Abbildung von: Sportkardiologie - Springer

Sportkardiologie

Josef Niebauer(Herausgeber*in)
Springer (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 9. Juni 2023
XXII, 519 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-662-65165-0 (ISBN)
54,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

In der Sportmedizin und Kardiologie gewinnt die Sportkardiologie zunehmend an Bedeutung mit den Bestrebungen eine Subspezialisierung zu etablieren. Derzeit ist sie in Lehre und Klinik jedoch unterrepräsentiert und Sportmedizinern und Kardiologen, die Sportler betreuen, stellen sich häufig sportkardiologische Fragen, auf die sie bisher keine Antworten finden.

Dieses Buch will diese Lücke schließen, in dem es umfassend die Methoden der sportkardiologischen Untersuchungen vom EKG über die Spiroergometrie bis hin zum MRT beschreibt und unter anderem die Frage beanwortet, was Sportler mit kardiovaskulären Problemen tun dürfen. Der inhaltliche Bogen reicht von der Prävention kardialer Erkrankungen bis hin zu speziellen sportkardiologischen Aspekten im Rehabilitations-, Breiten- und Leistungssport. Geschrieben wurde es von Mitgliedern der Deutschen, Österreichischen. Schweizerischen und Europäischen Gesellschaften für Kardiologie und Sportmedizin.

Auflage
2. Aufl. 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
109
13 s/w Abbildungen, 41 farbige Abbildungen, 109 farbige Tabellen
XXII, 519 S. 54 Abb., 41 Abb. in Farbe.
Dateigröße
30,27 MB
ISBN-13
978-3-662-65165-0 (9783662651650)
DOI
10.1007/978-3-662-65165-0
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Univ. Prof. Dr. Dr. Josef Niebauer, MBA ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin. Er leitet das Institut für präventive und rehabilitative Sportmedizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg und ist auch für das Olympiazentrum Salzburg-Rif zuständig.

Prof. Niebauer ist zudem im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention sowie im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention tätig. Er ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation sowie Vorsitzender der Sektion Sportkardiologie der European Association of Preventive Cardiology der European Society of Cardiology.

I. Die moderne Sportkardiologie: Die moderne sportmedizinische Untersuchung: Die TÜV-Plakette für jeden Sportinteressierten.- Zusatzqualifikation Sportkardiologie.-

II. Kardiovaskulärer Nutzen des Sports: Prävention durch körperliche Aktivität.- Sport als Therapeutikum: Die kardiovaskuläre Rehabilitation.-

III. Kardiovaskuläre Schädigung durch Sport?: Viel hilft viel; schädigt Sport das Myokard?.- Gefahren im Sport: Der plötzliche Herztod.-

IV. Die sportkardiologische Untersuchung und klinische Konsequenzen: Die körperliche Untersuchung: Inhalte, Sinn und Chance.- Herzfrequenz und Blutdruck.- Die sportkardiologische Untersuchung und klinische Konsequenzen - Das EKG.- Sport bei Kindern und Jugendlichen - kinderkardiologische Aspekte.- Die sportkardiologische Untersuchung und klinische Konsequenzen.- Kardiale Computertomographie.- Kardio-MRT in der Sportkardiologie.- Belastungs-EKG.- Spirometrie.- Spiroergometrie.-

V. Sport bei Athleten mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko: Sport bei Athleten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko.-

VI. Athleten mit kardiovaskulären Erkrankungen: wer darf was?: Sport bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern (inklusive rechtsventrikulären Vitien).- Koronare Herzkrankheit, Koronarspasmen, Koronaranomalien und Myokardbrücken.- Körperliches Training bei Patienten mit Aortenaneurysma.- Systolische Herzinsuffizienz: mit erhaltener oder eingeschränkter Pumpfunktion.- Diastolische Herzinsuffizienz.- Sport bei Myokarderkrankungen.- Sport bei linksventrikulären Klappenvitien.- Sport und Herzrhythmusstörungen.- Training von Patienten mit linksventrikulären mechanischen Herzunterstützungssystemen und nach Herztransplantation.- Sport im Alter.- Sport bei Master-Athleten.- Bergsport mit Herzerkrankungen.- Tauchen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.-

VI. Spezielle sportkardiologische Aspekte im Breiten- und Leistungssport: Sicherheitsvorkehrungen in Sportstätten: Medizinische Versorgung von Zuschauern und Athleten bei sportlichen Großereignissen.- Doping und Medikamentenmissbrauch.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.