1 - Wolfgang Oczenski, Harald Andel: Atmen - Atemhilfen - Atemphysiologie und Beatmungstechnik [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Geleitwort zur 9. Auflage [Seite 6]
1.4 - Vorwort [Seite 8]
1.5 - Danksagung [Seite 10]
1.6 - Abkürzungen [Seite 11]
1.7 - Inhaltsverzeichnis [Seite 13]
1.8 - 1 Anatomie des Respirationstrakts [Seite 22]
1.8.1 - Luftleitungssystem [Seite 23]
1.8.2 - Gasaustauschendes System [Seite 26]
1.8.3 - Weiterführende Literatur [Seite 28]
1.9 - 2 Physiologie des Respirationstrakts [Seite 29]
1.9.1 - Äußere und innere Atmung [Seite 29]
1.9.2 - Zusammensetzung der Atemgase [Seite 29]
1.9.3 - Respiratorischer Quotient [Seite 29]
1.9.4 - Atemmechanik [Seite 30]
1.9.4.1 - Definition [Seite 30]
1.9.4.2 - Zwerchfell [Seite 30]
1.9.5 - Übertragungen der Volumenänderungen des Thoraxraums auf die Lunge [Seite 32]
1.9.6 - Unterschiede zwischen Spontanatmung und Beatmung [Seite 32]
1.9.6.1 - Druck-Zeit-Diagramm [Seite 32]
1.9.7 - Druckgrößen in der Atemphysiologie und Beatmungstherapie [Seite 33]
1.9.7.1 - Partialdruck [Seite 33]
1.9.7.2 - Transmurale Druckdifferenz [Seite 36]
1.9.7.3 - Alveolardruck (=??intrapulmonaler Druck) [Seite 36]
1.9.7.4 - Intrapleuraler Druck (=??intrathorakaler Druck) [Seite 36]
1.9.7.5 - Transpulmonaler Druck [Seite 37]
1.9.7.6 - Transthorakaler Druck [Seite 38]
1.9.7.7 - Transrespiratorischer Druck [Seite 38]
1.9.7.8 - Volumenmessbedingungen [Seite 38]
1.9.7.9 - Umrechnung zwischen den einzelnen Volumenmessbedingungen [Seite 40]
1.9.8 - Atemmechanische Größen [Seite 40]
1.9.8.1 - Physikalische Grundlagen [Seite 40]
1.9.8.2 - Resistance - Maß für den Strömungswiderstand [Seite 42]
1.9.8.3 - Atemsynchrone Resistance-Änderungen [Seite 44]
1.9.8.4 - Compliance - Maß für die Lungendehnbarkeit [Seite 45]
1.9.8.5 - Atemarbeit [Seite 54]
1.9.9 - Pulmonaler Gasaustausch [Seite 58]
1.9.9.1 - Ventilation [Seite 59]
1.9.9.2 - Diffusion [Seite 60]
1.9.9.3 - Perfusion [Seite 62]
1.9.10 - Nachweis von Gasaustauschstörungen [Seite 63]
1.9.11 - Alveoloarterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz [Seite 64]
1.9.12 - Oxygenierungsindex [Seite 66]
1.9.13 - Ventilations-/Perfusionsverhältnis [Seite 66]
1.9.14 - Lungendurchblutung [Seite 68]
1.9.14.1 - Verteilung der Lungendurchblutung [Seite 69]
1.9.14.2 - Regulation der Lungendurchblutung [Seite 71]
1.9.14.3 - Hypoxische pulmonale Vasokonstriktion (HPV) [Seite 75]
1.9.15 - Totraum - Totraumventilation [Seite 76]
1.9.15.1 - Totraumquotient [Seite 76]
1.9.15.2 - Totraumventilation [Seite 77]
1.9.15.3 - Alveoläre Totraumventilation [Seite 77]
1.9.16 - Intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt [Seite 79]
1.9.16.1 - Hepatopulmonales Syndrom - Sonderform eines intrapulmonalen Rechts-Links-Shunts [Seite 82]
1.9.17 - Kompartmentmodell der Lunge [Seite 83]
1.9.18 - Sauerstofftransport im Blut [Seite 86]
1.9.18.1 - Sauerstoffsättigung [Seite 86]
1.9.18.2 - Sauerstoffbindungskurve [Seite 87]
