Dem Lehrbuch der Finanzwissenschaft liegt ein umfassender Begriff vom öffentlichen Sektor in einer Volkswirtschaft zugrunde. Neben Fragen der öffentlichen Ausgaben und Einnahmen behandelt der Band auch ökonomische Aspekte öffentlicher Unternehmen sowie die Finanzwissenschaft der Europäischen Union. Die Autoren vermitteln eine umfassende, theoretische wie empirisch fundierte Einführung und legen besonderen Wert auf die Anwendungsorientierung. Der Text wurde für die Neuauflage neu gegliedert und ist didaktisch noch besser aufbereitet.
Finanzwissenschaft - Wirtschaftstheoretische und gesellschaftspolitische Grundlagen.- Umfang und Entwicklung des öffentlichen Sektors.- Funktionen des öffentlichen Sektors - Analytische Grundlagen.- Entscheidungstheoretische Grundlagen - Wohlfahrtsökonomie und Public Choice Theorie.- Art und Ausmaß öffentlicher Ausgaben.- Föderale Systeme öffentlicher Finanzen.- Die Finanzwirtschaft der Europäischen Union.- Sozialversicherung.- Öffentliche Unternehmen und Regulierung.- Öffentliche Einnahmen und Steuersysteme.- Steuersysteme: Probleme, Grenzen, Alternativen.- Einkommensteuer.- Unternehmensbesteuerung (Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer).- Umsatzsteuer.- Vermögens-, Vermögenszuwachs- und Vermögensverkehrsteuern.- Internationale und supranationale Aspekte der Besteuerung.- Öffentliche Verschuldung.- Die Stabilisierungsfunktion des öffentlichen Sektors.- Fiskalpolitik und Geldpolitik.- Die Allokationsfunktion des öffentlichen Sektors.- Öffentlicher Sektor und Umweltpolitik.- Die Distributionsfunktion des öffentlichen Sektors.- Zukunftsperspektiven des öffentlichen Sektors.
Schweitzer Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0