Abbildung von: Lizenzvertragsrecht - De Gruyter

Lizenzvertragsrecht

1. Auflage
Erschienen am 15. Januar 2016
XXVIII, 394 Seiten
E-Book
ePUB mit Wasserzeichen-DRM
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book
PDF ohne DRM
978-3-11-034524-7 (ISBN)
ab 39,95 €
Als Download verfügbar
Die Befassung mit Immaterialgüterrechten ist ohne Auseinandersetzung mit der Verwertung dieser Wirtschaftsgüter durch Lizenzierung unvollständig. Der Einstieg in das Lizenzvertragsrecht wird dadurch erschwert, dass es kein einheitliches Rechtsgebiet ist, sondern eine komplexe Materie mit Bezügen auch zum Insolvenz- und Kartellrecht. Das Lehrbuch bietet eine kompakte Darstellung dieser Querschnittsmaterie für Praxis und Studium.
"Zusammenfassend ist die vorgelegte Darstellung nicht nur Studierenden, sondern auch jeder Kanzlei mit Berührungspunkten zu Lizenzverträgen sowie einschlägigen Lehrstühlen uneingeschränkt zu empfehlen. Das Buch geht dank der gelungenen Kombination aus einer prägnanten Einführung ins Rechtsgebiet und spezialisierten Vertiefungen deutlich über die Anforderungen hinaus, die man an ein Lehrbuch stellen würde. Fachfremde Leser ziehen aus dem Buch im Zweifel treffendere Schlüsse als aus hochspezialisierten Werken, während Spezialisten sich in kurzer Zeit aktuelle Details zu Einzelfragen ins Gedächtnis rufen können."Maximilian Becker in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 3/2016

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

39,95 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Wasserzeichen-DRM und PDF mit Wasserzeichen-DRM
(Hinweis: Die Auswahl des von Ihnen gewünschten Dateiformats und des Kopierschutzes erfolgt erst im System des E-Book Anbieters)
inkl. 7% MwSt.
39,95 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für PDF ohne DRM
inkl. 7% MwSt.
Produkt-Info
Adobe Ebook Reader
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin/Boston
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Studenten, Rechtsreferendare, Anwalts-/Notargehilfen, Rechtspfleger, Professoren, Institute, Bibliotheken
Dateigröße
Dateigröße: 1,73 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-11-034524-7 (9783110345247)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Eva Inés Obergfell, Berlin; Ronny Hauck, München; Sebastian Heim, München; Patrick Zurth, Berlin; Nina Elisabeth Herbort, Berlin
  • Intro
  • Vorwort
  • Bearbeiterverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • 1. Kapitel: Einführung in das Lizenzvertragsrecht (Obergfell/Hauck)
  • A. Begriff und Bedeutung der Lizenz
  • I. Lizenzbegriff und Abgrenzungen
  • II. Praktische Bedeutung der Lizenzierung
  • III. Motive für die Lizenzierung
  • B. Arten der Lizenzerteilung
  • I. Einfache und ausschließliche Lizenzen
  • II. Beschränkungen der Lizenz
  • III. Sonstige Lizenzarten
  • 2. Kapitel: Immaterialgüterrechtliche und sonstige Vertragsgegenstände
  • A. Technische Schutzrechte und Know-how (Hauck)
  • I. Patentrecht und Recht der Arbeitnehmererfindungen
  • 1. Das Recht aus dem Patent
  • 2. Erfinderrecht und Recht auf das Patent
  • 3. Anspruch auf Patenterteilung
  • 4. Arbeitnehmererfindungen
  • II. Know-how-Schutz als Ergänzung und Alternative zum Patentschutz
  • III. Gebrauchsmusterrecht
  • B. Urheber- und Verlagsrecht (Obergfell)
  • I. Rechtsquellen und urheberrechtliche Ausgangsbasis
