Abbildung von: Max Weber-Handbuch - J.B. Metzler

Max Weber-Handbuch

Leben - Werk - Wirkung
J.B. Metzler (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 12. Mai 2014
XI, 425 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-476-05308-4 (ISBN)
59,95 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Zum 150. Geburtstag des Begründers der modernen Soziologie. Max Webers Denken reicht über die Grenzen der Disziplinen hinaus. Mit den Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Antike und Mittelalter, zur Sozial-, Politik- und Wirtschaftsverfassung Deutschlands und Europas sowie zur Wissenschaftslehre und Religionssoziologie erfasst das Handbuch alle wichtigen Werke. Die Diskussion Weber heute zeigt sein Werk im Spiegel der Themen des 21. Jahrhunderts: Nationalstaat, Bürgerlichkeit, Säkularisierung, Arbeit und Beruf.
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Verlagsgruppe
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Illustrationen
XI, 425 S.
Dateigröße
Dateigröße: 4,72 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-476-05308-4 (9783476053084)
DOI
10.1007/978-3-476-05308-4
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Hans-Peter Müller, Professor für Soziologie an der HU Berlin; Dr. Steffen Sigmund, Vertretungsprofessor für empirische Makrosoziologie am Max-Weber-Institut für Soziologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Cover
  • Title
  • Copyright
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Zur Biographie: Person und Werk
  • 1. Das Jahr 2014
  • 2. Biographie der Person
  • 3. Biographie des Werkes
  • 4. Größe durch Unikalität: Das enigmatische Erbe Max Webers
  • II. Begriffe
  • 1. Arbeit und Beruf
  • 2. Beziehung, soziale
  • 3. Bürgertum
  • 4. Bürokratie
  • 5. Charisma
  • 6. Entzauberung und Säkularisierung
  • 7. Erklären und Verstehen
  • 8. Ethik (Gesinnungs- und Verantwortungsethik)
  • 9. Geld
  • 10. Gemeinschaft(en) und Gesellschaft(en)
  • 11. Handeln und Handlung
  • 12. Idealtyp
  • 13. Ideen und Interessen
  • 14. Kampf und Konflikt
  • 15. Kapitalismus
  • 16. Klasse und Stand
  • 17. Kultur
  • 18. Lebenschance(n)
  • 19. Lebensführung
  • 20. Legitimität
  • 21. Macht und Herrschaft
  • 22. Markt
  • 23. Objektivität
  • 24. Ordnung
  • 25. Partei
  • 26. Politik
  • 27. Protestantismus, asketischer
  • 28. Rationalität, Rationalisierung, Rationalismus
  • 29. Recht
  • 30. Repräsentation
  • 31. (Welt-)Religionen
  • 32. Schließung, soziale
  • 33. Sinn
  • 34. Sozialismus und soziale Frage
  • 35. Staat
  • 36. Stadt
  • 37. Verband und Betrieb
  • 38. Wert(e), Wertdiskussion, Wertkonflikt
  • 39. Wertsphären und Lebensordnungen
  • 40. Wert(urteils)freiheit
  • 41. Wirtschaft
  • III. Werke und Werkgruppen
  • A. Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Antike und des Mittelalters
  • 1. Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter (1889)
  • 2. Die romische Agrar geschichte in ihrer Bedeutung fur das Staats- und Privatrecht (1891)
  • 3. Die sozialen Gründe des Untergangs der antiken Kultur (1896)
  • 4. Agrarverhältnisse im Altertum (1909)
  • B. Sozial-, Politik- und Wirtschaftsverfassung Deutschlands und Europas
  • 1. Die Lage der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland (1892)
  • 2. Börsenwesen. Schriften und Reden (1893-1899)
  • 3. Zur Russischen Revolution von 1905 (1905-1912)
  • 4. Zur Psychophysik der industriellen Arbeit (1908/09)
  • 5. Zur Politik im Weltkrieg (1914-1918)
  • 6. Zur Neuordnung Deutschlands (1918-1920)
  • 7. Wissenschaft als Beruf (1917/1919)
  • 8. Politik als Beruf (1919)
  • C. Wissenschaftslehre
  • 1. Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften (1900-1907)
  • 2. Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit (1908-1920)
  • 3. Die »Objektivität« sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis (1904)
  • D. Religionssoziologische Werke
  • 1. Die protestantische Ethik und des Geist des Kapitalismus (1904-05
  • 1920)
  • 2. Vorbemerkung (1920)
  • 3. Zwischenbetrachtung (1915
  • 1920)
  • 4. Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Einleitung (1915
  • 1920)
  • 5. Konfuzianismus und Taoismus (1915
  • 1920)
  • 6. Hinduismus (1916/17
  • 1921)
  • 7. Buddhismus (1916/17
  • 1921)
  • 8. Das antike Judentum (1917-1919
  • 1921)
  • E. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte
  • 1. Gemeinschaften (1921/22)
  • 2. Religiöse Gemeinschaften (1921/22)
  • 3. Rechtssoziologie (1922)
  • 4. Herrschaft (1921)
  • 5. Die Stadt. Eine soziologische Untersuchung (1913/14
  • 1921)
  • 6. Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie (1919/20)
  • F. Weitere Schriften
  • 1. Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik (1921)
  • 2. Briefe
  • IV. Diskussion
  • 1. Von der okzidentalen Moderne zur multiplen Moderne?
  • 2. Bürokratie als Schicksal? - Max Webers Bürokratiemodell im Lichte der Organizational Studies
  • 3. Globalisierung und Europäisierung: Der Nationalstaat im Wandel
  • 4. Gouvernementalite und governance: Max Webers Herrschaftssoziologie heute
  • 5. Renaissance der Religion: Was wird aus Max Webers Entzauberungs- und Säkularisierungsthese?
  • 6. Abendländischer Kapitalismus? - Zur Vergangenheit und Gegenwart eines Weberschen Grundbegriffs
  • 7. Recht und Gesellschaft: Die Entwicklung des nationalen, europäischen und globalen Rechtskosmos
  • 8. Bürgertum und Bürgerlichkeit: Max Webers Soziologie des Bürgertums im Lichte zeitgenössischer Entwicklungen
  • 9. Arbeit, Beruf und Arbeitskraft: Wie verändert sich ihre Bedeutung im 21. Jahrhundert?
  • 10. Der »Adel unserer Natur«: Max Weber als Erzieher und »political educator«
  • V. Anhang
  • 1. Zeittafel
  • 2. Max Weber-Gesamtausgabe
  • 3. Siglen
  • 4. Auswahlbibliographie
  • 5. Die Autorinnen und Autoren
  • 6. Personenregister

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.