1.9.18.3 - Sauerstoffbindungskapazität [Seite 89]
1.9.18.4 - Sauerstoffgehalt [Seite 89]
1.9.18.5 - Arteriovenöse O⊂ [Seite 91]
1.9.18.6 - Sauerstofftransportkapazität (Sauerstoffangebot) [Seite 91]
1.9.18.7 - Gemischt-venöse Sauerstoffsättigung [Seite 92]
1.9.18.8 - Zentralvenöse Sauerstoffsättigung (ScVO⊂ [Seite 93]
1.9.18.9 - Sauerstoffextraktionsrate [Seite 93]
1.9.18.10 - Beziehung zwischen O⊂ [Seite 95]
1.9.18.11 - Kohlendioxidtransport im Blut [Seite 96]
1.9.19 - Statische Lungenvolumina [Seite 97]
1.9.20 - Verschlussvolumen (Closing Volume) - Verschlusskapazität (Closing Capacity) [Seite 99]
1.9.21 - Dynamische Atemvolumina [Seite 100]
1.9.22 - Atemflusswerte (Fluss-Volumen-Diagramm) [Seite 102]
1.9.22.1 - Quotient der Atemgasflüsse [Seite 102]
1.9.22.2 - Konfiguration des Fluss-Volumen-Diagramms [Seite 103]
1.9.23 - Differenzialdiagnose zwischen obstruktiven und restriktiven Ventilationsstörungen [Seite 104]
1.9.24 - Präoperative pulmonale Risikoeinschätzung [Seite 106]
1.9.24.1 - Präoperative Funktionsdiagnostik und Risikoeinschätzung vor allgemeinchirurgischen Eingriffen [Seite 107]
1.9.24.2 - Präoperative Funktionsdiagnostik und Risikoeinschätzung vor lungenchirurgischen Eingriffen [Seite 108]
1.9.25 - Allgemeinanästhesie und Lungenfunktion [Seite 111]
1.9.25.1 - Faktoren der pulmonalen Gasaustauschstörung [Seite 111]
1.9.25.2 - Prävention intraoperativer Atelektasen [Seite 115]
1.9.25.3 - Messung der FRC beim beatmeten Patienten [Seite 116]
1.9.26 - Atemphysiologische Kenngrößen beim Erwachsenen [Seite 119]
1.9.27 - Atemregulation [Seite 119]
1.9.27.1 - Physiologische Regelmechanismen [Seite 119]
1.9.27.2 - Pathologische Atmungstypen [Seite 121]
1.9.28 - Grundlagen des Säure-Basen-Haushalts [Seite 122]
1.9.28.1 - Mathematische Grundlagen [Seite 122]
1.9.28.2 - Definitionen und Normalbereiche [Seite 122]
1.9.28.3 - Beurteilungen von Störungen des Säure-Basen-Haushalts [Seite 124]
1.9.28.4 - Physiologische Gegenregulationsmechanismen [Seite 125]
1.9.29 - Weiterführende Literatur [Seite 126]
1.10 - 3 Respiratorische Insuffizienz [Seite 128]
1.10.1 - Respiratorisches System [Seite 128]
1.10.2 - Atempumpe [Seite 128]
1.10.3 - Definition und Klinik der respiratorischen Insuffizienz [Seite 129]
1.10.4 - Pathophysiologie der postoperativen pulmonalen Funktionseinschränkung [Seite 131]
1.10.4.1 - Prophylaxe perioperativer pulmonaler Komplikationen [Seite 133]
1.10.5 - Pathomechanismen der postoperativen und posttraumatischen respiratorischen Insuffizienz [Seite 134]
1.10.6 - Kenngrößen für die Indikation zur maschinellen Atemhilfe bei akuter respiratorischer Insuffizienz [Seite 134]
1.10.7 - Weiterführende Literatur [Seite 135]
1.11 - 4 Beatmungstechnik [Seite 136]
1.11.1 - Atemzyklus [Seite 136]
1.11.1.1 - Phasenvariable [Seite 136]
1.11.2 - Grafische Darstellung des Atemzyklus [Seite 138]
1.11.2.1 - Druck-Zeit-Diagramm bei volumenkontrollierter Beatmung [Seite 138]
