau in dem Projekt Vergleichsarbeiten in der Grundschule (VERA). Seit 2010 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit Schwerpunkt in der Empirischen Bildungs- und Unterrichtsforschung.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8309-7778-0 (9783830977780)
Schweitzer Klassifikation
1 - Danksagung [Seite 5]
2 - Zusammenfassung [Seite 7]
3 - Abstract [Seite 8]
4 - Inhalt [Seite 10]
5 - Einleitung [Seite 13]
6 - 1 Theoretischer Teil [Seite 16]
6.1 - 1.1 Schulleistungsstudien als Evaluationen im Bildungswesen [Seite 16]
6.2 - 1.2 Die empirische Wende im deutschen Bildungswesen: Ein kurzer historischer Abriss [Seite 19]
6.3 - 1.3 Rahmenmodell zur Einordnung unterschiedlicher Evaluationsformen [Seite 21]
6.4 - 1.4 High-Stakes- vs. Low-Stakes-Tests: Internationale Erfahrungen [Seite 26]
6.5 - 1.5 Projekt VERA: Vergleichsarbeiten in der Grundschule [Seite 29]
6.6 - 1.6 Merkmale und Wirkung von Rückmeldungen [Seite 37]
6.7 - 1.7 Auseinandersetzung mit und Nutzung von Rückmeldungen [Seite 53]
7 - 2 Ableitung der Fragestellung [Seite 84]
7.1 - 2.1 Prozessmodell zur pädagogischen Nutzung von Vergleichsarbeiten [Seite 84]
7.2 - 2.2 Forschungsfragen und Hypothesen [Seite 91]
8 - 3 Methoden [Seite 96]
8.1 - 3.1 Angebot von Rückmeldungen und Begleitmaterialien im Projekt VERA [Seite 96]
8.2 - 3.2 Untersuchungsdesign und Umsetzung der Befragungen [Seite 101]
8.3 - 3.3 Fragebögen und berücksichtigte Skalen bzw. Items [Seite 113]
8.4 - 3.4 Grundgesamtheit und Stichproben [Seite 124]
8.5 - 3.5 Ausführungen zu den statistischen Analyseverfahren [Seite 134]
8.6 - Ergebnisteil [Seite 162]
9 - 4 Deskriptive Merkmale der Stichproben [Seite 162]
10 - 5 Skalen- und Trendanalysen [Seite 169]
10.1 - 5.1 Auseinandersetzung mit den Rückmeldungen und Informationsmaterialien [Seite 169]
10.2 - 5.2 Nutzung in Folge der Vergleichsarbeiten [Seite 202]
10.3 - 5.3 Bedingungen auf Personenebene [Seite 219]
11 - 6 Strukturmodelle: Vorhersage der Nutzung durch Auseinandersetzungs- und Personenvariablen [Seite 236]
11.1 - 6.1 Der Prozess von der Auseinandersetzung bis zur Nutzung [Seite 236]
11.2 - 6.2 Auseinandersetzung mit den Materialien [Seite 239]
11.3 - 6.3 Akzeptanz gegenüber flächendeckenden Schulleistungstests [Seite 241]
11.4 - 6.4 Motivation zur Auseinandersetzung mit den Rückmeldungen und Zielwahrnehmung [Seite 248]
11.5 - 6.5 Gesamtmodell: Personenbedingungen [Seite 255]
12 - 7 Typische Reflexionsformen und damit verbundene Nutzung [Seite 265]
12.1 - 7.1 Identifikation typischer Reflexionsformen [Seite 266]
12.2 - 7.2 Validierung der Reflexionstypen [Seite 271]
12.3 - 7.3 Fortbildung und Unterrichtsveränderung der Reflexionstypen [Seite 274]
12.4 - 7.4 Exkurs: Reflexionstypen in der Evaluationsbefragung zu den Lernstandserhebungen 8 in Nordrhein-Westfalen 2004/2005 [Seite 275]
12.5 - 7.5 Reflexionstypen im Vergleich zwischen den Evaluationsbefragungen 2004 bis 2008 [Seite 279]
13 - 8 Diskussion [Seite 292]
13.1 - 8.1 Forschungsfrage 1: Eingewöhnungs- oder Neuigkeitseffekt? [Seite 292]
13.2 - 8.2 Forschungsfrage 2: Prädiktoren des Prozesses pädagogischer Nutzung [Seite 299]
13.3 - 8.3 Forschungsfrage 3: Typische Reflexionsformen und damit verbundene Nutzung [Seite 305]
13.4 - 8.4 Design- und Methodenkritik [Seite 310]
13.5 - 8.5 Fazit [Seite 320]
13.6 - Literatur [Seite 331]
14 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 362]
15 - Abbildungsverzeichnis [Seite 365]
16 - Tabellenverzeichnis [Seite 367]
17 - Anhang [Seite 374]
17.1 - Anhang A: Deskriptive Statistiken für die Items der Skalen zur Auseinandersetzung mit den Rückmeldungen [Seite 374]
17.2 - Anhang B: Deskriptive Statistiken der Items zu Unterrichtsveränderungen in Folge der Vergleichsarbeiten (EvB 2006) [Seite 377]
17.3 - Anhang C: Auszüge aus Interviews zur Nutzung der Vergleichsarbeiten [Seite 379]