  • II. Urheberrecht
  • 1. Schutzgegenstand
  • 2. Schutzinhalt
  • a) Verwertungsrechte
  • b) Urheberpersönlichkeitsrechte
  • 3. Grenzen des urheberrechtlichen Schutzes
  • 4. Unübertragbarkeit des Urheberrechts, Lizenzierbarkeit und Urhebervertragsrecht
  • III. Verlagsrecht
  • C. Designrecht (Herbort)
  • I. Das neue Designrecht
  • 1. Abgrenzung zu anderen Schutzrechten
  • 2. Das Recht aus dem Design
  • a) Neuheit und Offenbarung
  • b) Eigenart
  • c) Neuheitsschonfrist
  • d) Schutzentstehung und Wirkung
  • e) Übertragung und Lizenzierung
  • 3. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz
  • II. Die Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung
  • D. Marken und Domainnamen (Herbort)
  • I. Das nationale Markenrecht
  • 1. Abgrenzung von Marken und anderen Schutzrechten
  • 2. Das Recht aus der Marke
  • a) Marke kraft Verkehrsgeltung oder notorisch bekannte Marke
  • b) Registermarke
  • c) Erschöpfung
  • d) Übertragung und Lizenzierung
  • 3. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz
  • II. International registrierte Marke
  • III. Die Gemeinschaftsmarkenverordnung
  • IV. Domainnamen
  • E. Sonstige lizenzierbare Rechte
  • I. Persönlichkeitsrechte (Herbort)
  • 1. (Lizenz-)Gegenstand und Rechtsgrundlage der verschiedenen Persönlichkeitsrechte
  • a) Bildnis
  • b) Name
  • c) Wort, Stimme und Gesamteindruck (Image)
  • d) Privatsphäre
  • 2. Kommerzialisierung des Persönlichkeitsrechts im Rechtsverkehr
  • II. Formate (Zurth)
  • III. Veranstaltungen (Zurth)
  • 1. Gegenstand und Form der medialen Übertragung
  • 2. Übertragungsrechte als schuldrechtliche Gestattungen
  • a) Hausrecht
  • b) Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz
  • c) Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb
  • 3. Urheberrecht und urheberrechtlicher Leistungsschutz
  • 4. Kein Anspruch von Rundfunkunternehmen auf Zutritt
  • 5. Übertragung von Großereignissen als "Zwangslizenz" (§ 4 RStV)
  • 6. Kurzberichterstattung als "gesetzliche Lizenz" (§ 5 Abs. 1 RStV)
  • 3. Kapitel: Vertragsrecht (Lizenzvertrag und Lizenz)
  • A. Bürgerlichrechtliche Einordnung von Lizenzverträgen (Obergfell/Hauck)
  • I. Bedeutung des BGB-Schuldrechts für Lizenzverträge
  • II. Trennungs- und Abstraktionsprinzip im Lizenzvertragsrecht
  • III. Rechtsnatur des Lizenzvertrags
  • IV. Zustandekommen von Lizenzverträgen
  • B. Vertragsrecht und Immaterialgüterrecht (Obergfell/Hauck)
  • I. Vertragliche Lizenzen
  • II. Gesetzliche Zwangslizenzen und gesetzliche Lizenzen
  • 1. Gewerbliche Schutzrechte
  • 2. Urheberrecht
  • 3. Gesetzliche Lizenzen
  • III. Lizenzen und Sukzessionsschutz
  • 1. Gewerbliche Schutzrechte und Know-how
  • 2. Urheberrecht
  • IV. Lizenzen und Erschöpfung
  • 1. Inhalt und Entwicklung des Erschöpfungsgrundsatzes
  • 2. Aktuelle Bedeutung
  • 3. Erschöpfungsgrundsatz und Lizenzierung
  • C. Vertragspflichten (Zurth)
  • I. Vorbemerkung
  • II. Pflichten des Lizenzgebers
  • 1. Einräumung der Lizenz
  • 2. Eintragung der Lizenz
  • 3. Aufklärung
  • 4. Technische Unterstützung und Know-how
  • 5. Meistbegünstigung
  • 6. Aufrechterhaltung und Verteidigung des Schutzrechts
  • 7. Betätigungsverbot
  • 8. Weiterentwicklung
  • 9. Geheimhaltung
  • III. Pflichten des Lizenznehmers
  • 1. Zahlung des Lizenzentgelts
  • a) Formen der Lizenzgebühr