1.11.2.2 - Druck-Zeit-Diagramm bei druckkontrollierter Beatmung [Seite 141]
1.11.2.3 - Flow-Zeit-Diagramm [Seite 141]
1.11.2.4 - Volumen-Zeit-Diagramm [Seite 146]
1.11.2.5 - Druck-Volumen-Schleife (Pressure-Volume-Loop) [Seite 146]
1.11.3 - Beatmungsmuster - Beatmungsformen [Seite 151]
1.11.3.1 - Definition: Beatmungsmuster [Seite 151]
1.11.3.2 - Definition: Beatmungsform (Atemhilfe) [Seite 154]
1.11.3.3 - Auswahl der Atemhilfe [Seite 155]
1.11.3.4 - Kontrollierte Beatmungsformen (CMV??=??Controlled Mechanical Ventilation??=??Continuous Mandatory Ventilation) [Seite 158]
1.11.3.5 - Maßnahmen zur Verbesserung der Oxygenierung [Seite 170]
1.11.3.6 - Augmentierende Beatmungsformen [Seite 190]
1.11.3.7 - Zusätzliche Beatmungsoptionen [Seite 224]
1.11.4 - Seitengetrennte Beatmung (ILV??=??Independent Lung Ventilation) [Seite 244]
1.11.4.1 - Definition [Seite 244]
1.11.4.2 - Indikationen [Seite 244]
1.11.4.3 - Wirkprinzip [Seite 244]
1.11.5 - Nicht-invasive Beatmung (NIV??=??Non-invasive Ventilation) [Seite 246]
1.11.5.1 - Definition [Seite 246]
1.11.5.2 - Vorteile der NIV (im Vergleich zur invasiven Beatmung) [Seite 246]
1.11.5.3 - Nachteile der NIV (im Vergleich zur invasiven Beatmung) [Seite 246]
1.11.5.4 - Voraussetzungen für NIV [Seite 246]
1.11.5.5 - Indikationen [Seite 247]
1.11.5.6 - Kontraindikationen [Seite 247]
1.11.5.7 - Nebenwirkungen [Seite 248]
1.11.5.8 - Beatmungszugang ("Interface") [Seite 248]
1.11.5.9 - Adaptationsphase [Seite 250]
1.11.5.10 - Auswahl der Atemhilfe und praktische Durchführung [Seite 250]
1.11.5.11 - Erfolgskriterien der NIV [Seite 254]
1.11.5.12 - Abbruch- bzw. Intubationskriterien bei NIV [Seite 254]
1.11.5.13 - Prädiktoren des NIV-Versagens [Seite 254]
1.11.5.14 - Weaning und NIV [Seite 254]
1.11.5.15 - Sedierung [Seite 255]
1.11.5.16 - Monitoring [Seite 255]
1.11.5.17 - Helium-Sauerstoff-Mischung [Seite 256]
1.11.5.18 - Intermittierende kontrollierte nächtliche Selbstbeatmung (ISB) - Heimbeatmung [Seite 256]
1.11.5.19 - Wirkprinzip [Seite 256]
1.11.5.20 - Klinische Effekte [Seite 256]
1.11.6 - Patient-Respirator-Asynchronie [Seite 257]
1.11.6.1 - Synonym [Seite 257]
1.11.6.2 - Definition [Seite 257]
1.11.6.3 - Patient-Respirator-Asynchronie unter kontrollierter Beatmung [Seite 257]
1.11.6.4 - Patient-Respirator-Asynchronie unter augmentierter Spontanatmung [Seite 259]
1.11.6.5 - Klinische Folgen [Seite 263]
1.11.6.6 - Diagnose [Seite 263]
1.11.6.7 - Therapeutische Maßnahmen [Seite 264]
1.11.7 - Weiterführende Literatur [Seite 265]
1.12 - 5 Entwöhnung vom Respirator (Weaning) [Seite 269]
1.12.1 - Definition [Seite 269]
1.12.2 - Pathophysiologie der Entwöhnung vom Respirator [Seite 270]
1.12.2.1 - Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwöhnung (allgemeine Weaning-Strategien) [Seite 270]
1.12.2.2 - Determinanten der erforderlichen Atemarbeit [Seite 270]
1.12.3 - Methoden der Entwöhnung vom Respirator (respiratorbezogene Weaning-Strategien) [Seite 279]
