Inhalt: U. Storost, Über Helmut Quaritsch - G.-C. von Unruh, Eine andere Metapher für den Staat: der Deich an Küste und Strömen - G. Roellecke, Souveränität, Staatssouveränität, Volkssouveränität - U. Storost, ". dem Frieden der Welt zu dienen". Gedanken zur Zukunft der Staatlichkeit - W. Brugger, Gemeinwohl als Ziel von Staat und Recht - H. A. Wolff, Das Verhältnis von Rechtsstaatsprinzip und Demokratieprinzip - R. Grawert, Demokratische Regierungssysteme. Qualitätsanforderungen an die Regierungssysteme der Mitgliedstaaten der Europäischen Union - K. König, "Rule of Law" und Gouvernanz in der entwicklungs- und transformationspolitischen Zusammenarbeit - K. A. Schachtschneider, Der republikwidrige Parteienstaat - R. Wahl, Verfassungsvergleichung als Kulturvergleichung - M. Shiyake, Ein Beitrag zur Diskussion über den Begriff der Volkssouveränität in der japanischen Verfassung - G. Maschke, "La légalité tue". Einige Bemerkungen - J.-J. Langendorf, Monarchie, politique et théologie chez Marcel Regamey - F. Ossenbühl, Staat und Markt in der Verfassungsordnung - K. Doehring, Mehrfache Staatsangehörigkeit im Völkerrecht, Europarecht und Verfassungsrecht - G. Biehler, Ausländerrecht und jüdische Emigration aus der früheren Sowjetunion - G. Püttner, Gesetzgebungshoheit versus Vertragstreue - P. Badura, Das politische Amt des Ministers - D. Murswiek, Verfassungsfragen der staatlichen Selbstdarstellung. Anmerkungen zur Staatspflege und zur staatlichen Selbstdarstellung im demokratischen Verfassungsstaat - J. Schwabe, Grundrechtsschutz hoheitlicher Funktionsträger - R. Mußgnug, Die öffentliche Ordnung. Plädoyer für einen unzeitgemäßen Rechtsbegriff - C. Rasenack, Neuorientierung des Steuersystems durch Einführung einer direkten Verbrauchsbesteuerung an Stelle der traditionellen Einkommensbesteuerung? - I. von Münch, Engagement, Leidenschaft, Fanatismus. Bemerkungen auch zu Wissenschaft, Publizistik und Politik - O. Beaud, La notion de constitution chez Montesquieu. Contribution à l'étude des rapports entre constitution et constitutionnalisme - A. Buschmann, Kaiser, Reich und Landesherren. Reichsrecht und Landesherrschaft im Heiligen Römischen Reich - H. Neuhaus, "Supplizieren und Wassertrinken sind jedem gestattet". Über den Zugang des Einzelnen zum frühneuzeitlichen Ständestaat - D. Merten, Goethe in Straßburg - W. Brauneder, England als Vorbild in der österreichischen Verfassungsentwicklung des 19. Jahrhunderts - A. Wolf, Die "Hauptgrundlagen der künftigen Verfassung des wiedererstehenden Römischen Reiches" vom 19. Mai 1814 - R. Morsey, Adenauer und Berlin 1901-1949. Ein spannungsreiches Verhältnis - C. H. Ule ┼, Verwehte Spuren II: Zur Mitwirkung eines Hochschullehrers an der Gesetzgebung - P. Tommissen, Erster Einstieg in zwei Desiderate der Carl-Schmitt-Forschung - G. Schwab, Carl Schmitt, A Note on a Qualitative Authoritarian Bourgeois Liberal - K. Koga, Bürger und Bourgeois in der Staatsrechtslehre der Weimarer Republik. Bemerkungen zur Liberalismuskritik bei Rudolf Smend, Carl Schmitt und Hermann Heller - J. W. Bendersky, Schmitt and Freud. Anthropology, Enemies, and the State - H.-C. Kraus, Verfassungslehre und Verfassungsgeschichte. Otto Hintze und Fritz Hartung als Kritiker Carl Schmitts - A. Caracciolo, Il rapporto con Carlo Costamagna nella recezione italiana dell' opera di Carl Schmitt - W. Schuller, Nulla poena sine lege in der römischen Republik - G. L. Ulmen, Dialectic of Darkness. Reflections on the Congo Conference and the Collapse of the "Jus Publicum Europaeum"