  • aa) Fest-/Umsatzlizenzgebühr
  • bb) Stück-/Wert-/Gewinnlizenzgebühr
  • cc) Unterlizenzgebühr
  • dd) Mindestlizenzgebühr
  • b) Höhe der Lizenzgebühr
  • c) Lizenz am Urheberrecht
  • d) Lizenz an technischen Schutzrechten
  • e) Lizenz an der Marke
  • f) Fälligkeit des Entgelts
  • 2. Buchführung und Rechnungslegung
  • 3. Ausübungspflicht
  • 4. Geheimhaltung
  • 5. Qualitätssicherung
  • 6. Wettbewerbs- und Angriffsverbot
  • 7. Verteidigung des Schutzrechts
  • 8. Lizenzvermerk
  • IV. Keine Abhängigkeit der Pflichten vom Schutzrechtsbestand
  • D. Anwendung der allgemeinen zivilrechtlichen Regeln (Herbort)
  • I. Vorbemerkung
  • II. Auslegung
  • III. Formfreiheit
  • IV. Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • V. Nichtigkeitsgründe
  • 1. Gesetzliche Verbote und Sittenwidrigkeit
  • 2. Anfechtung
  • VI. Leistungsstörungen
  • VII. Haftung
  • VIII. Rückabwicklung
  • IX. Kündigung
  • 1. Ordentliche Kündigung
  • 2. Außerordentliche Kündigung
  • 3. Einschränkungen und formale Anforderungen
  • E. Internationales Lizenzvertragsrecht (Obergfell)
  • I. Grundbegriffe und Rechtsquellen des Internationalen Lizenzvertragsrechts
  • 1. Abgrenzungen
  • a) Kollisionsrecht
  • b) Einheitsrecht
  • c) Fremdenrecht
  • d) Internationale Zuständigkeit
  • 2. Rechtsquellen
  • II. Immaterialgüterrechtsstatut
  • III. Vertragsstatut
  • 1. Ermittlung des auf Lizenzverträge anwendbaren Rechts
  • 2. Abgrenzung von Verpflichtungs- und Verfügungsstatut
  • 3. Grenzen des Vertragsstatuts
  • 4. Kapitel: Besondere Lizenzvertragstypen
  • A. Patent- und Know-how-Lizenzvertrag (Hauck/Heim)
  • I. Lizenzvertrag und Technologietransfer
  • II. Besonderheiten bei Know-how
  • III. Kreuzlizenzvereinbarungen
  • IV. Vertragsgestaltung
  • B. Markenlizenzvertrag (Hauck/Heim)
  • I. Die Marke als Lizenzgegenstand
  • II. Vertragsgestaltung
  • C. Software- und Softwarelizenzvertrag (Hauck/Heim)
  • D. Verlagsvertrag (Obergfell)
  • I. Gesetzliche Regelung des Verlagsvertrags
  • II. Zweck und Gegenstand des Verlagsvertrags
  • 1. Verwertung des Urheberwerks als Vertragszweck
  • 2. Vervielfältigung und Verbreitung des Werks als Gegenstand des klassischen Verlagsvertrags
  • 3. Werke der Literatur und Tonkunst
  • 4. Abgrenzung des Bestellvertrags
  • III. Vertragspflichten des Verfassers
  • 1. Überlassung des Werks durch Manuskriptablieferung
  • 2. Einräumung des Verlagsrechts
  • 3. Enthaltungsgebot
  • IV. Vertragspflichten des Verlegers
  • 1. Verlegerische Auswertungspflicht
  • 2. Honorarzahlung
  • 3. Sonstige Pflichten
  • V. Beendigung von Verlagsverträgen
  • E. Filmlizenzvertrag (Obergfell)
  • I. Zweck und Gegenstand von Filmlizenzverträgen
  • II. Filmrechtliche Sonderbestimmungen
  • 1. Gesetzgeberische Motivation und Zweckbestimmung der §§ 88 ff. UrhG
  • 2. Filmurheberschaft
  • 3. Überblick über den Regelungsgehalt der §§ 88 ff. UrhG
  • III. Vertragstypen und Vertragspflichten
  • 1. Filmproduktionsverträge
  • 2. Filmverwertungsverträge
  • 5. Kapitel: Lizenzverträge und Lizenzen in der Insolvenz und Einzelzwangsvollstreckung
  • A. Lizenzverträge in der Insolvenz (Zurth)
  • I. Das Insolvenzverfahren und seine Rechtswirkungen
  • 1. Eröffnung des Insolvenzverfahrens
  • 2. Insolvenzverfahren im engeren Sinne
  • a) Auflösung von Gesellschaften
  • b) Insolvenzmasse