1.12.3.1 - Diskontinuierliches Weaning [Seite 279]
1.12.3.2 - Kontinuierliches Weaning [Seite 280]
1.12.4 - Entwöhnungsindizes ("Predictors of Weaning Outcome") [Seite 284]
1.12.4.1 - Hechelindex (Rapid Shallow Breathing Index [RSBI]) [Seite 284]
1.12.4.2 - Atemwegsokklusionsdruck (P 0,1) [Seite 285]
1.12.4.3 - Maximale Inspiratorische Kraft (MIP) [Seite 286]
1.12.4.4 - Tension-Time-Index (TTI) [Seite 286]
1.12.4.5 - Automatische Tubuskompensation (ATC) [Seite 287]
1.12.5 - Weaning-Protokolle [Seite 287]
1.12.5.1 - Nicht-invasive Beatmung als Weaning-Strategie [Seite 291]
1.12.6 - Automatische Entwöhnung vom Respirator - Closed-Loop-Beatmungsverfahren [Seite 292]
1.12.6.1 - Smart Care/PS [Seite 294]
1.12.6.2 - Adaptive Support Ventilation (ASV) [Seite 295]
1.12.7 - Weiterführende Literatur [Seite 299]
1.13 - 6 Nebenwirkungen der maschinellen Beatmung [Seite 302]
1.13.1 - Kardiovaskuläre Nebenwirkungen [Seite 302]
1.13.1.1 - Pathophysiologische Auswirkungen der Beatmung auf die Vorlast des rechten und linken Ventrikels [Seite 302]
1.13.1.2 - Pathophysiologische Auswirkungen der Beatmung auf die Nachlast des linken Ventrikels [Seite 304]
1.13.1.3 - Pathophysiologische Auswirkungen bei suffizientem und insuffizientem Myokard [Seite 305]
1.13.1.4 - Pathophysiologische Auswirkungen der Beatmung auf die Nachlast des rechten Ventrikels [Seite 305]
1.13.2 - Renale Nebenwirkungen [Seite 306]
1.13.3 - Hepatale Nebenwirkungen und Splanchnikusdurchblutung [Seite 306]
1.13.4 - Zerebrovaskuläre Nebenwirkungen [Seite 307]
1.13.5 - Pulmonale Nebenwirkungen [Seite 309]
1.13.5.1 - Beatmungsassoziierte Lungenschädigung [Seite 309]
1.13.5.2 - Beatmungsinduzierte diaphragmale Dysfunktion [Seite 315]
1.13.5.3 - Sauerstofftoxizität [Seite 315]
1.13.6 - Pneumothorax und Thoraxdrainage [Seite 316]
1.13.6.1 - Pneumothorax [Seite 316]
1.13.6.2 - Thoraxdrainage [Seite 317]
1.13.7 - Weiterführende Literatur [Seite 319]
1.14 - 7 Beatmungsmonitoring [Seite 321]
1.14.1 - Pulsoxymetrie [Seite 321]
1.14.1.1 - Funktionsprinzip [Seite 321]
1.14.1.2 - Grenzen und Fehlermöglichkeiten der Pulsoxymetrie [Seite 322]
1.14.2 - Kapnometrie - Kapnografie [Seite 323]
1.14.2.1 - Funktionsprinzip [Seite 323]
1.14.2.2 - Physiologisches Kapnogramm [Seite 323]
1.14.3 - Erweitertes Monitoring [Seite 326]
1.14.4 - Monitoring der Atemmechanik [Seite 326]
1.14.5 - Maschinenmonitoring (Respiratormonitoring) [Seite 326]
1.14.5.1 - Beatmungsdruck [Seite 326]
1.14.5.2 - Volumenüberwachung [Seite 327]
1.14.5.3 - Frequenzüberwachung [Seite 328]
1.14.5.4 - Apnoeventilation [Seite 328]
1.14.5.5 - Inspiratorische Sauerstoffkonzentration [Seite 329]
1.14.5.6 - Atemgastemperatur [Seite 329]
1.14.6 - Alarmmeldungen [Seite 329]
1.14.7 - Elektrische Impedanztomografie (EIT) [Seite 329]
1.14.7.1 - Definition [Seite 329]
1.14.7.2 - Funktionsprinzip [Seite 330]
1.14.7.3 - Visualisierung der Lungendehnung ("Lung-Stretch") [Seite 333]
1.14.7.4 - Klinische Anwendung [Seite 335]
