Inhalt: P. Axer, Die Kirchensteuer als gemeinsame Angelegenheit von Staat und Kirche- M. Baldus, Katholische Freie Schulen im Kontext der europäischen Rechtsangleichung - A. Freiherr von Campenhausen, Rechtsprobleme der Grundrechtsförderung jüdischer Gemeinden durch staatliche Leistungen - G. Czermak, Öffentliche Schule, Religion und Weltanschauung in Geschichte und Gegenwart der Bundesrepublik Deutschland. Eine Rückschau unter dem Aspekt der individuellen Religionsfreiheit und Neutralität - O. Depenheuer, Auf der Suche nach der verlorenen Einheit. Carl Ernst Jarcke und die religiöse Fundierung von Recht und Staat - J. Dietlein, Das Feiertagsrecht in Zeiten des religiösen Wandels - C. Grabenwarter, Die korporative Religionsfreiheit nach der Menschenrechtskonvention - F. Hammer, Kirchenbauten in Staatseigentum unter dem Grundgesetz und kirchliche Veränderungs- und Umgestaltungswünsche hieran - P. Hanau, Neue Wege zur Verbindung von Flexibilität und Sicherheit in der Beschäftigung - M. Heckel, Thesen zum Staat-Kirche-Verhältnis im Kulturverfassungsrecht - J. Heide, Zuwendungs- und Testierverbote gemäß § 14 Heimgesetz - A. Hense, Das Schicksal der Kirchenglocken im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Eine rechtshistorische Reminiszenz und zugleich ein Beitrag zum Rechtsstatus der sog. Leihglocken als aktuelles Rechtsproblem des Öffentlichen Sachenrechts - C. Hillgruber, Das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen und die Jurisdiktionsgewalt des Staates - S. Hobe, Die Verbürgung der Religionsfreiheit in der EU-Grundrechtecharta - W. Höfling, Kopernikanische Wende rückwärts? Zur neueren Grundrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts - A. Hollerbach, Zum staatskirchenrechtlichen Diskurs im deutschen Katholizismus der Nachkriegszeit - J. Isensee, Private islamische Bekenntnisschulen. Zur Ausnahme vom Verfassungsprinzip der für alle gemeinsamen Grundschule - J. Jurina, Der Status von Kirchen und Religionsgemeinschaften als Körperschaft des öffentlichen Rechts im Alltag - B. Kämper, Eingetragene Lebenspartnerschaft und kirchlicher Dienst - K.-H. Kästner, Entscheidungsmaßstäbe und Prüfungsbefugnis kirchlicher Gerichte in den evangelischen Kirchen - P. Kirchhof, Die Kirchensteuer in der Entwicklung des staatlichen Steuerrechts - W. Kluth, Der Preis der Gewissensfreiheit im weltanschaulich pluralen Leistungsstaat. Eine exemplarische Untersuchung im Bereich des Gesundheitswesens - M. Kriele, Die Kirchen und die Menschenwürde - J. Lang, Staatsloyalität kirchensteuerberechtigter Religionsgemeinschaften - C. Link, Grundrechtsschutz für Sozialversicherungsträger? Aktuelle Anmerkungen zu einem alten Problem - W. Loschelder, Der Kampf um das Berufsbeamtentum - zum wievielten Mal? Anmerkungen zur Bewußtseinslage des grundgesetzlichen Gemeinwesens - H. Marré, Der Islam in Deutschland. Historische, politische und rechtliche Überlegungen zu einem komplexen Thema - S. Muckel, Der Heilige Stuhl und die Säkularisation in Deutschland - J. Oebbecke, Das "islamische Kopftuch" als Symbol - H.-J. Pabst, Fallpauschalengesetz und Spielräume kirchlicher Krankenhäuser - D. Pirson, Zur Mitwirkung von Laien an kirchlichen Entscheidungen - H. Pree, Der Grundlagenvertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Staat Israel (1993) im Kontext der neueren Konkordate - U. Preis / S. Greiner, Religiöse Symbole und Arbeitsrecht - W. Rees, Der Kirchenbegriff in katholischem und evangelischem Verständnis. Verbindendes und Trennendes aus kanonistischer Sicht - L. Renck, Wissenschaftsfreiheit und theologische Fakultäten - R. Richardi, Die Dienstgemeinschaft als Grundprinzip des kirchlichen Arbeitsrechts - G. Robbers, Das europäische Volk, die Kirchen und die Demokratie. Eine Skizze - R. Röger, Die Aberkennung des Körperschaftsstatus von Religionsgemeinschaften im Lichte der Schutzpflichtlehre - W. Rombach, Versicherungspflicht und Versicherungsfreiheit für Mitglieder geistlicher Gemeinschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung - H. Schiedermair, Pisa und die Folgen. Eine Anmerkung zum Bildungs- und Kulturauftrag der Schule - K. E. Schlief, Zukunft kirchlicher Finanzen unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen - C. Starck, Die Sozialdoktrin der Russisch-Orthodoxen Kirche 2000 - D. Strauch, 750 Jahre kleiner Schied (17. April 1252 - 17. April 2002) - P. J. Tettinger, Anmerkungen zu aktuellen Akzentuierungen staatlichen Rechtsschutzes in kirchlichen Angelegenheiten - G. Thüsing, Das kirchliche Arbeitsrecht und die Grundrechte des Arbeitnehmers - R. Tillmanns, Kirchensteuer. Kein Mittel zur Entfaltung grundrechtlicher Religionsfreiheit. Zum Verhältnis des Art. 4 GG zu Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 6 WRV - H. de Wall, Der Gleichheitssatz im Kirchensteuerrecht; zum Kammerbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 19.8.2002 - H. Weber, Die "Anerkennung" von Religionsgemeinschaften durch Verleihung von Körperschaftsrechten in Deutschland - J. Winter, Zum Amtsverständnis der römisch-katholischen und der evangelischen Kirche - D. Zacharias, Schutz vor religiösen Symbolen durch Art. 4 GG? Ein Beitrag zu den negativen religiösen Freiheitsrechten - H. F. Zacher, Eine "Predigt aus dem Alltag" - Wissenschaftliche Bibliografie Wolfgang Rüfners bis Februar 2003