  • c) Aussonderung aus der Insolvenzmasse (§ 47 InsO)
  • d) Befriedigung der Gläubiger
  • e) Nicht vollständig erfüllte gegenseitige Verträge (§§ 103 ff. InsO)
  • f) Insolvenzanfechtung
  • g) Verfahrensbeendigung
  • 3. Nachhaftungsphase
  • II. Insolvenz des Lizenzgebers
  • 1. Lizenz im Vermögen des Lizenznehmers
  • a) Aussonderung der Lizenz (§ 47 InsO)
  • b) Anwendung von § 103 InsO auf Lizenzverträge
  • c) Zwischenergebnis
  • 2. Handlungsoptionen des Lizenznehmers
  • 3. Handlungsoptionen des Insolvenzverwalters
  • III. Insolvenz des Lizenznehmers
  • 1. Lizenz in der Insolvenzmasse
  • a) Lizenzvertrag in der Insolvenz
  • b) Bestand der Sublizenz
  • 2. Handlungsoptionen des Lizenzgebers
  • a) Kündigung durch den Lizenzgeber
  • aa) Bei Geltung des Kausalitätsprinzips
  • bb) Bei Geltung des Abstraktionsprinzips
  • b) Kündigungssperre (§ 112 InsO)?
  • c) In der Lizenzkette
  • 3. Handlungsoptionen des Insolvenzverwalters
  • IV. Vergangene Reformbestrebungen
  • 1. Entwurf eines Gesetzes zur Entschuldung mittelloser Personen, zur Stärkung der Gläubigerrechte sowie zur Regelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzen (2007) (§ 108a InsO-E: Schuldner als Lizenzgeber)
  • 2. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens, zur Stärkung der Gläubigerrechte und zur Insolvenzfestigkeit von Lizenzen (2012) (§ 108a InsO-RefE: Schuldner als Lizenzgeber)
  • 3. Ausblick
  • V. Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
  • 1. Lösungsklauseln
  • a) Anknüpfung an den Verzug oder sonstige Pflichtverletzungen
  • b) Anknüpfung an eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage
  • c) Anknüpfung an den Insolvenzantrag oder die Insolvenzeröffnung
  • d) Anknüpfung an Erfüllungsablehnung
  • e) Beendigungsklauseln
  • f) Direkte Umgehungsklauseln
  • 2. Verknüpfung von Lizenz und Lizenzvertrag
  • 3. Sicherungszession, Nießbrauch, Treuhand
  • a) Sicherungszession
  • b) Treuhand
  • c) Nießbrauch
  • d) Verpfändung
  • 4. Zwischenfazit
  • 5. Gesellschaftsrechtliche Lösung
  • B. Lizenzen in der Insolvenz - Die Situation in den USA (Hauck)
  • I. Vorbemerkung
  • II. Regelungsinhalt von 11 U.S.C. § 365(n)
  • III. Anwendungsbereich von 11 U.S.C. § 365(a),(n)
  • 1. Executory contracts
  • 2. Erfasste Rechte
  • IV. Lizenznehmerinsolvenz
  • C. Lizenzen in der Einzelzwangsvollstreckung (Hauck)
  • I. Vorbemerkung
  • II. Anwendbares Recht
  • III. Vollstreckungsgegenstände
  • 1. Gewerbliche Schutzrechte und Lizenzen
  • 2. Know-how und Know-how-Lizenzen
  • 3. Urheberrechte und Nutzungsrechte
  • Verlegerrechte
  • 4. Kennzeichenrechte, Design, Domain
  • 5. Persönlichkeitsrechte, sonstige lizenzierbare Rechte
  • IV. Vollstreckungsverfahren und Verwertung im Überblick
  • 6. Kapitel: Lizenzverträge und Kartellrecht (Hauck)
  • A. Vorbemerkung - Die Lizenzierung von Immaterialgüterrechten im Lichte des Kartellrechts
  • I. Theorie vom Spannungsverhältnis
  • II. Heute: Komplementarität
  • III. Das Europäische Wettbewerbsrecht
  • IV. Anwendbarkeit der kartellrechtlichen Vorschriften
  • 1. Zwischenstaatlichkeitskriterium
  • 2. Kriterium der spürbaren Wettbewerbsbeschränkung
  • 3. Allgemein: Folgen eines Kartellverstoßes
  • B. Kartellrechtliche Besonderheiten des Technologietransfers
  • I. Vorbemerkung
  • II. Die TT-GVO 316/2014