1.14.7.5 - Regionale versus globale Druck-Volumen-Beziehung [Seite 339]
1.14.7.6 - Limitationen und Kontraindikationen [Seite 339]
1.14.8 - Weiterführende Literatur [Seite 339]
1.15 - 8 Anfeuchtung und Erwärmung des Atemgases (Atemgaskonditionierung) [Seite 340]
1.15.1 - Physikalische Grundlagen [Seite 340]
1.15.2 - Physiologie - Pathophysiologie [Seite 341]
1.15.3 - Methoden zur Atemgaskonditionierung [Seite 344]
1.15.3.1 - Aktive Befeuchtungssysteme [Seite 344]
1.15.3.2 - Passive Befeuchtungssysteme [Seite 345]
1.15.4 - Weiterführende Literatur [Seite 347]
1.16 - 9 Physikalische Therapie - Atemtherapie [Seite 349]
1.16.1 - Inzentive Spirometrie (SMI??=??Sustained Maximal Inspiration) [Seite 349]
1.16.1.1 - Funktionsprinzip [Seite 349]
1.16.2 - Oszillierende PEP-Systeme [Seite 350]
1.16.2.1 - Definition [Seite 350]
1.16.2.2 - Aufbau und Funktionsprinzip [Seite 350]
1.16.3 - Expiratory Positive Airway Pressure (EzPAP) [Seite 352]
1.16.3.1 - Definition und Begriffserklärung [Seite 352]
1.16.3.2 - Aufbau [Seite 352]
1.16.3.3 - Funktionsprinzip [Seite 352]
1.16.3.4 - Indikationen [Seite 354]
1.16.4 - Nasale High-Flow-Sauerstofftherapie (HFOT) [Seite 354]
1.16.4.1 - Definition [Seite 354]
1.16.4.2 - Aufbau [Seite 354]
1.16.4.3 - Funktionsprinzip [Seite 355]
1.16.4.4 - Indikationen [Seite 356]
1.16.5 - Beatmungsinhalation (IPPB??=??Intermittent Positive Pressure Breathing) [Seite 356]
1.16.5.1 - Technik der Beatmungsinhalation [Seite 356]
1.16.5.2 - Indikationen [Seite 357]
1.16.6 - Weiterführende Literatur [Seite 357]
1.17 - 10 Beatmungsstrategien bei verschiedenen Krankheitsbildern [Seite 358]
1.17.1 - ARDS (=??Acute Respiratory Distress Syndrome) [Seite 358]
1.17.1.1 - Pathophysiologie und klinischer Verlauf [Seite 358]
1.17.1.2 - Beatmungsstrategien beim ARDS [Seite 366]
1.17.1.3 - Analgosedierung [Seite 383]
1.17.2 - COPD und Asthma bronchiale [Seite 385]
1.17.2.1 - Definition und Pathophysiologie [Seite 385]
1.17.2.2 - Klinische Symptome [Seite 386]
1.17.2.3 - Klassifikation des Schweregrads der COPD [Seite 387]
1.17.2.4 - Indikation zur maschinellen Atemhilfe [Seite 387]
1.17.2.5 - Abbruch- bzw. Intubationskriterien bei NIV [Seite 388]
1.17.2.6 - Beatmungsform - Beatmungsmuster [Seite 389]
1.17.2.7 - Analgosedierung [Seite 393]
1.17.3 - Schädel-Hirn-Trauma - erhöhter intrakranieller Druck [Seite 394]
1.17.3.1 - Pathophysiologie [Seite 394]
1.17.3.2 - Beatmungsform - Beatmungsmuster [Seite 397]
1.17.3.3 - Analgosedierung [Seite 399]
1.17.4 - Herzinsuffizienz [Seite 399]
1.17.4.1 - Pathophysiologie [Seite 399]
1.17.4.2 - Beatmungsstrategie bei Linksherzinsuffizienz und kardiogenem Lungenödem [Seite 400]
1.17.5 - Pulmonalembolie - akute pulmonale Hypertonie [Seite 402]
1.17.5.1 - Pathophysiologie [Seite 402]
1.17.5.2 - Beatmungsstrategie bei akuter pulmonaler Hypertonie und Rechtsherzinsuffizienz [Seite 402]
1.17.5.3 - Atemhilfen [Seite 403]
1.17.5.4 - Analgosedierung [Seite 404]
