Abbildung von: Praktische Neurorehabilitation - Kohlhammer

Praktische Neurorehabilitation

Behandlungskonzepte nach Schädigung des Nervensystems
Kohlhammer (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 12. Juni 2014
400 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-17-023872-5 (ISBN)
74,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die neurologische Frührehabilitation nach Schädigung des Nervensystems erlangt zunehmende Bedeutung. Das praxisorientierte Werk fasst den Erfahrungsschatz von Mitarbeitern der Schön Klinik Bad Aibling als einer der modernsten Rehabilitationseinrichtungen in Europa zusammen. Rehabilitierbare neurologische Syndrome werden ebenso beschrieben wie Therapieverfahren und sozialmedizinische Aspekte.
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Zielgruppe
Neurologen, Psychiater, Internisten, Allgemeinärzte und Pflegekräfte
Illustrationen
88 Abbildungen, 84 Tabellen
Dateigröße
Dateigröße: 6,68 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-17-023872-5 (9783170238725)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Dipl. Psych. Friedemann Müller (Schön Klinik Bad Aibling), Dr. Ernst Walther (Schön Klinik Hamburg-Eilbek) und Dr. Jürgen Herzog (Schön Klinik München-Schwabing) sind Neurologen und leiten als Chefärzte Spezialkliniken für Neurologische Rehabilitation und Frührehabilitation.
  • Deckblatt
  • ContentPlus
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Geleitwort
  • 1 Rahmenbedingungen der neurologischen Rehabilitation
  • 1.1 Organisation und Strukturen
  • 1.1.1 Einrichtungen
  • 1.1.2 Personelle Ausstattung
  • 1.1.3 Phasenmodell der Neurorehabilitation
  • 1.1.4 Abgrenzung verschiedener Frührehabilitationsleistungen
  • 1.2 Medizinische Voraussetzungen
  • 1.2.1 Indikationen
  • 1.2.2 Kontraindikationen
  • 1.3 Sozialrechtliche Voraussetzungen
  • 1.3.1 Leistungsansprüche
  • 1.3.2 Kostenträger
  • 1.3.3 Pragmatische Vorgehensweise bei der Beantragung stationärer Rehabilitationsleistungen
  • 2 Grundlagen der Erholung nach Schädigung des Nervensystems
  • 2.1 Mechanismen der Funktionsrestitution
  • 2.1.1 Spontanerholung
  • 2.1.2 Neuronale Plastizität
  • 2.1.2.1 Veränderung der synaptischen Erregungsleitung
  • 2.1.2.2 Demaskierung ungenutzter Synapsen
  • 2.1.2.3 Erhöhte Erregbarkeit durch Denervierungshypersensitivität
  • 2.1.2.4 Axonale und dendritische Regeneration
  • 2.1.2.5 Remyelinisierung
  • 2.2 Netzwerk-Plastizität
  • 2.2.1 Expansion neuronaler Projektionen
  • 2.2.2 Rekrutierung paralleler oder funktionell ähnlicher Bahnsysteme
