Eun-Geol Lyu stellt die christliche Deutung des paulinischen Sündenverständnisses in Frage und versucht, seine Rechtfertigungslehre von einem Sündenverständnis her neu zu deuten, dem zufolge die Rechtfertigungslehre aus 'Sühnungstheologie', 'Nichtanrechnungstheologie' und 'Befreiungstheologie' besteht. Somit steht das Sündenverständnis und nicht die Gesetzespolemik im Vordergrund der paulinischen Theologie. Diese Rekonstruktion der Rechfertigungslehre geht von der einzigartigen Sündenvorstellung des Apostels aus, wobei ?µa?t?a an manchen Stellen eine zu sühnende Sündentat darstellt, aber auch eine nicht anzurechnende Übertretung, und im Römerbrief sogar die Macht, von der wir zu befreien sind. Diese Aspekte der ?µa?t?a gehen auf das paulinische Bemühen zurück, seine anthropologische Voraussetzung für die Soteriologie unter allen Umständen in Schutz zu nehmen: 'Alle sind Sünder'.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-151863-8 (9783161518638)
DOI
10.1628/978-3-16-151863-8
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Geboren 1971; Studium der Germanistik und Theologie an der Yonsei Universitaet in Seoul, Theologiestudium in Mainz und Heidelberg; 2007 Promotion; seit 2010 Professor fuer Neutestamentliche Theologie an der Hoseo Universitaet in Cheonan, Suedkorea.
Geboren 1971; Studium der Germanistik und Theologie an der Yonsei Universitaet in Seoul, Theologiestudium in Mainz und Heidelberg; 2007 Promotion; seit 2010 Professor fuer Neutestamentliche Theologie an der Hoseo Universitaet in Cheonan, Suedkorea.
- Cover
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das paulinische Sündenverständnis in der Paulusforschung
- 2.1 Untersuchungen zum paulinischen Sündenverständnis
- 2.1.1 P. WERNLE (1897): Der Christ und die Sünde bei Paulus
- 2.1.2 H. WINDISCH (1908): Taufe und Sünde im ältesten Christentum
- 2.1.3 R. BULTMANN (1924/1932): Ethik und Anthropologie bei Paulus
- 2.1.4 W. G. KÜMMEL (1929): Römer 7 und die Bekehrung des Paulus
- 2.1.5 G. BORNKAMM (1939/1950): Sünde, Tod und Neues Leben in der Taufe
- 2.1.6 G. RÖHSER (1987): Metaphorik und Personifikation der Sünde
- 2.1.7 I. GOLDHAHN-MÜLLER (1989): Die Grenze der Gemeinde
- 2.1.8 R. KIRCHHOFf (1994): Die Sünde gegen den eigenen Leib
- 2.1.9 S. HAGENOW (1996): Heilige Gemeinde - Sündige Christen
- 2.1.10 H. UMBACH (1999): In Christus getauft - von der Sünde befreit
- 2.1.11 T. L. CARTER (2002): Paul and the Power of Sin
- 2.2 Die Sündenthematik in Untersuchungen zur pln. Rechtfertigungslehre
- 2.3 Fazit
- 3. Der Begriff »Sünde« in der atl. und griech. Tradition
- 3.1 Der Begriff »Sünde« im jüdischen Denken
- 3.1.1 Die Terminologie
- 3.1.2 Die Überwindung von Sünde
- 3.2. Der Begriff »Sünde« in der Gräzität
- 3.2.1 Die griechische Sündenvorstellung
- 3.2.2 Die Überwindung von Sünde
- 3.3 Fazit
- Teil I Sünde und Sühnungstheologie des Paulus
- 4. Paulus als >diachrone< Gestalt und seine Briefe als >synchrone< Quelle
- 4.1 Theologie und Kerygma des Paulus
- 4.1.1 Die Theologie des >Paulus< und der >paulinischen Briefe<
- 4.1.2 Sünde als Schlüssel zum Kerygma des Paulus
- 4.1.3 Ist die ungeschriebene Theologie rekonstruierbar?
- 4.2 Die historisch-kritische Aussonderung von Traditionen
- 4.3 Vorpaulinische Kerygmata für die Rekonstruktion des paulinischen Protokerygmas
- 4.3.1 Formeln als vorpaulinisches Gedankengut
- 4.3.2 Die Sündenüberwindung als vorpaulinisches und paulinisches Kerygma
- 4.4 Fazit
- 5. Der Sühnetod Jesu und seine Deutung in der vorpln. und pln. Theologie
- 5.1 Die Analogie und Disanalogie des Sühnetodes Jesu
- 5.1.1 Ein Opfertod oder ein stellvertretender Tod?
