Essay
Andreas Voßkuhle
Extremismus im Öffentlichen Dienst - Was tun?
Schwerpunkt: Rechtsxtremismus/-radikalismus in Justiz und Polizei
Valentin Lippmann
Was tun gegen rechtsextremistische Richter? - die Causa Maier
Bundesverfassungsgericht
BVerfG-Kammerbeschluss zur Befangenheit eines rechten Richters am Verwaltungsgericht Gießen (1. Juli 2021)
Daniel Peters / Matthias Lemke
,Ethno-religiöse Brückenköpfe', ,postheroische Handlungseunuchen' und die ,Selbsterhaltung des Volkes in seiner optimalen Form' - Neurechte Positionen und ihre Verbreitungsstrategie in den Schriften des Bundespolizei-Professors Stephan Maninger
Aiko Kempen
Die blaue Mauer des Schweigens - Polizist:innen, die still bleiben, wenn sie reden sollten
Robert Chr. van Ooyen
Rechtsextremismus bei der Polizei: Placebos, Vogel-Strauß-Politik und eine böse Dunkelfeld-Vorahnung
Nußberger-Kommission zu rechtsextremistischen Vorfällen in der hessischen Polizei
Verantwortung der Polizei in einer pluralistischen Gesellschaft. Die gute Arbeit der Polizeibeamten stärken, Fehlverhalten frühzeitig erkennen und ahnden
Themenschwerpunkt : Ukraine-Krieg
Manfred Hanisch
Es ist Krieg! Bundesrepublik und EU müssen sich im Atomzeitalter neu bestimmen. Aber wie?
Thomas Beck
Die Ukraine 2022 - Kriegsbegründungen und Folgen für die internationalen Beziehungen
Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag
Rechtliche Instrumente der Strafverfolgung und Dokumentation von Kriegsverbrechen im Ukraine-Konflikt
Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag
Die Eilentscheidung des Internationalen Gerichtshofs vom 16. März 2022 (Ukraine/Russland)
Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag
Zur russischen Anerkennung der ,Volksrepubliken' Donezk und Luhansk in der Ost-Ukraine
Samuel Salzborn
Die ,Wahrheit' der Antidemokraten. Zur politischen Theorie von Aleksandr Dugin
Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag
Zum ukrainischen ,Regiment Asow' und zur möglichen Verstärkung durch deutsche Freiwillige aus dem rechtsextremistischen Milieu
Radikalismus/Extremismus und wehrhafte Demokratie
Matthias Fahrner
Verwundbarkeit und Widerstandsfähigkeit der freiheitlichen Demokratie - Zur Rolle der deutschen (Verfassungs-)Rechtsdogmatik bei der Sicherung des friedlichen und pluralen Gemeinwesens
Jörn Grotjahn
Politische Parteien und deren Verbot - Zur Bedeutung und Entwicklung des verfassungsrechtlichen Parteibegriffes
Armin Pfahl-Traughber
Antisemitismus im Deutschland der Gegenwart - Einstellungen, Extremismus, Straftaten
Tanja Kinzel / Alexander Lorenz-Milord / Marc Schwietring / Alexander Steder
Wie tragen zivilgesellschaftliche Organisationen zur Aufhellung des Dunkelfeldes antisemitischer Vorfälle bei?
Armin Pfahl-Traughber
Die BDS-Kampagne zum Israel-Boykott - Eine Analyse zur Angemessenheit von Antisemitismus-Vorwürfen
Bundesverfassungsgericht
Entscheidung zur Verfassungsgemäßheit der namentlichen Nennung in Verfassungsschutzberichten (31. Mai 2022)
Bundesverfassungsgericht
BVerfG-Kammerbeschluss zur Verfassungsbeschwerde gegen die Indizierung
eines Musikalbums aus dem Genre ,Gangsta-Rap' (20. Oktober 2022)
Generalbundesanwalt
Festnahmen und polizeiliche Durchsuchungen gegen ,Reichsbürger'
wegen Terrorismusverdacht (7. Dezember 2022)
Öffentliche Sicherheit in Deutschland I
Christoph Gusy
(Selbst-)Überwachung - Überwachungsindustrie - Überwachungsstaat
als Herausforderungen an das Recht
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen
Bundesnotbremse - das Bundesverfassungsgericht bleibt ,etatistisch': Mehr Grundrechte, weniger Freiheit und eine ,Kontrollinszenierung'?