  • 2.3 Neubildung von Neuronen
  • 3 Spezifische Störungsbilder in der Neurorehabilitation
  • 3.1 Vaskuläre zerebrale Erkrankungen
  • 3.1.1 Zerebrale Ischämien
  • 3.1.2 Intrazerebrale Blutungen (ICB)
  • 3.1.3 Subarachnoidalblutungen (SAB)
  • 3.1.3.1 Prognoseevaluation
  • 3.2 Schädel-Hirn-Trauma
  • 3.2.1 Ätiologie
  • 3.2.1.1 Fokale und diffuse primäre Hirnschädigung
  • 3.2.1.2 Sekundäre Schädigung
  • 3.2.1.3 Schweregrade
  • 3.2.2 Epidemiologie
  • 3.2.3 Postakute Funktionsstörungen
  • 3.2.3.1 Langdauernde Bewusstseinsminderung
  • 3.2.3.2 Kognitive Störungen
  • 3.2.3.3 Motorische Symptome
  • 3.2.3.4 Dysphagie
  • 3.2.3.5 Hirnnervenschädigungen
  • 3.2.4 Prognosefaktoren
  • 3.2.5 Diagnostik in der (Früh-)Rehabilitation
  • 3.2.6 Komplikationen im mittelfristigen Verlauf
  • 3.2.6.1 Posttraumatische Anfälle und posttraumatische Epilepsie
  • 3.2.6.2 Hydrozephalus
  • 3.2.6.3 Chronische Subduralhämatome (cSDH) oder Hygrome
  • 3.2.6.4 Posttraumatische Meningitis
  • 3.2.6.5 Endokrine Störungen
  • 3.2.7 Komplikationen im langfristigen Verlauf
  • 3.2.8 Einfluss der Medikation
  • 3.3 Hypoxisch ischämische Enzephalopathie
  • 3.3.1 Epidemiologie
  • 3.3.2 Pathophysiologie
  • 3.3.3 Klinik
  • 3.3.4 Prognose und Verlauf
  • 3.3.5 Komplikationen während der Rehabilitation
  • 3.3.5.1 Spastik
  • 3.3.5.2 Myoklonien
  • 3.3.5.3 Dysexekutives Syndrom
  • 3.3.6 Therapiekonzepte
  • 3.3.6.1 Medikamentöse Therapie
  • 3.3.6.2 Neuropsychologische Therapie
  • 3.3.6.3 Elektrische Stimulationsbehandlung
  • 3.3.6.4 Psychosoziale Betreuung
  • 3.4 Entzündliche ZNS-Erkrankungen
  • 3.4.1 Multiple Sklerose (Encephalomyelitis disseminata, MS)
  • 3.4.1.1 Ätiologie
  • 3.4.1.2 Epidemiologie
  • 3.4.1.3 Verlauf und Symptome
  • 3.4.1.4 Indikation zur Rehabilitation
  • 3.4.1.5 Einfluss der Medikation während der Rehabilitation
  • 3.4.2 Meningitiden
  • 3.4.2.1 Ätiologie
  • 3.4.2.2 Epidemiologie
  • 3.4.2.3 Prognosefaktoren
  • 3.4.2.4 Diagnostik
  • 3.4.2.5 Komplikationen
  • 3.4.2.6 Einfluss der Medikation während der Rehabilitation
  • 3.4.3 Enzephalitiden
  • 3.4.3.1 Ätiologie
  • 3.4.3.2 Epidemiologie
  • 3.4.3.3 Indikation zur Rehabilitation
  • 3.4.3.4 Verlauf
  • 3.4.3.5 Diagnostik
  • 3.4.4 Ventrikulitiden
  • 3.4.4.1 Ätiologie
  • 3.4.4.2 Epidemiologie
  • 3.4.4.3 Symptome
  • 3.4.4.4 Diagnostik
  • 3.4.4.5 Behandlung
  • 3.4.4.6 Komplikationen
  • 3.4.5 Vaskulitiden
  • 3.4.5.1 Einteilung
  • 3.4.5.2 Indikation zur Rehabilitation
  • 3.4.5.3 Prognosefaktoren
