Abbildung von: Das Spruchverfahren nach dem Spruchverfahrensgesetz - Duncker & Humblot

Das Spruchverfahren nach dem Spruchverfahrensgesetz

Unzulänglichkeiten und Lösungswege
Max Noack(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 18. November 2014
348 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-54454-7 (ISBN)
89,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Allen Bemühungen des Gesetzgebers zum Trotz erweist sich das im Jahr 2003 reformierte Spruchverfahren immer noch als zu langwierig und wenig effizient. Max Noack deckt die Schwächen des geltenden Spruchverfahrensrechts auf, analysiert ihre Ursachen und entwickelt - teils auch in Anlehnung an die österreichische Rechtslage - Lösungen, welche in konkreten Vorschlägen für eine signifikante Verfahrensbeschleunigung und -vereinfachung münden. Er kommt zu dem Ergebnis, dass man es bei Einzelkorrekturen belassen kann. Plädiert wird insbesondere für eine stärkere Orientierung am Börsenkurs durch Einräumung eines entsprechenden satzungsautonomen Bewertungswahlrechts und für die Einführung eines qualifizierten Mehrheitsvergleichs. Des Weiteren widmet sich der Autor der 'faktischen Sperre' des Spruchverfahrens bei grenzüberschreitenden Verschmelzungsgründungen, welche sich nur durch eine Gleichbehandlung beider beteiligter Aktionärsgruppen in prozessualer wie auch in materieller Hinsicht überwinden lässt.
»Wer sich bislang noch nicht mit der Thematik befasst hat, findet hier einen lesenswerten Einstieg. Auch in den weiteren Teilen, das sei vorweggenommen, bleibt die Arbeit durchweg gut lesbar, ist zuverlässig, umsichtig und sorgfältig abwägend. Das ist auf diesem üblicherweise spezialisierten Praktikern und erfahrenen Theoretikern vorbehaltenen Gebiet eine bemerkenswerte Leistung für einen jungen Juristen. [...] Eine grundsätzliche Reform bleibt erforderlich. Auf dem Weg dahin können die Überlegungen und Vorschläge von Noack, die hier nur ansatzweise und in Teilen skizziert werden können, hilfreich sein.« Präs. d. Staatsgerichtshofs Eberhard Stilz, in: Die Aktiengesellschaft, 18/2015
Max Noack wurde 1983 in Berlin geboren. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften von 2002 bis 2008 an der Freien Universität Berlin und an der Radboud Universiteit Nijmegen absolvierte er bis 2011 sein Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg. Im Anschluss promovierte er, gefördert durch ein Promotionsstipendium des Arbeitskreises Wirtschaft und Recht im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, an der Freien Universität Berlin. 2012 folgte sein Einstieg in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württemberg.
1. Einleitung

Grundlagen des Spruchverfahrens - Ziel und Gegenstand der Untersuchung - Gang der Untersuchung

2. Ermittlung der angemessenen Kompensation

Vorüberlegung - Methodik der Unternehmensbewertung - Fazit

3. Zur überlangen Verfahrensdauer

Rechtliche Ausgangslage - Analyse der Gründe für die überlange Verfahrensdauer - Lösungswege zur Verfahrensbeschleunigung

4. Zum Missbrauch der Antragsbefugnis

Rechtliche Ausgangslage - Analyse der Gründe für den Missbrauch der Antragsbefugnis - Lösungswege zur Missbrauchsbekämpfung

5. Zur mangelnden Eignung des Spruchverfahrens bei grenzüberschreitenden Strukturmaßnahmen am Beispiel der Verschmelzungsgründung einer Societas Europaea

Rechtliche Ausgangslage - Analyse der Gründe für die 'faktische Sperre' des Spruchverfahrens - Lösungswege zur Überwindung der 'faktischen Sperre' des Spruchverfahrens

6. Alternative Rechtsschutzkonzepte

Institutionalisierte Vorverhandlungen - Abgekürztes Verfahren bei Bagatellstreitigkeiten - Klassische Instrumente der kollektiven Rechtsverfolgung - Zwangsweise gemeinschaftliche Vertretung - Schiedsgerichtliches Spruchverfahren

7. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

Anhang 1: Beispiel aus der Praxis für ein strukturiertes Schätzungsverfahren

Anhang 2: Gesetzestexte Österreich

Literaturverzeichnis

Verzeichnisse zitierter Gesetzgebungsmaterialien Deutschland und Österreich

Sachverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.