I. Die moderne Sportkardiologie: Die moderne sportmedizinische Untersuchung: Die TÜV-Plakette für jeden Sportinteressierten.- Zusatzqualifikation Sportkardiologie.-
II. Kardiovaskulärer Nutzen des Sports: Prävention durch körperliche Aktivität.- Sport als Therapeutikum: Die kardiovaskuläre Rehabilitation.-
III. Kardiovaskuläre Schädigung durch Sport?: Viel hilft viel; schädigt Sport das Myokard?.- Gefahren im Sport: Der plötzliche Herztod.-
IV. Die sportkardiologische Untersuchung und klinische Konsequenzen: Die körperliche Untersuchung: Inhalte, Sinn und Chance.- Herzfrequenz und Blutdruck.- Die sportkardiologische Untersuchung und klinische Konsequenzen - Das EKG.- Sport bei Kindern und Jugendlichen - kinderkardiologische Aspekte.- Die sportkardiologische Untersuchung und klinische Konsequenzen.- Kardiale Computertomographie.- Kardio-MRT in der Sportkardiologie.- Belastungs-EKG.- Spirometrie.- Spiroergometrie.-
V. Sport bei Athleten mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko: Sport bei Athleten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko.-
VI. Athleten mit kardiovaskulären Erkrankungen: wer darf was?: Sport bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern (inklusive rechtsventrikulären Vitien).- Koronare Herzkrankheit, Koronarspasmen, Koronaranomalien und Myokardbrücken.- Körperliches Training bei Patienten mit Aortenaneurysma.- Systolische Herzinsuffizienz: mit erhaltener oder eingeschränkter Pumpfunktion.- Diastolische Herzinsuffizienz.- Sport bei Myokarderkrankungen.- Sport bei linksventrikulären Klappenvitien.- Sport und Herzrhythmusstörungen.- Training von Patienten mit linksventrikulären mechanischen Herzunterstützungssystemen und nach Herztransplantation.- Sport im Alter.- Sport bei Master-Athleten.- Bergsport mit Herzerkrankungen.- Tauchen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.-
VI. Spezielle sportkardiologische Aspekte im Breiten- und Leistungssport: Sicherheitsvorkehrungen in Sportstätten: Medizinische Versorgung von Zuschauern und Athleten bei sportlichen Großereignissen.- Doping und Medikamentenmissbrauch.