  • 3.4.5.4 Diagnostik
  • 3.4.5.5 Komplikationen
  • 3.4.6 Myelitiden
  • 3.4.6.1 Ätiologie
  • 3.4.6.2 Funktionsstörungen
  • 3.4.6.3 Prognosefaktoren
  • 3.4.6.4 Diagnostik
  • 3.4.6.5 Komplikationen
  • 3.4.6.6 Einfluss der Medikation während der Rehabilitation
  • 3.5 Hirntumoren
  • 3.5.1 Epidemiologie
  • 3.5.2 Wirksamkeit neurologischer Rehabilitation bei Hirntumoren
  • 3.5.3 Funktionsstörungen
  • 3.5.4 Prädiktoren des Verlaufs
  • 3.5.5 Diagnostik in der Rehabilitation
  • 3.6 Parkinson-Syndrome
  • 3.6.1 Ätiologie
  • 3.6.2 Epidemiologie
  • 3.6.3 Funktionsstörungen bei Parkinson-Syndromen
  • 3.6.3.1 Motorische Funktionsstörungen
  • 3.6.3.2 Nichtmotorische Funktionsstörungen
  • 3.6.4 Prognose
  • 3.6.5 Diagnostik
  • 3.6.6 Komplikationen im mittelfristigen Verlauf (v. a. während der stationären Rehabilitation)
  • 3.6.6.1 Pharmakogene Psychose, Halluzinationen, nächtliche Verwirrtheit
  • 3.6.6.2 Akinetische Krise und perioperative Versorgung von Parkinson-Patienten
  • 3.6.7 Komplikationen im langfristigen Verlauf
  • 3.6.8 Medikamentöse Behandlung
  • 3.6.9 Medikamenten-Pumpen und tiefe Hirnstimulation (THS)
  • 3.7 Spinale Läsionen
  • 3.7.1 Einleitung
  • 3.7.2 Funktionsstörungen postakut
  • 3.7.2.1 Charakteristische spinale Syndrome
  • 3.7.3 Prognosefaktoren
  • 3.7.4 Diagnostik
  • 3.7.5 Komplikationen im mittelfristigen Verlauf
  • 3.7.6 Komplikationen im langfristigen Verlauf
  • 3.7.7 Einfluss der Medikation
  • 3.8 Neuropathien und neuromuskuläre Erkrankungen
  • 3.8.1 Neuromuskuläre Plastizität
  • 3.8.2 Critical-Illness-Polyneuro-Myopathie (CIPNM)
  • 3.8.2.1 Ätiologie
  • 3.8.2.2 Klinik
  • 3.8.2.3 Diagnostik
  • 3.8.2.4 Prognose
  • 3.8.2.5 Prophylaxe
  • 3.8.3 Polyradikulitis Guillain-Barré (GBS)
  • 3.8.3.1 Ätiologie
  • 3.8.3.2 Klinik
  • 3.8.3.3 Komplikationen
  • 3.8.3.4 Diagnostik
  • 3.8.3.5 Verlauf, Outcome und Prognosefaktoren
  • 3.8.3.6 Therapie
  • 3.8.4 Myasthenia gravis (MG)
  • 3.8.4.1 Ätiologie
  • 3.8.4.2 Klinik
  • 3.8.4.3 Diagnostik
  • 3.8.4.4 Rehabilitative Therapie
  • 3.8.4.5 Myasthene Krise
  • 4 Neurorehabilitative Therapieverfahren
  • 4.1 Motorik
  • 4.1.1 Hemiparesen
  • 4.1.1.1 Gehfähigkeit nach Schlaganfall
  • 4.1.1.2 Treppensteigen
  • 4.1.1.3 Periphere Lähmungen
  • 4.1.1.4 Arm- und Handfunktion nach Schlaganfall
  • 4.1.1.5 Hausaufgaben und Einbindung der Angehörigen
  • 4.1.2 Querschnittlähmung
  • 4.1.2.1 Einleitung
  • 4.1.2.2 Vermeidung und Management von Komplikationen
  • 4.1.2.3 Therapien
  • 4.1.3 Roboter- und gerätegestützte Verfahren
