Abbildung von: Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe - Springer Gabler

Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe

Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen
Robert Obermaier(Herausgeber*in)
Springer Gabler (Verlag)
Erschienen am 4. Mai 2016
XIV, 322 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-08165-2 (ISBN)
39,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Das Buch führt die vielfältigen Forschungsbemühungen im Bereich Industrie 4.0 zusammen und stellt das bisher sehr stark aus technischer Perspektive diskutierte Thema explizit in den betriebswirtschaftlichen Kontext. Es zeigt, welche betriebswirtschaftlichen, technischen und auch rechtlichen Herausforderungen und Chancen mit Industrie 4.0 verbunden sind. Industrie 4.0 verbindet nicht nur - wie aus der Welt des Internets bisher gewohnt - virtuelle Dinge, sondern ganz im Sinne des "Internet of Things" reale Dinge mit virtuellen Dingen und diese mit Menschen. Mit diesem Übergang zu einem digital vernetzten Gesamtsystem wird versucht, eine noch engere und vor allem auf realen Echtzeitdaten basierende Abstimmung von betriebswirtschaftlicher und technischer Informationsverarbeitung (nicht nur) im Fertigungssektor zu erreichen. Allerdings sind wichtige Fragestellungen bisher unbeantwortet: welche Industrie 4.0-Technologien in naher Zukunft die Rolle von Basistechnologien zur horizontalen und vertikalen Vernetzung in Echtzeit leisten können, wie die damit zusammenhängenden Schnittstellenprobleme gelöst werden können oder wie die Vernetzung von Mensch und Maschine von statten gehen soll. Auch der Bereich Produktinnovation und Geschäftsmodellentwicklung sowie die dahinter liegenden Smart-Data-Lösungen stecken noch in den Kinderschuhen, eine Reihe rechtlicher Fragen sind noch ungeklärt. Das Buch beantwortet die ersten Fragen, gibt aber auch Denkanstöße für noch zu klärende Aspekte dieses spannenden Forschungsgebiets.

"... bietet der Band einen fundierten Themenüberblick und vermittelt zudem vielfältige Denkanstöße. ... gut lesbar." (in: Controller Magazin, Jg. 42, Heft 1, Januar-Februar. 2017)

Auflage
1. Aufl. 2016
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
110 s/w Abbildungen
XIV, 322 S. 110 Abb.
Dateigröße
Dateigröße: 10,54 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-658-08165-2 (9783658081652)
DOI
10.1007/978-3-658-08165-2
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Professor Dr. Robert Obermaier ist Inhaber des Lehrstuhls für Accounting und Controlling an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau.
Vision, Innovation, Konzeption von Industrie 4.0.- Stand und Perspektiven der Digitalisierung.- Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Lösungsansätze für Industrie 4.0.- Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Kalkulation von Industrie 4.0-Projekten.- Voraussetzungen, Veränderungen und Akzeptanz bei Industrie 4.0-Projekten.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.