1.17.6 - Weiterführende Literatur [Seite 404]
1.18 - 11 Additive Therapie beim akuten Lungenversagen (ARDS) [Seite 409]
1.18.1 - Lagerungstherapie - kinetische Therapie [Seite 409]
1.18.1.1 - Oberkörperhochlagerung und Seitenlagerung [Seite 409]
1.18.1.2 - Bauchlagerung [Seite 409]
1.18.1.3 - Kontinuierliche laterale Rotationstherapie (KLRT) [Seite 416]
1.18.1.4 - Bauchlagerung versus kontinuierliche laterale Rotationstherapie [Seite 418]
1.18.2 - Inhalative Vasodilatatoren [Seite 419]
1.18.2.1 - Stickstoffmonoxid - NO [Seite 419]
1.18.2.2 - Prostanoide [Seite 424]
1.18.3 - Flüssigkeitsmanagement [Seite 427]
1.18.3.1 - Pathophysiologischer Hintergrund [Seite 427]
1.18.3.2 - Restriktives Flüssigkeitsmanagement [Seite 428]
1.18.3.3 - Monitoring des Volumenstatus [Seite 429]
1.18.3.4 - Prognose - Letalität [Seite 429]
1.18.4 - Weiterführende Literatur [Seite 429]
1.19 - 12 Spezielle Behandlungsstrategien in der Therapie des akuten Lungenversagens [Seite 432]
1.19.1 - Extrakorporale Gasaustauschverfahren [Seite 432]
1.19.1.1 - Definitionen [Seite 432]
1.19.1.2 - Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) [Seite 433]
1.19.1.3 - Pumpenfreie extrakorporale Lungenunterstützung zur CO⊂ [Seite 442]
1.19.1.4 - Extrakorporale Low-Flow-CO⊂ [Seite 446]
1.19.1.5 - Extrakorporale CO⊂ [Seite 447]
1.19.1.6 - Zusammenfassung: extrakorporale Gasaustauschverfahren [Seite 448]
1.19.2 - Hochfrequenzbeatmung (High Frequency Ventilation - HFV) [Seite 449]
1.19.2.1 - Definition [Seite 449]
1.19.2.2 - Formen der Hochfrequenzbeatmung [Seite 449]
1.19.3 - Applikation von Surfactant [Seite 475]
1.19.3.1 - Klinische Auswirkungen einer Surfactant-Schädigung [Seite 475]
1.19.3.2 - Klinische Wirkungen von exogen appliziertem Surfactant [Seite 475]
1.19.3.3 - Surfactant-Präparate [Seite 476]
1.19.3.4 - Dosierung [Seite 476]
1.19.4 - Weiterführende Literatur [Seite 477]
1.20 - 13 Weitere Therapieansätze in der Behandlung des akuten Lungenversagens [Seite 479]
1.20.1 - Partielle Flüssigkeitsbeatmung (Partial Liquid Ventilation - PLV) [Seite 479]
1.20.1.1 - Definition [Seite 479]
1.20.1.2 - Physikalisch-chemische Eigenschaften [Seite 479]
1.20.1.3 - Formen der Flüssigkeitsbeatmung [Seite 479]
1.20.1.4 - Wirkprinzip [Seite 480]
1.20.1.5 - Klinische Effekte [Seite 480]
1.20.1.6 - Nebenwirkungen [Seite 480]
1.20.2 - Tracheale Gasinsufflation (TGI) [Seite 480]
1.20.2.1 - Definition und Wirkprinzip [Seite 480]
1.20.2.2 - Indikationen [Seite 482]
1.20.3 - Weiterführende Literatur [Seite 482]
1.21 - 14 Beatmung in der Neonatologie und Pädiatrie [Seite 483]
1.21.1 - Anatomische und physiologische Besonderheiten des kindlichen Respirationstrakts [Seite 483]
1.21.1.1 - Lungenvolumina und Atemfrequenz [Seite 484]
1.21.1.2 - Blutgase [Seite 487]
1.21.2 - Indikationen für maschinelle Atemhilfen [Seite 487]
1.21.2.1 - Wahl der Tubusgröße für die endotracheale Intubation [Seite 488]
1.21.2.2 - Indikationen zur Intubation [Seite 489]