Bundesverwaltungsgericht
Bundesverwaltungsgericht hält Regelungen der ,Corona-Ausgangssperre' 2020 für rechtswidrig (22. November 2022)
Martin H. W. Möllers
Schutzpflichten ohne Grenzen? Das BVerfG erweitert die Legitimationsbasis für staatliche Grundrechtseingriffe im Klimaschutz-Beschluss
Philipp Winskowski
Die Wirksamkeit der Bestrafung von Fanfehlverhalten im deutschen Fußball
Justus Haucap / Leon Knoke
Fiskalische Auswirkungen einer Cannabislegalisierung in Deutschland: Ein Update
Dirk Freudenberg
Zu den Fragen einer Dienstpflicht des Bürgers sowie der Pflicht zum Kompetenzerwerb von Entscheidern im staatlichen Krisenmanagement
Öffentliche Sicherheit in Deutschland IIa (insbesondere Polizei)
Benjamin Derin / Tobias Singelnstein
Verselbständigung der Polizei als Herausforderung für die Demokratie
Hannah Reiter
Women in Policing
Mario S. Staller / Swen Koerner
Gewalt gegen Polizistys - Systemtheoretische Einsichten
Hanno Menke / Davy Wang / Georg Thomas
Einzelfragen zu ,Racial Profiling' und zur ,Ausländerkriminalit.t'
Bundesverfassungsgericht
Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen die namentliche Kennzeichnungspflicht von Polizeivollzugsbediensteten (4. November 2022)
Hans-Jürgen Lange / Michaela Meier-Ebert
Polizeiwissenschaft als Verwaltungswissenschaft - zur weiteren Entwicklung der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol)
Robert Chr. van Ooyen
Otto Kirchheimers Kritische Kriminologie und Politische Justiz
Öffentliche Sicherheit in Deutschland IIb
(Verfassungsschutz und Polizei)
Maximilian Banzhaf
Reformbedarf im Recht der Verfassungsschutzämter - Zur Stellung der Ämter für Verfassungsschutz in der deutschen Sicherheitsarchitektur nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26.4.2022 zum bayerischen Verfassungsschutzgesetz
Heiko Meiertöns
Verfassungsschutzbehörden und Grundrechtseingriffe - Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum bayerischen Landesverfassungsschutzgesetz
Bundesverfassungsgericht
Übermittlung mit nachrichtendienstlichen Mitteln erhobener personenbezogener Daten nach Bundesverfassungsschutzgesetz (28. September 2022)
Europäische Sicherheitsarchitektur
Elisa Orr.
Die Entstehung des präemptiven Sicherheitsansatzes in der Europäischen Union
Moritz Thörner
Der Sicherheitsnexus im Europarecht
Bernd Kasparek
Agentur jenseits politischer Kontrolle. Zur Rolle der Grenzschutzagentur Frontex in der europäischen Migrationspolitik
Herbert Rosenfeldt
Frontex semper reformanda - Primärrechtliche Prüfsteine und unionsgerichtliche Herausforderungen der Europäischen Grenz- und Küstenwache
Europäisches Parlament
Beschluss des Europäischen Parlaments zum ,Frontex-Skandal' (18. Oktober 2022)
Maximilian Pichl
Der Moria-Komplex. Verantwortungslosigkeit, Unzuständigkeit und Entrechtung fünf Jahre nach dem EU-Türkei-Abkommen und der Einführung des Hotspot-Systems
Bundesverfassungsgericht
EU-Operation gegen Schleppernetzwerke im Mittelmeerraum (26. Oktober 2022)
Gorden Schröder
Europol als Akteur in der Sicherheitsarchitektur der EU: Europäisierungseffekte für die Bekämpfung der Schweren und Organisierten Kriminalit.t in Deutschland
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)
Urteil zum Fehlen einer unabhängigen, wirksamen Untersuchung des Vorwurfs des Racial Profiling durch die Polizei bei einer Personenkontrolle in einem Zug - Der Fall Basu ./. Deutschland (18. Oktober 2022)
Internationale Sicherheit
Christopher Daase
Mission Impossible? - Sicherheitspolitische Lehren aus dem Scheitern in Afghanistan
Khadija Katja Wöhler-Khalfallah
Ist die Friedensmission in Mali noch zu retten?
Manuel Brunner
Constitutional Assistance durch die Vereinten Nationen. Verfassungsunterstützung als Mittel der Staatenstabilisierung und der Friedenskonsolidierung
Carl-Wendelin Neubert
Rechtliche Rahmenbedingungen bewaffneter Auslandseinsätze der Bundeswehr im Angesicht des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine
Markus Löffelmann
Der Unabhängige Kontrollrat - ein neues Kontrollorgan für den Bundesnachrichtendienst (BND)
UN High Commissioner for Human Rights / OLG Koblenz
Historisches ,Syrien-Urteil' nach dem Völkerstrafgesetzbuch (13. Januar 2022)
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren