Abbildung von: Weltkulturerbe ohne Grenzen - Springer VS

Weltkulturerbe ohne Grenzen

Deutschlands transnationale Kulturpolitik zur Welterbekonvention der UNESCO
Constanze Metzger(Autor*in)
Springer VS (Verlag)
Erschienen am 10. Juni 2023
XXI, 313 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-41704-8 (ISBN)
54,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Forderungen an eine deutsche Auswärtige Kulturpolitik, die sich nicht mehr an nationalstaatlichen Interessen, sondern an geteilter Verantwortung orientiert, sind allgegenwärtig. In diesem Kontext leistet die hier vorgestellte Untersuchung einen wissenschaftlichen Beitrag zur Auswärtigen Kulturpolitik in der Welterbekonvention. Constanze Metzger analysiert die außenkulturpolitische Entwicklung Deutschlands in der UNESCO bis 1972 - dem Jahr, in dem die Welterbekonvention verabschiedet wurde. Sie evaluiert Wechselwirkungen zwischen nationalstaatlichen Interessen und transnationalen Zielen in der Konvention und verdeutlicht Interdependenzen von Politik und Kultur, die sowohl Konfliktpotentiale als auch Kooperationsmöglichkeiten zum Kulturerbeschutz bieten. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wird die praktische Umsetzung transnationaler und grenzüberschreitender Welterbestätten am Beispiel des deutsch-polnischen Muskauer Parks untersucht. Die Autorin beantwortet die Frage, ob hier das Nationale aufgelöst und dadurch Weltkulturerbe ohne Grenzen geschützt wird. Daraus resultierend schlägt die Autorin Desiderata einer transnationalen Auswärtigen Kulturpolitik vor.

Dr. Constanze Metzger promovierte an der Universität Hildesheim im Fachbereich Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation. Sie ist in der Auswärtigen Kulturpolitik für das Auswärtige Amt, die UNESCO, den Europarat und die EU viele Jahre tätig gewesen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Auswärtige Kulturpolitik und die transnationale Kulturarbeit in internationalen Organisationen.

Weltkulturerbe ohne Grenzen. Eine Einführung zu Wissenschaft, Politik und Praxis.- Kultur, Transnationalität, Auswärtige Kulturpolitik. Begriffe und Konzepte.- Transnationale Kulturarbeit der UNESCO. Der Weg der Bundesrepublik zur Welterbekonvention.- Erfindung der Welterbekonvention. Transnationaler und grenzüberschreitender Kulturschutz.- Deutsche Auswärtige Kulturpolitik in der Welterbekonvention. Nationale Interessen und transnationale Ziele.- Transnationale und grenzüberschreitende Welterbestätten. Grenzen überschreiten im Muskauer Park.- Weltkulturerbe ohne Grenzen. Ein Fazit zu Deutschlands transnationaler Kulturpolitik in der Welterbekonvention

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.