Abbildung von: Situative Mitarbeiterführung. Zugang zum Lernenden schaffen - GRIN Verlag

Situative Mitarbeiterführung. Zugang zum Lernenden schaffen

Rouven Margardt(Autor*in)
GRIN Verlag
1. Auflage
Erschienen am 12. Juni 2023
28 Seiten
E-Book
PDF ohne DRM
978-3-346-88853-2 (ISBN)
15,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF ohne DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern (DISC), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit sollen im Besonderen die situativen Ansätze der Mitarbeiterführung betrachtet werden, unter Berücksichtigung des Reifegradmodelles nach Hersey und Blanchard. Darüber hinaus wird beleuchtet, ob ein situatives Führen in der Personalentwicklung zu einem Mehrwert führt und welche Rolle dabei die Individualität des Lernenden einnimmt. Dazu werden in den nachfolgenden Kapiteln theoretische Konzepte und Bestandteile der situativen Führungsansätze herangezogen. Das Führen von Mitarbeitern ist ein fordernder Prozess, der vonseiten des Vorgesetzten persönliches Engagement, Empathie und die Berücksichtigung rahmengebender Situationsvariablen erfordert. Viele Führungsmodelle wecken die Erwartung, mit einem zentralen Ansatz allen Herausforderungen gewachsen zu sein und alle Situationen meistern zu können. Der Situative Führungsstil kann hingegen ein Ansatz sein, durch Berücksichtigung von aufgabenbezogenen Reifegraden, den Stil der Führung zielorientiert anzuwenden. Wie nun durch den situativen Führungsstil ein Zugang zum Lernenden und Geführten geschaffen werden kann, zeigt diese Ausarbeitung.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.