Abbildung von: Verlorene Herrscher - wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)

Verlorene Herrscher

Usurpatoren unter den Soldatenkaisern (235-285)
Heiko Marenda(Autor*in)
wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 28. April 2023
564 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-534-40749-1 (ISBN)
62,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die sogenannte Soldatenkaiserzeit (235-285) gilt gemeinhin als eine der krisenhaftesten Epochen des Römischen Reiches. Permanente Plünderungszüge "barbarischer" Völker in das Reichsgebiet, die aggressive Eroberungspolitik des Perserreiches, gesellschaftliche Umbrüche und die hohe Zahl an Usurpatoren, die dem legitimen Kaiser die Macht streitig zu machen suchten, sind kennzeichnend für diese turbulenten Jahrzehnte. Unter Auswertung der literarischen, numismatischen und epigraphischen Quellen werden hier in kurzen Biographien 52 Personen vorgestellt, die laut den Überlieferungen mehr oder minder erfolgreich versucht haben sollen die Herrschaft über das Imperium zu erlangen. Neben dem historisch Verbürgten finden sich auch von den antiken Autoren frei erfundene Usurpatoren und Geschehnisse, die verdeutlichen, dass bewußte Verdrehungen und "Fake News" keine Phänomene allein unserer Zeit sind.
Heiko Marenda, geboren 1959, ist freier Autor. Seit über 40 Jahren befasst er sich mit der Geschichte des römischen Reiches mit dem Schwerpunkt auf die römische Kaiserzeit.
  • Cover
  • Impressum
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Einleitung
  • Usurpatoren
  • 1 Magnus - 235
  • 2 Quartinus - 235
  • 3 Sabinianus - 240
  • 4 Sponsianus - Mitte/Ende 240er Jahre? (Fiktiv)
  • 5 Pacatianus - 248-249
  • 6 Iotapianus - (248?) -249
  • 7 Anonymus - 249/250?
  • 8 Priscus - 250
  • 9 Valens Licinianus - 250 (251?)
  • 10 Silbannacus - 253
  • 11 Palmat(i)us - zwischen 253 und 260
  • 12 Mareades - 253
  • 13 Uranius Antoninus - 253-254
  • 14 Ingenuus - 260
  • 15 Regalianus - 260
  • 16 Dryantilla - 260
  • 17 Macrianus - 260-261
  • 18 Quietus - 260-261
  • 19 Celsus - Ende der 260er Jahre? (Fiktiv)
  • 20 Trebellianus - zwischen 260-268 (Fiktiv)
  • 21 Valens - 260/261
  • 22 Piso - 261 (Fiktiv?)
  • 23 Ballista - 261
  • 24 Mussius Aemilianus - 261-262
  • 25 Saturninus - um 262 (Fiktiv)
  • 26 Antoninus - zwischen 262/263 und 268? (Fiktiv?)
  • 27 Memor - 262/263
  • 28 Aureolus - 268
  • 29 Censorinus - 269/270? (Fiktiv)
  • 30 Felicissimus - 271
  • 31 Urbanus - 271/272
  • 32 Septimius - 271/272
  • 33 Vaballathus - 272
  • 34 Zenobia - 272
  • 35 Antiochus - 273
  • 36 Firmus - 273 (Fiktiv)
  • 37 Anonymus - 280/281
  • 38 Proculus - 281
  • 39 Bonosus - 281
  • 40 Saturninus - 281
  • 41 Sabinus Iulianus - 284-285
  • "Gallisches Sonderreich"
  • 1 Postumus - 260-269
  • 2 Postumus Iunior - 260er Jahre (Fiktiv)
  • 3 Laelianus - 269
  • 4 Marius - 269
  • 5 Victorinus - 269-271
  • 6 Victorinus Iunior - 271 (Fiktiv)
  • 7 Domitianus II. - 271
  • 8 Victoria - 271?-273?
  • 9 Tetricus - 271-274
  • 10 Tetricus Iunior - 272/273-274
  • 11 Faustinus - 273/274
  • Literaturverzeichnis
  • Quellen
  • Literatur
  • Datenbanken
  • Abkürzungen
  • Literarische Quellen
  • Literatur und Inschri?ensammlungen
  • Karten
  • "Gallisches Sonderreich"
  • Vom Bosporus bis Carnuntum
  • Naher Osten
  • Übersicht Kaiser und Usurpatoren von 235 bis 284
  • Stichwortverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Backcover

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.