Abbildung von: Ein multifunktionales Modell des Projektmanagements im Hochbau - Springer Vieweg

Ein multifunktionales Modell des Projektmanagements im Hochbau

Springer Vieweg (Verlag)
Erschienen am 4. Dezember 2013
IX, 275 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-04562-3 (ISBN)
42,25 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die systematische Durchleuchtung des im Auftrag des Bauherrn tätigen Projektmanagements von Hochbauten steht im Mittelpunkt der Untersuchung. Von den vier unterschiedenen Kernprozessen Initiierung, Konzipierung, Planung und Errichtung des Gebäudes werden die beiden letzten detailliert betrachtet und deren theoretische Grundlagen umfassend und neu strukturiert. Der Autor konzipiert die ideale Ausprägung von vier Aktivitätsgruppen: (1) Durchführung von Kernaufgaben, (2) Koordination, Kontrolle und Dokumentation, (3) Freigabe von Ergebnissen und (4) Mitwirkung an der Durchführung. Dabei ordnet er diese zehn handelnden Akteuren zu. Er identifiziert bei insgesamt 202 "Teilphasenkomponenten" (Aufgaben) die Erfordernisse, Ergebnisse und Schnittstellen und analysiert das Kooperationsverhalten der Beteiligten bei ihrer Aufgabenerfüllung. Die zeitlich und multifunktional vernetzten Teile der Managementkonzeption werden als Gesamtmodell in übersichtlichen Matrixtabellen logisch stringent und praxisrelevant dargestellt. Das Resultat ist ein Handlungsprogramm aller beteiligten Akteure, nicht nur des Projektmanagers
Auflage
2014
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
72 s/w Abbildungen
IX, 275 S. 72 Abb.
Dateigröße
Dateigröße: 4,79 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-658-04562-3 (9783658045623)
DOI
10.1007/978-3-658-04562-3
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Alexander Christian Norbert Muhm promovierte bei Prof. Christoph Achammer und Prof. Wilfried Schönbäck an der TU Wien.
Der Gebäudelebenszyklus.- Disziplinen- und Akteursanalytik.- Kernprozesse des Projektmanagements.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.