Relationsanalyse (RELAN) - Aussagenlogische, statistische und kausale Analyse von Daten

 
 
Springer Spektrum (Verlag)
  • erschienen am 14. November 2022
  • |
  • IX, 149 Seiten
 
E-Book | PDF mit Wasserzeichen-DRM | Systemvoraussetzungen
978-3-662-65579-5 (ISBN)
 
Dieses Lehrbuch führt in die Relationsanalyse, eine neue Methode der statistischen Auswertung ein. Das vorliegende Konzept richtet sich keineswegs nur an FachstatistikerInnen, sondern soll für möglichst viele EmpirikerInnen mit etwas statistischem Interesse konkrete Nutzungsanregungen bieten. Diese ist eine logisch-statistische Methode zur Analyse, Exploration und Prüfung von multivariaten, multifunktionalen und kausalen Hypothesen aus verschiedenen Fachgebieten. Zunächst wird die Methode in ihren Grundzügen erklärt und anschließend wird auf die Vorteile dieser Methodik im Vergleich zu bereits bestehenden statistischen Methoden eingegangen. Das dafür spezifisch entwickelte und online verfügbare Computerprogramm RELAN wird detailliert, praxisnah und anhand von Beispielen erklärt. Das Buch eignet sich für LeserInnen verschiedener Interessenslagen und enthält daher eine Leseanleitung, je nachdem, ob man mehr an der Theorie oder der praktischen Nutzung der Methode interessiert ist. Als Anwendungsgebiete kommen Psychologie, Soziologie, Biologie, Medizin, Pharmakologie, Ökonomie, Ökologie, Meteorologie, Astrophysik, . in Frage, in welchen die erforschten Gesetze multikausal, bedingt-kausal, indirekt-kausal und multieffektiv beschrieben werden können.
1. Aufl. 2022
  • Deutsch
  • Heidelberg
  • |
  • Deutschland
Springer Berlin
  • 62 s/w Abbildungen, 8 farbige Abbildungen
  • |
  • IX, 149 S. 70 Abb., 8 Abb. in Farbe.
978-3-662-65579-5 (9783662655795)
10.1007/978-3-662-65579-5
weitere Ausgaben werden ermittelt
Ao. Univ.-Prof. Dr. Rainer Maderthaner studierte an der Universität Wien Psychologie und Soziologie. Er ist seit 1971 am Institut für Psychologie der Universität Wien beschäftigt und 1988 mit Erkenntnispsychologie an der Universität Wien habilitiert. Forschungsschwerpunkte sind Forschungsmethoden, Architekturpsychologie und Gesundheitspsychologie.
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung2. Schnelllese-Anleitung3. Relationsanalyse und RELAN-Programm (Kurzbeschreibung)4. Warum eine Relationsanalyse?5. Sachverhalte und Aussagen6. Logik, Relationen und Statistik7. Logisch-statistische Basisfunktionen8. Schwachpunkte statistisch-empirischer Methodologie9. Forderungen an eine methodische Neuorientierung statistisch-empirischer Wissenschaften10. Prinzipien empirischer Forschung11. Das empirische Forschungssystem12. Ein relationsanalytisches Strukturschema empirischer Forschung13. Gesetzmäßigkeit und Kausalität14. Grundzüge einer Relationsanalyse (RELAN)15. Relationsanalytische Auswertungsoptionen16. Vor- und Nachteile relationsanalytischer Auswertungen17. RELAN - Relationsanalytische Software18. AusblickA AnhängeB GlossarC LiteraturverzeichnisD Stichwortverzeichnis
Dieses Lehrbuch führt in die Relationsanalyse, eine neue Methode der statistischen Auswertung ein. Das vorliegende Konzept richtet sich keineswegs nur an FachstatistikerInnen, sondern soll für möglichst viele EmpirikerInnen mit etwas statistischem Interesse konkrete Nutzungsanregungen bieten. Diese ist eine logisch-statistische Methode zur Analyse, Exploration und Prüfung von multivariaten, multifunktionalen und kausalen Hypothesen aus verschiedenen Fachgebieten. Zunächst wird die Methode in ihren Grundzügen erklärt und anschließend wird auf die Vorteile dieser Methodik im Vergleich zu bereits bestehenden statistischen Methoden eingegangen. Das dafür spezifisch entwickelte und online verfügbare Computerprogramm RELAN wird detailliert, praxisnah und anhand von Beispielen erklärt. Das Buch eignet sich für LeserInnen verschiedener Interessenslagen und enthält daher eine Leseanleitung, je nachdem, ob man mehr an der Theorie oder der praktischen Nutzung der Methode interessiert ist. Als Anwendungsgebiete kommen Psychologie, Soziologie, Biologie, Medizin, Pharmakologie, Ökonomie, Ökologie, Meteorologie, Astrophysik, . in Frage, in welchen die erforschten Gesetze multikausal, bedingt-kausal, indirekt-kausal und multieffektiv beschrieben werden können.
Der Autor Ao. Univ.-Prof. Dr. Rainer Maderthaner studierte an der Universität Wien Psychologie und Soziologie. Er ist seit 1971 am Institut für Psychologie der Universität Wien beschäftigt und 1988 mit Erkenntnispsychologie an der Universität Wien habilitiert. Forschungsschwerpunkte sind Forschungsmethoden, Architekturpsychologie und Gesundheitspsychologie.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).

Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).

E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein "weicher" Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich - sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.


Als Download verfügbar

19,99 €
inkl. 7% MwSt.
E-Book Einzellizenz
PDF mit Wasserzeichen-DRM
siehe Systemvoraussetzungen
E-Book bestellen