Abbildung von: Das Politische in der Literatur der Gegenwart - De Gruyter

Das Politische in der Literatur der Gegenwart

Politische in der Literatur der Gegenwart
De Gruyter (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 3. Dezember 2018
VIII, 556 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book
PDF ohne DRM
978-3-11-056856-1 (ISBN)
ab 49,95 €
Als Download verfügbar
Die verbreitete These des Unpolitischen in der Literatur der Gegenwart, wie sie sich etwa bei der Rezeption zu Christian Krachts Faserland beobachten lässt, beruht auf einem strukturellen Denkfehler, da sie die Kategorien der politischen Artikulation und Partizipation, die etwa an Texten der Nachkriegsliteratur erarbeitet wurden, nun an Texte anlegt, die ihre mögliche politische Semantik nicht aufgrund ihrer Erzählung der Politik, sondern aufgrund ihrer Erzählung des Politischen gewinnen.Der vorliegende Band nimmt die Erzählungen des Politischen in der Literatur der Gegenwart in den Blick und diskutiert die ästhetischen und politischen Verfahren. Im Fokus steht die Überlegung, wie sich in der Gegenwart das Politische erzählen und eine politische Position beziehen lässt. Die besondere Leistung der Literatur als fiktionaler Imaginations- und Reflexionsraum für die Aushandlungen des Politischen wird mit der neueren Theoriebildung der Politischen Philosophie, Literatur- und Politikwissenschaft enggeführt.
49,95 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
inkl. 7% MwSt.
49,95 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für PDF ohne DRM
inkl. 7% MwSt.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin/Boston
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Illustrationen
15
15 s/w Abbildungen
15 b/w ill.
Dateigröße
Dateigröße: 3,71 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-11-056856-1 (9783110568561)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Stefan Neuhaus und Immanuel Nover, Universität Koblenz-Landau, Koblenz.
  • Intro
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Einleitung: Aushandlungen des Politischen in der Gegenwartsliteratur
  • Grundlagen
  • Engagement oder Subversion?
  • Das Politische in der Literatur um 1995
  • Macht Gedichte: Das Politische in der Gegenwartslyrik
  • "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen": Rhetorik und Poetik der populistischen Phrase
  • Literarische Modellierungen des Politischen in Szenarien des Entscheidens
  • Zum Politikum der Kleidung
  • Politische Implikationen der Intertextualität
  • Dimensionen des Politischen in Poetikvorlesungen
  • Jenseits der Grenzen: Europa in der zeitgenössischen deutschen Literatur
  • Inszenierungen und Medien
  • Virtuelle Bilder des Terrorismus
  • Gilt es doch nach wie vor, eine Welt zu zerstören: Ja, Panik und ihr poplyrischer 'Staatsakt'
  • Das Literarische in Zeiten von PEGIDA
  • (Ent-)Schärfungen: Terrorideologien als Material von Reenactments bei Romuald Karmakar und Milo Rau
  • Milo Raus Die Moskauer Prozesse (2013) oder: Wenn das Theater das Gerichtstheater ersetzt
  • Mit der Politik ins Gericht gehen
  • Verstiegene Affirmation des Kriegs durch seine literarische Kritik
  • Texte und Lesarten
  • Wer darf sprechen? Stimme und Handlungsmacht in Aischylos' Die Schutzflehenden und Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen
  • Die Politik des Zitats
  • Jenseits des politischen Realismus. Kontrafaktik als Verfahren politischen Schreibens in der Gegenwartsliteratur (Juli Zeh, Michel Houellebecq)
  • Zwischen unproduktivem Zynismus und groteskem Humor: Karen Duve als politische Autorin
  • Zwischen Anpassung und Widerstand: Zur Darstellung politischer Systemwechsel im Boxroman der Gegenwart
  • Das Politische der Präsenz: Ulrich Peltzers Bryant Park
  • Der eingehegte Terrorist? Dorothea Dieckmanns Guantánamo (2004)
  • Zerfallsprozesse einer Sport- und Biologielehrerin als 'Repräsentation' des Politischen?
  • Demo ohne Demos?
  • Die Provinz als Austragungsort globaler Probleme: Juli Zehs Unterleuten (2016)
  • Politisches Schreiben und Handeln in Uwe Timms Roman Ikarien (2017)
  • "Es tritt durch diese Versuchsanordnungen etwas zutage": Lydia Mischkulnig im Gespräch
  • Zu den Beiträger*innen

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.