Abbildung von: Verantwortliches Konsumentenverhalten - Duncker & Humblot

Verantwortliches Konsumentenverhalten

Individuum und Institution
Michael Neuner(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 19. Juni 2015
689 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-50308-7 (ISBN)
139,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Mit dieser Arbeit bietet Michael Neuner erstmals eine umfassende und systematische Gesamtdarstellung der normativen und institutionellen Aspekte des Konsums. Hauptziel ist es, eine Theorie zu entwerfen, die erklärt, unter welchen Bedingungen verantwortliches Konsumentenverhalten in der modernen Wirtschaft möglich ist. Ausgangspunkt dabei ist, daß verantwortliches Konsumentenverhalten gleichermaßen von Eigenschaften der Person, von der konsumrelevanten Infrastruktur sowie dem Zusammenspiel zwischen den beiden Faktoren abhängt.

Obgleich in der Gesellschaft ein ausreichendes Verantwortungsbewußtsein nachweisbar ist, schlägt sich dies nicht angemessen im Verhalten nieder. Die Ursache liegt in verstellten Handlungsbedingungen, die ein verantwortliches Verhalten systematisch erschweren. Der Autor zeigt Defizite der konsumrelevanten Infrastruktur auf und benennt Ansatzpunkte zu ihrer Beseitigung. Eine besondere Rolle spielen dabei institutionelle Innovationen, in denen Anbieter und Konsumenten gemeinsam die Bedingungen für verantwortliches Konsumverhalten verbessern. Das Wesen dieser und anderer Innovationssysteme wird anhand von Fallbeispielen exemplifiziert.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2000
Universität Hohenheim
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 78,29 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-428-50308-7 (9783428503087)
DOI
10.3790/978-3-428-50308-7
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Inhaltsübersicht: Einführung - Erster Teil: Die Wohlfahrtsbilanz im Defizit: Ein epochales Mißverständnis - Die Aktivseite der Wohlfahrtsbilanz: Verheißungen und Erfolge der Konsumgesellschaft - Die Passivseite der Wohlfahrtsbilanz - Konsum und ökologische Belastungen - Resümee und weiterführende Überlegungen - Zweiter Teil: Empirische Evidenz für Verantwortungsbewußtsein in der Gesellschaft: Skizze der normativen Grundstruktur der Gesellschaft - Die Bereitschaft zur Verantwortung für die natürliche Mitwelt - Das soziale Problembewußtsein der Verbraucher - Postmaterielle Werthaltungen: Ökologisches und soziales Verantwortungsbewußtsein - Resümee und weiterführende Überlegungen - Dritter Teil: Erscheinungsformen des verantwortlichen Konsumentenverhaltens: Verantwortliches Konsumentenverhalten als regulative Idee - Privates Konsumentenverhalten - Kollektives Konsumentenverhalten - Resümee und weiterführende Überlegungen - Vierter Teil: Personale Bedingungen für verantwortliches Konsumentenverhalten: Moralische Urteilskompetenz und die Bereitschaft zur Verantwortung - Von der moralischen Urteilskompetenz zum moralischen Einstellungssystem - Vom moralischen Einstellungssystem zum verantwortlichen Verhalten - Ein Ansatz zur Erklärung des verantwortlichen Konsumentenverhaltens - Synopsis: Ein dynamisches Modell zur Erklärung des verantwortlichen Konsumentenverhaltens - Implikationen - Resümee und weiterführende Überlegungen - Fünfter Teil: Konsumrelevante Infrastruktur und institutionelle Bedingungen für verantwortliches Konsumentenverhalten: Die Bedeutung von Institutionen und konsumrelevanter Infrastruktur - Institutionenbedingte Pathologien in ökologie- und sozialrelevanten Schlüsselbereichen - Ansätze zur Korrektur der konsumrelevanten Infrastruktur - Innovationssysteme und soziale Innovationen - Resümee - Ertrag: Zusammenschau der Ergebnisse - Das Zusammenspiel von Individuum und Institution - Die Bedeutung von Anreizen: "Low Cost" versus "High Justice" - Verwertungszusammenhang und Ausblick - URL-Verzeichnis - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.