  • 4.1.3.1 Gangtraining
  • 4.1.3.2 Obere Extremität
  • 4.1.4 Bewegungsstörungen
  • 4.1.4.1 Morbus Parkinson und Parkinson-Syndrome
  • 4.1.4.2 Freezing
  • 4.1.4.3 Apraxie
  • 4.1.4.4 Ataxie
  • 4.1.4.5 Extremitätenataxie
  • 4.1.4.6 Dystonie
  • 4.1.5 Behandlung der Spastik
  • 4.1.5.1 Definition
  • 4.1.5.2 Formen der Spastik
  • 4.1.5.3 Epidemiologie
  • 4.1.5.4 Pathophysiologie
  • 4.1.5.5 Diagnostik
  • 4.1.5.6 Abgrenzung zu anderen Muskeltonuserhöhungen
  • 4.1.5.7 Behandlung
  • 4.1.6 Physikalische Verfahren
  • 4.1.6.1 Klassische Massage
  • 4.1.6.2 Lymphdrainage
  • 4.1.6.3 Colonmassage (nach Vogler und Krauss)
  • 4.1.6.4 Elektrotherapie als Stimulationsbehandlung
  • 4.1.6.5 Elektrotherapie zur Schmerzbehandlung
  • 4.1.6.6 CO2-Bäder
  • 4.1.7 Funktionelle Elektrostimulation
  • 4.1.7.1 Begriffsbestimmung und Rehabilitationsbedarf
  • 4.1.7.2 Physiologisches Wirkungsprinzip
  • 4.1.7.3 Praktische Durchführung in der Übungsbehandlung
  • 4.1.7.4 Technische Möglichkeiten und Anwendungsfelder
  • 4.1.7.5 Kontraindikationen und Komplikationen
  • 4.1.8 Neuroorthopädische Operationsverfahren
  • 4.1.8.1 Muskelverkürzungen
  • 4.1.8.2 Muskelverlängerungen
  • 4.1.8.3 Sehnenverlängerung
  • 4.1.8.4 Muskeltransfer
  • 4.2 Neuropsychologie
  • 4.2.1 Kognitive Funktionsstörungen
  • 4.2.1.1 Aufmerksamkeitsstörungen
  • 4.2.1.2 Störungen der Lern- und Gedächtnisfunktionen
  • 4.2.1.3 Exekutive Störungen
  • 4.2.2 Störungen der Wahrnehmung
  • 4.2.2.1 Störungen der visuellen Funktionen und Raumwahrnehmung
  • 4.2.2.2 Therapeutische Verfahren bei Gesichtsfeldeinschränkungen
  • 4.2.2.3 Therapeutische Verfahren bei Neglect
  • 4.2.3 Störungen des Affekts und Verhaltens
  • 4.2.4 Krankheitsverarbeitung
  • 4.3 Sprache und Schlucken
  • 4.3.1 Aphasie - Ursachen, Symptome, Folgen
  • 4.3.1.1 Diagnostik
  • 4.3.1.2 Therapie
  • 4.3.2 Sprechmotorische Störungen
  • 4.3.2.1 Klassifikation der Dysarthrien
  • 4.3.2.2 Therapie der Dysarthrien
  • 4.3.2.3 Therapie respiratorischer Störungen
  • 4.3.2.4 Therapie phonatorischer Störungen
  • 4.3.2.5 Therapie artikulatorischer Störungen
  • 4.3.2.6 Therapie prosodischer Störungen
  • 4.3.3 Schluckstörungen
  • 4.3.3.1 Prävalenz
  • 4.3.3.2 Physiologie des Schluckaktes
  • 4.3.3.3 Phaseneinteilung des Schluckakts (Logeman 1983)
  • 4.3.3.4 Penetration und Aspiration
  • 4.3.3.5 Klinische Diagnostik
  • 4.3.3.6 Instrumentelle Diagnostik
  • 4.3.3.7 Therapieverfahren
  • 4.4 Intensivmedizin
  • 4.4.1 Neurorehabilitation auf der Intensivstation
