Abbildung von: Wilhelm Vershofens Beitrag zu einer Theorie des Verbraucherverhaltens. - Duncker & Humblot

Wilhelm Vershofens Beitrag zu einer Theorie des Verbraucherverhaltens.

Hans Moser(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 4. November 2016
102 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-41054-5 (ISBN)
24,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Reihe Die Unternehmung im Markt - Band 10
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis
  • Erster Teil
  • I. Einleitung
  • 1. Das Verbraucherverhalten in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur
  • 2. Die "amerikanisch-deutsche Konsumtheorie
  • II. Der wissenschaftliche Ausgangsort und die Aufgabe
  • 1. "Marktzwang
  • 2. "Gemeinwirtschaft
  • 3. Die Aufgabe
  • 4. Theorie und Empirie
  • III. Zur Terminologie
  • Zweiter Teil
  • IV. Der Verbraucher im Markt
  • V. Das Kernstück der Forschung: Analyse des Nutzens
  • 1. Die Nutzengliederung
  • 2. "Grundnutzen" und "Zusatznutzen
  • 3. Die "Nürnberger Regel
  • 4. Müheerwägungen und Nutzenvorstellungen
  • 5. Der "Geltungsnutzen
  • 6. Die ökonomische Bedeutung des Geltungsnutzens
  • 7. Unterschiedliche Verhaltensweisen je nach Nutzenart
  • Dritter Teil
  • VI. Kritische Würdigung
  • 1. Die Hilfswissenschaften - insbesondere Soziologie und Sozialpsychologie
  • 2. Der wissenschaftliche Ort der Verbrauchsforschung
  • 3. Vershofens Resonanz im wissenschaftlichen Schrifttum
  • VII. Spezielle Kritik der Nutzenlehre
  • 1. "Eigenschaften" und "Nutzen
  • 2. "Sozialisierung der Zwecke
  • 3. "Grundnutzen" - "Genereller Nutzen
  • 4. "Zusatznutzen" - "Spezieller Nutzen
  • 5. "Hauptnutzen
  • 6. Vorwegnahme von Ansatzpunkten der modernen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung
  • VIII. Rationalität oder Irrationalität des Verbrauchers?
  • 1. Max Webers Unterscheidung
  • 2. Psychologischer Exkurs
  • 3. "Rational" und "irrational" in dreierlei Bedeutung
  • 4. Bedarfsbildung und Bedarfsdeckung
  • 5. Wirtschaften ist stets (zweck-)rational
  • Vierter Teil
  • IX. Schlußbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.