  • 1. Anwendungsbereich der TT-GVO - Lizenzverträge als "Technologietransfervereinbarungen"
  • 2. Besonderheiten von Mehrparteienvereinbarungen (Schutzrechts-"Pools")
  • 3. Unterlizenzvereinbarungen
  • 4. Marktanteilsschwellen - Die Bestimmung des safe harbour
  • 5. Inhaltskontrolle
  • a) Kernbeschränkungen, Art. 4 TT-GVO
  • aa) Vereinbarung zwischen Wettbewerbern
  • bb) Vereinbarung zwischen Nicht-Wettbewerbern
  • b) Sonstige Beschränkungen, Art. 5 TT-GVO
  • aa) Vereinbarung zwischen Wettbewerbern
  • bb) Vereinbarung zwischen Nicht-Wettbewerbern
  • c) Weiße Klauseln und sonstige Verpflichtungen
  • aa) Weiße Klauseln
  • bb) Sonstige Verpflichtungen
  • 6. Rechtsfolgen
  • 7. Sonstige Regelungen der TT-GVO
  • III. Lizenzverträge außerhalb der TT-GVO
  • IV. Lizenzverträge und Kartellrecht - Die Situation in den USA im Überblick
  • 1. Allgemeines
  • 2. Zur Geschichte des US-Lizenzkartellrechts
  • 3. Die Antitrust Guidelines for the Licensing of Intellectual Property von 1995
  • a) Bedeutung
  • b) Grundprinzipien der Licensing Guidelines
  • c) Räumlicher und sachlicher Anwendungsbereich
  • d) Die Bedeutung der Rule of Reason
  • e) Marktanteilsschwellen - die Bestimmung der safety zone
  • f) Kartellrechtliche Bewertung einzelner Klauseln in Lizenzverträgen
  • aa) Preisbeschränkungen
  • bb) Kopplungsvereinbarungen
  • cc) Patentpools und Kreuzlizenzen
  • dd) Rücklizenzierungsverpflichtungen
  • ee) Sonstige Beschränkungen
  • C. Lizenzen bei "verlängerter Werkbank", Forschungs- und Entwicklungskooperationen, Spezialisierungsvereinbarungen
  • I. Vorbemerkung
  • II. Lizenzvergabe bei Auftragsproduktion
  • III. Forschungs- und Entwicklungskooperationen sowie Spezialisierungsvereinbarungen
  • D. "Erzwungene" Lizenzverträge
  • I. Problemlage
  • II. Lizenzverweigerung als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung
  • 1. Allgemeines
  • 2. Das Vorliegen einer marktbeherrschenden Stellung
  • 3. Lizenzverweigerung bei standard-essentiellen Schutzrechten als Missbrauchstatbestand
  • a) Schutzrechte und Standardsetzung
  • b) Standardsetzung und FRAND-Lizenzen
  • 4. Lizenzverweigerung bei De-facto-Standards
  • 5. Schutzrechte als essential facilities
  • a) Die kartellrechtliche essential-facilities-doctrine
  • b) Voraussetzungen eines Lizenzierungsanspruchs
  • 6. Lizenzierungsanspruch in patent ambush-Fällen
  • 7. Kapitel: Mustervertragsgestaltung (Heim)
  • A. Muster: Patent- und Know-how-Lizenzvertrag (deutsch/englisch)
  • B. Muster: Markenlizenzvertrag
  • Anhang
  • A. Patentgesetz
  • B. Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)
  • C. Gesetz über das Verlagsrecht
  • D. Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (Markengesetz)
  • E. Gesetz über den rechtlichen Schutz von Design (Designgesetz)
  • F. Insolvenzordnung
  • G. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)
  • H. Gruppenfreistellungsverordnung Technologietransfer und begleitende Leitlinien
  • I. Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung
  • J. Gruppenfreistellungsverordnung Forschungs- und Entwicklungsvereinbarungen
  • K. Internationales Privatrecht (Rom I-VO, Rom II-VO)
  • Sachregister

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die App Adobe Digital Editions oder eine andere Leseapp für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.