Abbildung von: Organisation zwischen Theorie und Praxis - Springer VS

Organisation zwischen Theorie und Praxis

Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik
Erschienen am 9. Juni 2023
XV, 349 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-39690-9 (ISBN)
62,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Das Buch untersucht Organisationen aus theoretischer, empirischer und praxisbezogener Perspektive - vor allem mit Blick auf das Wechselspiel zwischen diesen drei Zugängen. Jenseits eines dichotomen Verhältnisses der Begriffe 'Theorie' und 'Praxis' können dabei die komplexen Relationen, Ambivalenzen und Widersprüche in Bezug auf die Theorie und Praxis von Organisationen thematisiert und Chancen und Optionen neuer Theorie-Praxis-Relationierungen aus organisationspädagogischer Perspektive ausgelotet werden.
Reihe
Auflage
1. Aufl. 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
13
13 s/w Abbildungen
XV, 349 S. 13 Abb.
Dateigröße
8,23 MB
ISBN-13
978-3-658-39690-9 (9783658396909)
DOI
10.1007/978-3-658-39690-9
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Anja Mensching ist Professorin am Institut für Pädagogik der Christians-Albrechts-Universität Kiel.

Dr. Nicolas Engel ist Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M.

Dr. Claudia Fahrenwald ist Professorin am Fachbereich Bildungswissenschaften an der Pädagogische Hochschule Oberösterreich Linz.

Dr. Martin Hunold ist wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Pädagogik der Christians-Albrechts-Universität Kiel.

Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.


Theoretische Verhältnisbestimmungen von Organisation zwischen Theorie und Praxis: Zur Organisation der Unstimmigkeit.- Die imaginierte Organisation als fiktive institutionelle Tatsache.- Empirische Verhältnisbestimmungen: Forschung als Beitrag zu Theorie und Praxis von Organisationen.- Organisationales Lernen in der Krise.- Theorie-Praxis-Probleme in der wissenschaftlichen Weiterbildung.- Das Wissen der Professionellen.- Methodologische und methodische Verhältnisbestimmungen von Theorie und Praxis der Organisation: Organisationspädagogische Forschung als diskursive und situierte Praxis.- Forschungs-Praxis-Transfer bzw. Praxis-Forschungs-Transfer als organisationspädagogische Herausforderung: Transfer sozialer Innovationen.- Wissenschafts-Praxis-Kooperationen zur Förderung schulischer Innovationen.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.