  • 4.4.1.1 Ziel der Intensivbehandlung
  • 4.4.1.2 Therapiekonzepte
  • 4.4.2 Neurorehabilitation des schwer bewusstseinsgestörten Patienten
  • 4.4.2.1 Schwere Bewusstseinsstörungen
  • 4.4.2.2 Skalen und klinische Beurteilung der Bewusstseinsstörung
  • 4.4.2.3 Das therapeutische Dilemma
  • 4.4.2.4 Praktische Therapieverfahren
  • 4.5 Kommunikationshilfen
  • 4.6 Rehabilitative Krankenpflege
  • 4.6.1 Rehabilitative Pflege im Vergleich zur Pflege im Akutkrankenhaus
  • 4.6.2 Professionelle Pflege und Pflegetheorien
  • 4.6.3 Fort- und Weiterbildung
  • 4.6.4 Interdisziplinäres Arbeiten
  • 4.6.5 Inhalte der aktivierenden therapeutischen Pflege in der Neurorehabilitation
  • 4.6.6 Die Pflegekonzepte
  • 4.6.6.1 Kinaesthetics
  • 4.6.6.2 Basale Stimulation®
  • 4.6.6.3 Das Bobath-Konzept
  • 4.6.7 Die Wahrnehmungsbereiche
  • 4.6.7.1 Mobilisierende Wirkung im Alltag
  • 4.6.7.2 Mobilisation im Bett
  • 4.6.7.3 Mobilisation aus dem Bett
  • 4.6.7.4 Wirkung im Pflegealltag beim Waschen und Zähneputzen
  • 5 Spezielle Aspekte der Neurorehabilitation
  • 5.1 Inkontinenz
  • 5.1.1 Urininkontinenz
  • 5.1.1.1 Epidemiologie
  • 5.1.1.2 Funktionsstörungen
  • 5.1.1.3 Prognosefaktoren
  • 5.1.1.4 Diagnostik
  • 5.1.1.5 Prävention
  • 5.1.1.6 Therapie/Management
  • 5.1.2 Stuhlinkontinenz
  • 5.1.2.1 Epidemiologie
  • 5.1.2.2 Funktionsstörungen
  • 5.1.2.3 Diagnostik
  • 5.1.2.4 Prävention
  • 5.1.2.5 Therapie/Management
  • 5.2 Schmerzen
  • 5.2.1 Ätiologie und Epidemiologie
  • 5.2.2 Diagnostik
  • 5.2.3 Therapie
  • 5.2.3.1 Nichtmedikamentöse Maßnahmen
  • 5.2.3.2 Medikamentöse Schmerztherapie
  • 5.2.4 Schmerzhafte Schulter nach Schlaganfall
  • 5.2.4.1 Inzidenz
  • 5.2.4.2 Ätiologie
  • 5.2.4.3 Prävention
  • 5.2.4.4 Therapie
  • 5.2.5 Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
  • 5.2.5.1 Definition
  • 5.2.5.2 Inzidenz
  • 5.2.5.3 Ätiologie
  • 5.2.5.4 Therapie
  • 5.2.5.5 Modifikation
  • 5.2.5.6 Prognose
  • 5.3 Neuropsychiatrische Störungen
  • 5.3.1 Diagnostik und Indikation zur Therapieeinleitung
  • 5.3.2 Ausgewählte neuropsychiatrische Störungen
  • 5.3.2.1 Delir
  • 5.3.2.2 Depression/Angst
  • 5.3.2.3 Pathologisches Weinen/Lachen
  • 5.3.2.4 Psychosen
  • 5.3.2.5 Frontalhirnsyndrom und akinetisch-mutistisches Syndrom
  • 5.3.2.6 Schlafstörungen
  • 5.4 Trachealkanülen
  • 5.4.1 Rahmenbedingungen
  • 5.4.2 Tracheostoma
  • 5.4.2.1 Indikation
  • 5.4.2.2 Tracheotomie-Techniken
  • 5.4.2.3 Tracheostoma-Komplikationen
  • 5.4.3 Trachealkanülen
  • 5.4.4 Trachealkanülenpflege
  • 5.4.4.1 Befeuchtung