- 5.1.2 Begriffsbestimmung: Kultvorstellung und Stellvertretungsgedanke
- a) Der jüdische Hintergrund - Die Spiritualisierung des alttestamentlichen Kults
- b) Der christliche Hintergrund - Jesu Tod als Überbietung des alttestamentlichen Rituals
- 5.1.3 Die Notwendigkeit der Sühne
- 5.2 Die vorpaulinischen und paulinischen Aussagen über den Tod Jesu
- 5.2.1 Die ?p??-Formel
- 5.2.2 Die Abendmahlstradition und der neue Bund
- 5.2.3 Das ??ast????? in Röm 3,25
- 5.2.4 Dahingabe wegen unserer Sünden (Röm 4,25)
- 5.2.5 Die allgemeine Sündhaftigkeit und die Sühne (Röm 5,1-11
- 2Kor 5,14f.21)
- 5.2.6 pe?ì ?µa?t?a? in Röm 8,3
- 5.3 Fazit
- 6. Die Herkunft der Rechtfertigungslehre im Rahmen der Sühnungstheologie
- 6.1 Der Rechtfertigungsgedanke in der außerpaulinischen Literatur
- 6.1.1 Die Gerechtigkeit Gottes in der jüdischen Literatur
- 6.1.2 Die Rechtfertigung in der jüdischen Literatur
- 6.1.3 Sühne und Rechtfertigung im Alten Testament
- 6.1.4 Rechtfertigung im außerpaulinischen Neuen Testament
- 6.1.4.1 Lk 18,14a
- 6.1.4.2 Apg 13,38f
- 6.1.4.3 Sonstige Belege im Neuen Testament
- 6.2 Rechtfertigungsaussagen in den Paulusbriefen
- 6.2.1
- 6.2.2
- 6.2.3 Die Rechtfertigungsaussage in Gal 2,16
- 6.2.4 Die Rechtfertigungsaussage in Röm 3,24-26
- 6.2.5
- 6.2.6 Die Rechtfertigungslehre in Röm 6,1-11
- 6.3 Fazit
- 7. Die Sühnungstheologie und ihre Relevanz für Heiden
- 7.1 Sühnevorstellung in kleinasiatischen Beichtinschriften
- 7.1.1 Prozess der kleinasiatischen Beichte
- 7.1.2 Wesen der Sünde
- 7.1.3 Gottes Zorn und Sühnung
- 7.1.4 Vergleich der jüdischen und kleinasiatischen Sühnevorstellung
- 7.2 Griechisch-römische Opfervorstellung
- 7.2.1 Prozess und Bedeutung
- 7.2.2 Vergleich der jüdischen und der griechisch-römischen Opfervorstellung
- 7.3 Gewissen - Kriterium für Sünde unter Heiden
- 7.3.1 Gewissen als vorausgesetztes Urteilskriterium
- 7.3.2 Gewissen und Rechtfertigung
- 7.4 Fazit
- 8. Die Rekonstruktion des pln. Protokerygmas aus hamartiologischer Sicht
- 8.1 Die Rekonstruktion des pln. Protokerygmas aus dem Römerbrief
- 8.1.1 Die Beziehung zwischen Protokerygma und Theologie
- 8.1.2 Der kerygmatische Charakter des Römerbriefes
- 8.1.3 Die >inneren< Kriterien für die Rekonstruktion des Protokerygmas
- 8.2 Inhalt des Protokerygmas
- 8.2.1 Voraussetzung: das Evangelium als Gottes Verheißung im Alten Testament
- 8.2.1.1 Das theozentrische Evangelium
- 8.2.1.2 Die Gesetzeskritik als Protokerygma?
