Abbildung von: 5. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz - Boorberg

5. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz

Antisemitismus - Herausforderung für Polizei, Sicherheitsakteure und Gesellschaft, Fachtagung des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin am 16. Dezember 2021
1. Auflage
Erschienen am 13. Dezember 2022
100 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-415-07360-9 (ISBN)
38,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Symposium zu Sicherheit und Terrorismus

In Erinnerung an den Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz am 19. Dezember 2016 haben die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sowie die Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin ein gemeinsames Fachsymposium ins Leben gerufen. Die Veranstaltung fand im Dezember 2021 bereits zum fünften Mal statt. Aufgrund der Corona-Pandemie trafen sich die mehr als 250 Teilnehmenden – Handelnde und Verantwortliche aus Politik, Wissenschaft, Polizei und Zivilgesellschaft – wie auch schon im Vorjahr in digitaler Form und nicht, wie vormals gewohnt, in Präsenz.

Maßnahmen gegen Antisemitismus

Das 5. Fachsymposium stand unter dem Thema »Antisemitismus – Herausforderung für Polizei, Sicherheitsakteure und Gesellschaft«. Die im Tagungsband dokumentierten Beiträge umfassen neben Grußworten unter anderem diverse Impulsreferate, Poster-Sessions, ein Podiumsgespräch sowie die begleitende Aufbereitung der Veranstaltung durch einen Live-Künstler. Inhaltlich steht die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit verschiedenen Erscheinungsformen des Antisemitismus, mit nationalen und internationalen Präventionsmaßnahmen sowie mit dem antisemitisch motivierten Anschlag in Halle am Versöhnungstag 2019 im Vordergrund.

Herausgeber:in:

  • Professorin Dr. Sabrina Schönrock, Dekanin des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement
  • Professor Dr. Wim Nettelnstroth, Prodekan/Studiendekan des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement
  • Intro
  • Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers
  • Inhalt
  • Grußwort
  • Grußwort und Appell: Antisemitismus - eine Herausforderung für die Hochschulbildung
  • Einleitung
  • I. Impulsreferate
  • Antisemitismus - ein vielgesichtiger Hass
  • Antisemitismus - vielfältige Herausforderungen für die Berliner Polizei
  • II. Poster-Session
  • Charakterliche Eignung und Werteorientierung in der Polizei Berlin aus psychologischer und juristischer Perspektive
  • FAKE-ID Videoanalyse mit Hilfe künstlicher Intelligenz zur Detektion von falschen und manipulierten Identitäten (Verbundname)
  • VIKING: Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz für polizeiliche Anwendungen (Verbundname)
  • Wie erleben Aktivist*innen und Polizist*innen den Einsatz von Gewalt zur Auftragsdurchsetzung bei Protestlagen mit zivilem Ungehorsam im Kontext der Klimagerechtigkeitsbewegung?
  • Die polizeiliche Bewältigung von islamistischen Terrorereignissen am Beispiel Breitscheidplatz 2016
  • Internationalisierung am Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement: Das Projekt INKOEPS
  • III. Podiumsgespräch
  • Podiumsgespräch zum Thema: "Der Anschlag in Halle - Aufarbeitung eines Terroranschlages"
  • IV. Abschluss
  • Ein Resümee
  • V. Ein kunstreicher Ausklang

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.