  • 5.4.4.2 Absaugen
  • 5.4.4.3 Wechsel der Innenseele
  • 5.4.4.4 Trachealkanülenwechsel (TKW)
  • 5.4.5 Tracheostomapflege
  • 5.4.6 Dysphagietherapie bei tracheotomierten Patienten
  • 5.4.6.1 Methylen-Blau-Test
  • 5.4.6.2 Auswahl der TK-Typen im Therapieverlauf
  • 5.4.7 Dekanülierung
  • 5.5 Atmungstherapie
  • 5.5.1 Notwendigkeit der Atmungstherapie in der Neurorehabilitation
  • 5.5.2 Inhalte der Atmungstherapie
  • 5.5.2.1 Physiotherapeutische und physikalische Maßnahmen
  • 5.5.2.2 Hustenstoßoptimierung - Sekretmobilisierung
  • 5.5.2.3 Maschinengestützte Atmungstherapie
  • 5.5.2.4 Inhalationstherapie
  • 5.5.2.5 Indikationsstellung zur Atmungstherapie
  • 5.6 Ernährung und Flüssigkeitszufuhr
  • 5.6.1 Orale Ernährung
  • 5.6.1.1 Vermeidung einer Mangelernährung
  • 5.6.1.2 Ernährungsumstellung im Rahmen der Sekundärprävention bei ischämischem Hirninfarkt
  • 5.6.2 Orale Flüssigkeitszufuhr
  • 5.6.3 Enterale (Sonden-)Ernährung
  • 5.7 Internistische Komplikationen
  • 5.7.1 Infektionen
  • 5.7.1.1 Pneumonie
  • 5.7.1.2 Harnwegsinfekt
  • 5.7.2 Umgang mit multiresistenten Erregern
  • 5.7.2.1 MRSA
  • 5.7.2.2 Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö (CDAD)
  • 5.7.2.3 Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN)
  • 5.7.3 Elektrolytstörungen
  • 5.7.3.1 Hyponatriämie
  • 5.7.3.2 Hypokaliämie
  • 5.7.3.3 Hyperkalziämie
  • 5.7.4 Nierenfunktionsstörungen
  • 5.7.4.1 Messung der Nierenfunktion
  • 5.7.4.2 Pragmatisches Vorgehen bei akuter Nierenfunktionsverschlechterung
  • 5.7.5 Leberenzymerhöhung
  • 5.7.5.1 Ursache
  • 5.7.5.2 Bewertung der Leberwerte
  • 5.7.5.3 Vorgehensweise
  • 5.7.5.4 Therapie
  • 5.7.6 Diarrhö und Obstipation
  • 5.7.6.1 Ursachen und Therapie der Diarrhö
  • 5.7.6.2 Ursachen und Therapie der Obstipation
  • 5.7.7 Beinvenenthrombose und Lungenembolie
  • 5.7.7.1 Epidemiologie und Risikofaktoren
  • 5.7.7.2 Diagnostik der Venenthrombose
  • 5.7.7.3 Diagnostik der Lungenembolie
  • 5.7.7.4 Therapie
  • 5.7.7.5 Prophylaxe
  • 5.7.8 Vorhofflimmern und Antikoagulation
  • 5.7.8.1 Rhythmuskontrolle
  • 5.7.8.2 Frequenzkontrolle
  • 5.7.8.3 Antikoagulation
  • 5.8 Neuroendokrinologie
  • 5.8.1 Ätiologie
  • 5.8.2 Epidemiologie
  • 5.8.3 Funktionsstörungen postakut
  • 5.8.4 Funktionsstörungen chronisch
  • 5.8.5 Diagnostik
  • 5.8.5.1 Kortikotrope Achse
  • 5.8.5.2 Somatotrope Achse
  • 5.8.5.3 Thyreotrope Achse
  • 5.8.5.4 Gonadotrope Achse
  • 5.8.6 Therapie
  • 5.9 Liquorshuntsysteme
  • 5.9.1 Hydrozephalus
  • 5.9.1.1 Physiologie
  • 5.9.1.2 Symptome
  • 5.9.2 Zerebrale Shuntsysteme
  • 5.9.3 Zerebralshunt-Dysfunktion
  • 5.9.3.1 Ursachen
  • 5.9.3.2 Diagnostik
  • 5.9.3.3 Therapie
  • 5.10 Wechselwirkungen häufig verwendeter Medikamente
  • 5.11 Stürze
  • 5.11.1 Definition
  • 5.11.2 Häufigkeit von Stürzen
  • 5.11.3 Risikofaktoren für Stürze
  • 5.11.4 Maßnahmen zur Sturzprophylaxe
  • 5.11.5 Wenn der Patient gestürzt ist
  • 5.12 Dekubitus
  • 5.12.1 Definition
  • 5.12.2 Gradeinteilung und Lokalisation
  • 5.12.3 Entstehungsmechanismen
  • 5.12.3.1 Druck und Zeit
  • 5.12.3.2 Risikofaktoren
  • 5.12.3.3 Schub- und Scherkräfte
  • 5.12.4 Maßnahmen
  • 5.12.4.1 Assessmentinstrumente zur Risikoeinschätzung
  • 5.12.4.2 Individuelle Dekubitusprophylaxe
  • 5.12.4.3 Lagerungsarten
  • 5.12.5 Spezielle Hautpflege
  • 5.12.6 Einfluss der Ernährung
  • 5.12.7 Dekubitustherapie
  • 5.13 Ophthalmologische Komplikationen
  • 5.13.1 Prävalenz
  • 5.13.2 Akkommodationsspasmus
  • 5.13.2.1 Ätiologie
  • 5.13.2.2 Klinik
  • 5.13.2.3 Diagnostik
  • 5.13.2.4 Therapie
  • 5.13.3 Therapie der Augenmuskelparesen
  • 5.13.4 Lagophthalmus
  • 5.13.4.1 Ätiologie
  • 5.13.4.2 Klinik
  • 5.13.4.3 Therapie
  • 5.13.5 Schäden des Nervus opticus
  • 5.13.5.1 Traumatische Schädigung des N. opticus
  • 5.13.6 Terson-Syndrom
  • 5.13.6.1 Ätiologie
  • 5.13.6.2 Epidemiologie
  • 5.13.6.3 Pathophysiologie
  • 5.13.6.4 Klinik
  • 5.13.6.5 Prognosefaktoren
  • 5.13.6.6 Diagnostik
  • 5.13.6.7 Therapie
  • 5.13.7 Visuelle Rehabilitation bei Sehstörung
  • 5.14 Sexuelle Funktionsstörungen
  • 5.14.1 Einleitung
  • 5.14.2 Prognosefaktoren
  • 5.14.3 Diagnostik
  • 5.14.4 Therapie/Management
  • 5.14.4.1 Hypersexualität/sexuelle Übergriffe
  • 5.14.4.2 Libidoverlust
  • 5.14.4.3 Erektionsstörungen
  • 5.14.4.4 Fertilität/Kinderwunsch
  • 5.15 Neurogene heterotope Ossifikationen
  • 5.15.1 Pathophysiologie
  • 5.15.2 Diagnostik
  • 5.15.2.1 Labor
  • 5.15.2.2 Sonografie
  • 5.15.2.3 Radiologie
  • 5.15.3 Therapie
  • 5.15.3.1 Medikamentöse Therapie
  • 5.15.3.2 Strahlentherapie
  • 5.15.3.3 Operative Resektion
  • 5.15.4 Primärprävention
  • 5.16 Kieferöffnungsstörung
  • 5.16.1 Bruxismus
  • 5.16.2 Mundpflege bei Kieferfrakturen
  • 5.17 Experimentelle Verfahren in der Neurorehabilitation
  • 5.17.1 Augmentierende Pharmakotherapie in der Neurorehabilitation
  • 5.17.1.1 Augmentation
  • 5.17.1.2 Grundsätzliche Überlegungen zur augmentierenden Pharmakotherapie
  • 5.17.1.3 Die spezifischen Substanzen
  • 5.17.1.4 Vorschläge für ein pragmatisches Vorgehen .
  • 5.17.2 Repetitive transkranielle und periphere Magnetstimulation
  • 5.17.2.1 Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS)
  • 5.17.2.2 Repetitive periphere Magnetstimulation (rpMS)
  • 5.17.2.3 Kontraindikationen und Risiken
  • 5.17.3 Transkranielle Gleichstrom-Stimulation
  • 5.18 Paroxysmale sympathische Hyperaktivität (PSH)
  • 5.18.1 Definition
  • 5.18.2 Klinik
  • 5.18.3 Pathophysiologie
  • 5.18.4 Differenzialdiagnose
  • 5.18.5 Komplikationen
  • 5.18.6 Therapie
  • 5.18.7 Prognose
  • 5.19 Komplementäre Verfahren in der Neurorehabilitation
  • 5.19.1 Kunsttherapie
  • 5.19.2 Musiktherapie
  • 5.19.2.1 Grundlagen der Musiktherapie
  • 5.19.2.2 Musiktherapie in der Frührehabilitation
  • 5.19.2.3 Musikunterstützte Therapie (MUT)
  • 6 Die Rolle von Angehörigen im Rehabilitationsprozess
  • 6.1 Problemfelder von Angehörigen im Rehabilitationsprozess
  • 6.2 Angehörigenrollen in unterschiedlichen Stadien des Rehabilitationsprozesses
  • 6.2.1 Angehörigenrolle vor Beginn der Rehabilitation
  • 6.2.2 Angehörigenrolle während der Rehabilitation
  • 6.2.3 Angehörigenrolle nach der Rehabilitation
  • 6.3 Rechtliche Rahmenbedingungen und Kosten für die Einbeziehung von Angehörigen
  • 7 Poststationäre Versorgung
  • 7.1 Weiterversorgung zu Hause
  • 7.1.1 Der Entscheidungsprozess zur Weiterversorgung zu Hause
  • 7.1.2 Finanzielle Grundlagen: Pflegeversicherung
  • 7.1.3 Voraussetzung für die Weiterversorgung zu Hause
  • 7.1.4 Angebote der Klinik zur Vorbereitung
  • 7.1.4.1 Rooming-in
  • 7.1.4.2 Anleitung von Angehörigen in der Klinik
  • 7.2 Weiterversorgung im Pflegeheim
  • 7.2.1 Hauptgründe für eine Versorgung im Pflegeheim
  • 7.2.2 Unterstützung von Angehörigen
  • 7.2.3 Suche nach einem geeigneten Heimplatz
  • 7.2.4 Sozialrechtliche und finanzielle Aspekte
  • 7.3 Hilfsmittelversorgung und Anpassung der Wohnverhältnisse
  • 7.3.1 Gesetzliche Vorgaben zur Hilfsmittelversorgung
  • 7.3.2 Arten von Hilfsmitteln
  • 7.3.3 Kostenträger für Hilfsmittel
  • 7.3.4 Auswirkungen aktueller Gesetzesänderungen im Hilfsmittelprozess
  • 7.3.5 Modell einer Hilfsmittelkoordinationsstelle
  • 7.3.6 Idealisierter Ablauf einer Hilfsmittelversorgung
  • 7.3.7 Beispiele für Hilfsmittel
  • 7.3.7.1 Rollstühle
  • 7.3.7.2 Gehhilfen
  • 7.3.7.3 Häusliche Hilfsmittel
  • 7.3.7.4 Sanitärhilfsmittel
  • 7.3.7.5 Medizintechnische Hilfsmittel
  • 7.3.8 Anpassung der Wohnverhältnisse
  • 7.4 Berufliche Wiedereingliederung
  • 7.4.1 Einleitung
  • 7.4.2 Vorgehen
  • 7.5 Fahrtauglichkeit
  • 7.6 Sozialrechtliche Aspekte
  • 7.6.1 Deutsche Rentenversicherung (DRV)
  • 7.6.1.1 Wiedereingliederung ins Erwerbsleben
  • 7.6.1.2 Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben: Berufs- versus Erwerbsunfähigkeit
  • 7.6.2 Berufsgenossenschaft (BG)
  • 7.6.3 Sozialrechtliche Aspekte außerhalb der DRV oder BG
  • 7.6.3.1 Selbstständige
  • 7.6.3.2 Beamte
  • 7.6.4 Weitere Fördermaßnahmen zur Teilhabe
  • 7.6.5 Pflegeversicherung
  • 7.7 Intervallrehabilitation
  • 7.7.1 Indikationen
  • 7.7.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
  • 7.7.3 Einleitung des Rehabilitationsverfahrens
  • Herausgeber- und Autorenverzeichnis
  • Register

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.