Abbildung von: Brandschutznachweise und -konzepte  - Reguvis Fachmedien

Brandschutznachweise und -konzepte

Theorie und Praxis zu Brandschutznachweisen und -konzepten
Reguvis Fachmedien (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 8. Juni 2022
550 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-8462-1143-4 (ISBN)
49,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Neben dem bau- und anlagentechnischen, dem organisatorischen und dem abwehrenden Brandschutz sowie normativen Grundlagen zeigt das Buch die Herangehensweise an die Erstellung von Brandschutznachweisen mit Hinweisen auf Details, die zu beachten sind. Das zur Erstellung eines prüffähigen Brandschutznachweises für Regel- und Sonderbauten erforderliche Grundwissen aus den Bereichen Bauwesen, Gebäudetechnik, thermische Materialkunde und öffentliches Baurecht wird hier ausführlich erläutert und vermittelt.

Neue Entwicklungen im Brandschutz werden in diesem Buch berücksichtigt. Die Vorgaben der wesentlichen Regelwerke wie der "Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)" wurden eingearbeitet.

Das Buch ist eine gute Einstiegshilfe in die Brandschutzplanung und gibt auch Tipps für Brandschutzplaner, die in der Praxis tätig sind.

Produkt-Info
Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage.
Auflage
1. Auflage 2022
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Köln
Deutschland
Dateigröße
19,02 MB
ISBN-13
978-3-8462-1143-4 (9783846211434)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Qualifier
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn vertritt das Lehrgebiet "Konstruktiver Ingenieurbau" an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin. In der vorherigen langjährigen Tätigkeit als Bauprüfer im Revisionsamt der DRV Bund waren sein Prüfschwerpunkt der Bereich Brandschutz.

Im Fachbereich "Bauingenieur- und Geoinformationswesen" betreut er unter anderem die Brandschutzmodule "Konstruktiver Brandschutz", "Ingenieurtechnischer Brandschutz" und "Brandschutznachweise und -konzepte". Hierüber können die Studierenden ein Zertifikat (als Fachplaner Brandschutz) erwerben.

Er hält Vorträge zum Thema Brandschutz und ist Mitglied im Normungsausschuss "Eurocode 5 - Baulicher Brandschutz - NA 005-04-01-14 AK"

Teil I: Grundlagen und Vorschriften des Brandschutzes

  • Temperatur- und Brandverhalten von ausgewählten Baustoffen
  • Verwendbarkeit von Bauprodukten/Bausätzen und Bauarten

Teil II: Baulicher Brandschutz

  • Rettungswegsysteme
  • Brandabschnittstrennungen

Teil III: Anlagetechnischer Brandschutz

  • Brandschutz in Lüftungsanlagen
  • Rauch- und Wärmefreihaltung

Teil IV: Organisatorischer Brandschutz

  • Brandschutzordnung
  • Pläne im Brandschutzsystem

Teil V: Abwehrender Brandschutz

  • Zugänglichkeit von Objekten
  • Löschwasserversorgung

Teil VI: Brandschutznachweise und -konzepte

  • Rechtsgrundlagen
  • Aufbau von Brandschutznachweisen

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.