Abbildung von: Qualifizierung nicht professioneller Sprachmittler - Frank & Timme

Qualifizierung nicht professioneller Sprachmittler

Eine Didaktisierung für das Community Interpreting
Frank & Timme (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 12. Mai 2023
436 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-7329-8981-2 (ISBN)
60,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Dolmetscher als Mittler zwischen Sprachen und Kulturen sind heute gefragter denn je. Der Bedarf an Community Interpreting wächst unaufhörlich. Zunehmend übernehmen nicht nur professionell aus-gebildete Dolmetscher die Aufgabe der Sprachmittlung. Doch worauf kommt es beim Community Interpreting eigentlich an? Welche Eigenschaften und Qualitäten sind Voraussetzung für den Quereinstieg ins Dolmetschen? Und welche Inhalte und Strategien gilt es in Qualifizierungskursen für diese besondere Zielgruppe zu vermitteln? Conchita Otero Moreno evaluiert Schulungsangebote für nicht professionelle Dolmetscher und stellt bewährte Unterrichtskonzepte vor. Darüber hinaus präsentiert sie ein Curriculum und Schulungsmaterial, das für die Arbeit mit nicht professionellen Sprachmittlern ebenso geeignet ist wie für die universitäre Ausbildung zukünftiger Community Interpreter. Ihr Buch ist ein nützliches Instrument für die Aus- und Weiterbildung nicht professioneller Sprachmittler, insbesondere im Bereich der Verwaltungskommunikation.

Conchita Otero Moreno ist Germanistin, Hispanistin, promovierte Übersetzerin und Konferenzdolmetscherin. Sie lehrt und forscht an der Universität Hildesheim im Bereich Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Im Rahmen mehrjähriger Lehr- und Forschungsaufenthalte an ausländischen Universitäten hat sie an zahlreichen didaktischen Innovationsprojekten zur Sprach- und Kulturmittlung mitgewirkt. Sie ist Gründungsmitglied der internationalen Forschungsgruppe Alfaqueque und Autorin mehrerer Werke zur Dolmetschdidaktik und zur vergleichenden Kulturwissenschaft.
Conchita Otero Moreno ist Germanistin, Hispanistin, promovierte Übersetzerin und Konferenzdolmetscherin. Sie lehrt und forscht an der Universität Hildesheim im Bereich Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Im Rahmen mehrjähriger Lehr- und Forschungsaufenthalte an ausländischen Universitäten hat sie an zahlreichen didaktischen Innovationsprojekten zur Sprach- und Kulturmittlung mitgewirkt. Sie ist Gründungsmitglied der internationalen Forschungsgruppe Alfaqueque und Autorin mehrerer Werke zur Dolmetschdidaktik und zur vergleichenden Kulturwissenschaft.
  • Intro
  • 1 Einleitung
  • 2 Community Interpreting als Dolmetschtätigkeit
  • 2.1 Dolmetschen in Geschichte und Gegenwart
  • 2.2 Techniken des Dolmetschens - Möglichkeiten der Didaktisierung
  • 2.2.1 Simultandolmetschen
  • 2.2.2 Konsekutivdolmetschen
  • 2.2.3 Sprachmitteln/Dialogdolmetschen
  • 2.2.4 Dolmetschen im Flüchtlingsbereich
  • 2.3 Die Rolle des Dolmetschers (Berufsethik)
  • 2.3.1 Allgemein professionell vs. nicht professionell
  • 2.3.2 CI - Literatur und Verweis auf Untersuchung
  • 3 Kommunikationstheoretische Grundlagen des Dolmetschens
  • 3.1 Kommunikation und Situationalität
  • 3.2 Nonverbale Kommunikation: paraverbal - non-verbal
  • 3.3 Interkulturelle Kommunikation
  • 3.3.1 Interkulturelle Kompetenz, Kulturbegriffe
  • 3.3.2 Kulturkompetenz des Dolmetschers
  • 3.3.3 Kulturtransfer
  • 3.4 Kompilation der Ergebnisse
  • 3.4.1 Auswirkungen der Kulturkompetenz des Dolmetschers auf ausgewählte unterschiedliche situationale Settings
  • 3.4.2 Ableitung der Erfordernisse für eine Dolmetschdidaktik als Überleitung zum speziellem Setting der Verwaltungskommunikation
  • 4 Verwaltungskommunikation
  • 4.1 Verwaltungssprache
  • 4.2 Textsorten
  • 4.3 Akteure und Interaktionssituationen
  • 5 Dolmetschdidaktik
  • 5.1 Lage
  • 5.2 Übertrag auf CI: Was wissen wir schon, Was soll diese Studie liefern?
  • 5.3 Desiderate/Best Practice/Ableitung aus Studie
  • 6 Braunschweiger Schulungen: Fragebögen/Bestandsaufnahme
  • 6.1 Gegenwärtige Situation
  • 6.2 Material: Beschreibung einer ersten Erhebung zum Start der Schulung
  • 6.3 Ergebnisse der Fragebögen-Auswertung vor dem Kurs
  • 6.3.1 Annahmen über Rolle/Ethik
  • 6.3.2 Probleme bei den Einsätzen
  • 6.3.3 Bewertung des Einsatzes
  • 7 Aus Theorie und Ergebnissen der Befragung didaktische Erfordernisse ableiten
  • 7.1 Mit Bezug auf Berufsrolle
  • 7.2 Mit Bezug auf Verwaltungssprache
  • 7.3 Mit Bezug auf Dolmetschtechnik
  • 8 Vorstellung des didaktischen Materials
  • 8.1 Inhaltliche Module
  • 8.2 Präsentation des Schulungsmaterials
  • 9 Übertrag: Was nehmen die Beteiligten mit?
  • 9.1 Fragebögen Auswertung
  • 9.2 Goldene Regeln Test nach der Schulung
  • 10 Fazit
  • 11 Bibliographie
  • 12 Anhänge

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.