Abbildung von: Lehrerinnen und Erzieherinnen doing Ganztagsschule - Juventa Verlag GmbH

Lehrerinnen und Erzieherinnen doing Ganztagsschule

Analysen zur administrativen Rahmung und standortspezifischen Gestaltung von Grundschule und Hort
Thomas Markert(Autor*in)
Juventa Verlag GmbH
1. Auflage
Erschienen am 19. Juli 2017
434 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-7799-4250-4 (ISBN)
45,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Nach zehn Jahren forcierter Ganztagsschulentwicklung in Deutschland spürt die Studie dem Ganztagsangebot von Grundschule und Hort nach. Analysiert wird erstens, wie bildungs- und sozialpolitische Erwartungen in die administrative Rahmung dieser Angebotsform übersetzt werden. Zweitens zoomt die Studie mittels eines ausführlich explizierten ethnografischen Verfahrens in den Alltag an drei sächsischen Grundschule-Hort-Standorten hinein. Sichtbar wird, wie pädagogische Fachkräfte entlang weitgehend impliziter Regeln eine brüchige und teils widersprüchliche institutionelle Struktur mit Inhalten füllen. Gezeigt wird so auf verschiedenen Ebenen das Handeln hinter der bildungsprogrammatischen Kulisse.
Thomas Markert, Jg. 1973, Dr. phil., war nach seinem Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik zunächst Schulsozialarbeiter und nach seiner Promotion von 2007 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden.
1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
2 - Einführung und Dank [Seite 9]
3 - 1 Institutionelle Bildung und Betreuung von Grundschulkindern in Schule und Hort [Seite 16]
3.1 - 1.1 Die "neue" Ganztagsgrundschule [Seite 17]
3.2 - 1.2 Der Hort als Tageseinrichtung der Kinder- und Jugendhilfe ab 1990 [Seite 60]
4 - 2 Sachsen: Erkundung einer ostdeutschen Spezifik [Seite 82]
4.1 - 2.1 Der Schulhort als "Organ" ganztägiger Schule in der DDR [Seite 83]
4.2 - 2.2 Zur jüngeren Geschichte des Ganztagsangebotes von Grundschule und Hort in Sachsen: Administrative Gestaltung und Befunde [Seite 103]
5 - 3 Exploration akteursgebundener Ganztagskonzepte: Theoretische Grundlegung der empirischen Studie [Seite 153]
6 - 4 Konzeption und Praxis der ethnografischen Fallstudie [Seite 162]
6.1 - 4.1 Zur ethnografischen Forschungsstrategie [Seite 162]
6.2 - 4.2 Methodisches Design [Seite 178]
6.3 - 4.3 Analyse und Darstellung: Vom Feldprotokoll zur Fallrekonstruktion [Seite 197]
7 - 5 "Volker Mut" Grundschule und Horte [Seite 211]
7.1 - 5.1 Einführung [Seite 211]
7.2 - 5.2 Die Ganztagspraxis an der Mut-Schule [Seite 216]
7.3 - 5.3 Hortzeit in der Kindertageseinrichtung Sonnenschein [Seite 246]
7.4 - 5.4 Die Kooperation zwischen der Mut-Schule und Hort [Seite 264]
7.5 - 5.5 Konzeptualisierung der Standortpraxis [Seite 273]
8 - 6 "Helga Fleiß" Grundschule und Hort [Seite 278]
8.1 - 6.1 Einführung [Seite 278]
8.2 - 6.2 Die Ganztagspraxis [Seite 281]
8.3 - 6.3 Der neue Horttag - oder: Zurück auf Anfang [Seite 305]
8.4 - 6.4 Konzeptualisierung der Standortpraxis [Seite 319]
9 - 7 "Anton Glück" Grundschule und Hort [Seite 324]
9.1 - 7.1 Einführung [Seite 324]
9.2 - 7.2 Die Ganztagspraxis [Seite 329]
9.3 - 7.3 GTA als Gestaltungsbereich des "Hortes"? [Seite 354]
9.4 - 7.4 Konzeptualisierung der Standortpraxis [Seite 364]
10 - 8 Theoretische Diskussion der Erträge: Die Organisation von Bildung und Betreuung per Angebot [Seite 367]
10.1 - 8.1 Bildungspolitik: Organisation von Pädagogik und/oder Betreuung [Seite 367]
10.2 - 8.2 Das additive Ganztagsangebot - ein diversitätssensibles Konzept? Eltern als vermeintliche Kundschaft [Seite 375]
10.3 - 8.3 Kinder als Adressat/innen, Akteure und Teilnehmende [Seite 380]
10.4 - 8.4 Im Hort: Das Ringen der Erzieherinnen um Bedeutung [Seite 384]
11 - 9 Konsequenzen [Seite 392]
12 - Literatur [Seite 397]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.