Abbildung von: Robert-Musil-Handbuch - De Gruyter

Robert-Musil-Handbuch

De Gruyter (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 24. Oktober 2016
X, 1054 Seiten
E-Book
ePUB mit Wasserzeichen-DRM
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-11-025557-7 (ISBN)
179,95 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Wasserzeichen-DRM und PDF mit Wasserzeichen-DRM
(Hinweis: Die Auswahl des von Ihnen gewünschten Dateiformats und des Kopierschutzes erfolgt erst im System des E-Book Anbieters)
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Der österreichische Autor Robert Musil (1880-1942) war Militär, Ingenieur und promovierter Philosoph. Er hat neben seinem fragmentarischen Roman Der Mann ohne Eigenschaften (1930/32) Dramen, Erzählungen, Essays, Rezensionen sowie einen umfangreichen Nachlass hinterlassen. Das Handbuch bietet LiteraturwissenschaftlerInnen wie interessierten Laien eine umfassende Übersicht zu Leben, Werk und Wirkung Musils. Zugleich werden Forschungsperspektiven auf eines der wichtigsten Werke der deutschsprachigen klassischen Moderne eröffnet, das einen diskursiven Querschnitt durch Kultur- und Wissensgeschichte, zeitgenössische Philosophie, Ästhetik, Natur- und Technikwissenschaft präsentiert.

"Das nun vorliegende, von Birgit Nubel und Norbert Christian Wolf vorbildlich edierte Handbuch mit Beitragen von insgesamt 44 internationalen Experten und Expertinnen aus den verschiedensten Disziplinen tragt dem neuesten Stand der Forschung und Edition Rechnung und durft e durch seine Struktur und seinen interdisziplinaren Ansatz auch fur die Forschung zukunftsweisend sein. "
Birthe Hoffmann in: Journal of Austrian Studies 50/3-4 (2018), 135-138

[...] für jeden Musil-Leser unerlässlich [...]"
Dirk Pilz in: Berliner Zeitung 27. 07.2017, S. 22

"[...] dieses opulente Handbuch [ist] ein außerordentlich informatives, philologisch zuverlässiges und für die Interpretation des Werks unverzichtbares Werk."
Hartmut Böhme in: Süddeutsche Zeitung 07.07.2017

Birgit Nübel, Universität Hannover; Norbert Christian Wolf, Universität Salzburg, Österreich.
  • Intro
  • Inhalt
  • Vorwort
  • I. Biografie
  • II. Epochale Figurationen: Voraussetzungen und Zeitkontexte
  • 1. Moderne
  • 2. Orte/Schauplätze
  • 3. Zäsuren
  • 4. Zeitgeschichtlicher Kontext
  • 5. Zeitstile
  • 6. Zeitgenössischer Literaturbetrieb
  • III. Werk
  • 1. Selbstständig erschienene Schriften
  • 1.1 Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906)
  • 1.2 Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs (1908)
  • 1.3 Vereinigungen (1911)
  • 1.4 Die Schwärmer (1921)
  • 1.5 Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer (1923)
  • 1.6 Drei Frauen (1924)
  • 1.7 Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1932/postum)
  • 1.8 Nachlaß zu Lebzeiten (1936)
  • 2. Unselbstständig erschienene Schriften
  • 2.1 Essays
  • 2.2 Reden (inkl. der selbstständig publizierten)
  • 2.3 Feuilletons und kleine Prosa
  • 2.4 Literatur- und Theaterkritik
  • 2.5 Technische Aufsätze
  • 2.6 Kriegspublizistik
  • 3. Nachgelassene Schriften
  • 3.1 Briefe
  • 3.2 Tagebücher/Arbeitshefte
  • 3.3 Aphorismen
  • 3.4 Nachlass
  • IV. Systematische Aspekte: Wissen und Wissenschaft
  • 1. Militärische Ausbildung, Arbeits- und Ordnungswissenschaft
  • 2. Naturwissenschaft, Technik/Ingenieurwissenschaften
  • 3. Mathematik, Logik, Geometrie, Wahrscheinlichkeitstheorie
  • 4. Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
  • 5. Psychiatrie
  • 6. Gestalttheorie
  • 7. Psychoanalyse
  • 8. Soziologie
  • 9. Ethnologie
  • 10. Kulturtheorie
  • 11. Biologie/Tiere
  • 12. Sexualwissenschaft
  • 13. Kriminologie und Rechtswissenschaft
  • V. Systematische Aspekte: Kultur und Gesellschaft
  • 1. Stadt
  • 2. Verkehr, Unfall
  • 3. Kakanien
  • 4. Politik und Ideologie
  • 5. Ethik und Moral
  • 6. Geschlechterrelationen und -konstruktionen
  • 7. Sexualität und (Geschwister-)Liebe
  • 8. Militär
  • 9. Krieg
  • 10. Sport
  • 11. Mode
  • VI. Systematische Aspekte: Literatur, Kunst und Neue Medien
  • 1. Literatur
  • 1.1 Drama, Theater
  • 1.2 Novelle
  • 1.3 Roman
  • 1.4 Lyrik
  • 2. Kunst
  • 2.1 Bildende Kunst
  • 2.2 Musik
  • 2.3 Tanz
  • 2.4 Architektur
  • 3. Neue Medien
  • 3.1 Fotografie
  • 3.2 Kino
  • VII. Systematische Aspekte: Mentale Konstruktionen
  • 1. Mystik
  • 2. Anderer Zustand
  • 3. Gestaltlosigkeit
  • 4. Möglichkeitssinn und Essayismus
  • 5. Utopie
  • VIII. Systematische Aspekte: Narration, Sprache, Bildlichkeit und Textbezüge
  • 1. Erzählformen
  • 2. Ironie und Satire
  • 3. Sprache/Sprachkritik
  • 4. Gleichnis
  • 5. Intertextualität
  • IX. Rezeptionen
  • 1. Rezeption zu Lebzeiten
  • 2. Editionsgeschichte
  • 3. Übersetzungen
  • 4. Literarische Rezeption
  • 5. Mediale Rezeption
  • 6. Schulische Rezeption
  • X. Anhang
  • 1. Siglen
  • 2. Bibliografie
  • 3. Personenregister
  • 4. Beiträgerinnen und Beiträger

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die App Adobe Digital Editions oder eine andere Leseapp für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.