1.21.3 - Grundprinzipien der maschinellen Beatmung in der Neonatologie und Pädiatrie [Seite 489]
1.21.3.1 - Beatmungsparameter [Seite 489]
1.21.3.2 - Beatmungsformen - Beatmungsmuster [Seite 496]
1.21.3.3 - Grundeinstellung des Respirators [Seite 499]
1.21.3.4 - Entwöhnung vom Respirator (Weaning) [Seite 502]
1.21.4 - Respiratoren für die maschinelle Beatmung in der Neonatologie [Seite 503]
1.21.4.1 - Constant-Flow-Respirator [Seite 503]
1.21.4.2 - Leckagekompensation [Seite 506]
1.21.5 - Weiterführende Literatur [Seite 506]
1.22 - 15 Technologie der Beatmungsgeräte [Seite 508]
1.22.1 - Gasversorgung [Seite 508]
1.22.1.1 - Zentrale Gasversorgung [Seite 508]
1.22.1.2 - Transportrespiratoren [Seite 509]
1.22.2 - Gasmischer [Seite 510]
1.22.2.1 - Druckgasmischer [Seite 510]
1.22.2.2 - Strömungsmischer (Frischgasmischer) [Seite 510]
1.22.2.3 - Injektormischer [Seite 512]
1.22.3 - Klassifizierung der Respiratoren nach dem Steuerprinzip [Seite 513]
1.22.3.1 - Inspiratorische Steuerungen [Seite 513]
1.22.3.2 - Exspiratorische Steuerungen [Seite 514]
1.22.4 - Triggerung [Seite 514]
1.22.4.1 - Pneumatikabhängige Triggerung [Seite 515]
1.22.4.2 - Pneumatikunabhängige Triggerung [Seite 516]
1.22.5 - Klassifizierung der Respiratoren nach dem Antriebsprinzip [Seite 516]
1.22.5.1 - Antriebsarten (Energiequellen) [Seite 516]
1.22.6 - Klassifizierung der Respiratoren nach dem Atemgasdosierprinzip (Funktionsprinzip) [Seite 517]
1.22.6.1 - Constant-Flow-System [Seite 517]
1.22.6.2 - Demand-Flow-System [Seite 518]
1.22.6.3 - Intermittierendes Constant-Flow-System (Flow-Zerhacker-Prinzip) [Seite 519]
1.22.6.4 - Atemgasdosierung über ansteuerbare Hochdruckdosierventile ("High-Pressure-Servoventile") [Seite 520]
1.22.6.5 - Atemgasdosierung über Proportionalventile [Seite 521]
1.22.6.6 - Narkosesysteme [Seite 524]
1.22.7 - Atemsysteme für die intraoperative Beatmung [Seite 527]
1.22.7.1 - Komponenten eines Narkoserespirators [Seite 527]
1.22.7.2 - Klassifizierung der Atemsysteme [Seite 530]
1.22.8 - Niedrigflussnarkosen [Seite 551]
1.22.8.1 - Verfahrensspezifische Besonderheiten [Seite 551]
1.22.8.2 - Praktische Durchführung von Niedrigflussnarkosen [Seite 556]
1.22.8.3 - Xenonanästhesie [Seite 558]
1.22.9 - Weiterführende Literatur [Seite 560]
1.23 - 16 Hyperbare Oxygenierung [Seite 562]
1.23.1 - Physikalische Grundlagen [Seite 562]
1.23.1.1 - Gesetz von Dalton [Seite 562]
1.23.1.2 - Gesetz von Henry [Seite 562]
1.23.1.3 - Gesetz von Boyle-Mariotte [Seite 563]
1.23.2 - Pathophysiologische und biochemische Grundlagen [Seite 564]
1.23.2.1 - Dekompressionskrankheit (Caisson-Krankheit) [Seite 565]
1.23.3 - Indikationen für eine HBO-Therapie [Seite 566]
1.23.4 - Nebenwirkungen und Komplikationen der HBO-Therapie [Seite 566]
1.23.5 - Kontraindikationen für eine HBO-Therapie [Seite 567]
1.23.6 - Behandlungsschemata [Seite 567]
1.23.7 - Technische Anlagen [Seite 568]
1.23.8 - Weiterführende Literatur [Seite 568]
1.24 - Sachverzeichnis [Seite 570]