Abbildung von: Faktischer Bezugsrechtsausschluss - Duncker & Humblot

Faktischer Bezugsrechtsausschluss

Niels Maier(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 10. Juni 2014
182 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-54305-2 (ISBN)
79,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die Anforderungen, die Gesetz und Rechtsprechung an den Ausschluss des Bezugsrechts stellen, sind durchaus anspruchsvoll. Es kann daher nicht überraschen, dass sich in praxi Gestaltungen finden, bei denen ein Bezugsrecht letztlich nur auf dem Papier gewährt wird. Die Untersuchung liefert einen neuen Begründungsansatz dafür, welche Erschwerungen des Bezugsrechts grundsätzlich hinzunehmen und welche einem ausdrücklichen Ausschluss gleichzustellen sind. Abschließend wird das entwickelte Aufgreifkriterium anhand zahlreicher Beispiele weiter veranschaulicht.
A. Einführung in den faktischen Bezugsrechtsausschluss

Grundlegung - Begrenzung und Konkretisierung - Gang der Untersuchung

B. Entwicklung eines Aufgreifkriteriums

Ausgangspunkt - Anknüpfung an den inneren Geltungsgrund des Bezugsrechts - Der Gleichbehandlungsgrundsatz als innerer Geltungsgrund des Bezugsrechts - Ungleich wirkende Bezugsbedingungen als Aufgreifkriterium

C. Faktischer Bezugsrechtsausschluss als Umgehungstatbestand

Bedeutung der dogmatischen Einordnung - Funktionen formaler Anforderungen an den Bezugsrechtsausschluss - Umgehungsspezifische Bewertung - Fazit

D. Ungeschriebene materielle Anforderungen an Erschwerungen des Anteilsbezugs

Allgemeine Anforderungen - Besonderheiten bei faktischem Bezugsrechtsausschluss - Prozessuales - Fazit

E. Bestimmung faktischer Bezugsrechtsausschlüsse im Einzelfall

Zum Vorliegen einer Ungleichbehandlung - Rechtliche Erschwerungen des Anteilsbezugs - Erschwerungen des Anteilsbezugs tatsächlicher Art - Fazit

F. Zusammenfassung

Literatur- und Stichwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.