- 8.2.2 Gottes Zorn als seine Reaktion auf menschliche Sünden
- 8.2.3 Der Sühnetod Christi für die Umstellung von Sündern auf Gerechte
- 8.2.4 Glaube als die vom heiligen Geist gewirkte Reaktion der Menschen
- 8.2.5 Die Gotteskindschaft der gerechtfertigten Sünder
- 8.2.6 Andere mutmaßliche Elemente
- 8.2.6.1 Das den Sündern zugesprochene ewige Leben
- 8.2.6.2 Christologie: die Person Jesu Christi
- 8.2.6.3 Eschatologie: das im Christusgeschehen vollzogene Ende
- 8.2.6.4 Andere Soteriologien
- 8.3 Fazit
- Teil II Sünde und Nichtanrechnungstheologie des Paulus
- 9. Die historische Verortung der Nichtanrechnungstheologie
- 9.1 Die Nichtanrechnungstheologie und das Abrahammotiv
- 9.1.1 Die Anrechnung des Glaubens zur Gerechtigkeit im Alten Testament
- 9.1.1.1 Die Anrechnung des Glaubens zur Gerechtigkeit in Gen 15,6
- 9.1.1.2 Die Anrechnung des Glaubens zur Gerechtigkeit in Hab 2,4
- 9.1.2 Das Abrahammotiv in der Nichtanrechnungstheologie
- 9.2 Die Nichtanrechnungstheologie innerhalb der Gesetzespolemik
- 9.2.1 Die Gesetzesproblematik und die Trennung von Judentum und Christentum
- 9.2.2 Die gesetzeskritische Position des Paulus - Seit wann?
- 9.2.3 Die Nichtanrechnungstheologie als Offenbarung Christi
- 9.3 Fazit
- 10. Der galatische Konflikt als Anlass der Nichtanrechnungstheologie
- 10.1 Stand bisheriger Forschungen zum galatischen Konflikt
- 10.1.1 Stand bisheriger Forschungen
- 10.1.2 Kritik
- 10.2 Die Beschneidung und der Sühnetod Christi
- 10.2.1 Gal 2,15 als Grundposition der Gegner
- 10.2.2 Die Beschneidung als eine Kulthandlung
- 10.2.3 Abschaffung der Ritualgebote und deren Übertreter (Gal 2,18)
- 10.3 Der Bund Abrahams in der Beschneidung
- 10.3.1 Die Beschneidung Abrahams in den Augen der Gegner
- 10.3.2 Das sx??da??? des Kreuzes (Gal 5,11)
- 10.3.3 Die Beobachtung der Zeiten (Gal 4,10)
- 10.3.4 Die Sühneaussage in Gal 1,4
- 10.3.5 Generalisierung des Beschneidungssinnes
- 10.4 Die paulinische Widerlegung des »anderen« Evangeliums
- 10.5 Fazit
- 11. Die Nichtanrechnung der Sünde innerhalb der pln. Gesetzespolemik
- 11.1 Die Nichtanrechnungstheologie im Galaterbrief
- 11.1.1 Die Absolutheit des Sühnetodes Christi (Zusammenfassender Überblick über Gal 2,15-21)
- 11.1.2 Die Rechtfertigung der heidnischen Sünder (Gal 3,6-22)
- 11.1.2.1 Die Seligpreisung Abrahams für Sünder heidnischer Herkunft (Gal 3,6-18)
- 11.1.2.2 Die Beziehung von Gesetz und Sünde bis zur Verheißung (Gal 3,19-22)
- 11.1.3 Die Sklaverei unter dem Gesetz - Die Rückkehr zum Sündersei (Gal 3,23-4,11)
- 11.1.3.1 Die aufgehobene Abhängigkeit vom Gesetz (Gal 3,23-25)
- 11.1.3.2 Der Aufhebungsgrund - Die Sohnschaft und Erbschaft Gottes (Gal 3,26-4,7)
- 11.1.3.3 Die aufzuhebende Sklaverei unter dem Gesetz (Gal 4,8-11)
- 11.1.4 Gesamtinterpretation der Nichtanrechnungstheologie im Galaterbrief
- 11.2 Die Nichtanrechnungstheologie in Römerbrief
- 11.2.1 Übertretung des Gesetzes bei Heiden und Juden (Röm 2,12-3,2)
- 11.2.1.1 Übertretung des Gesetzes und Gerechtigkeit (Röm 2,12-13)
- 11.2.1.2 Übertretung des Gesetzes bei Heiden (Röm 2,14-16)
- 11.2.1.3 Übertretung des Gesetzes bei Juden (Röm 2,17-3,2)
- 11.2.2 Das Gesetz vor und nach dem Glauben (Röm 3,9-22
- 3,27-31)
- 11.2.2.1 Das Gesetz zur Verurteilung (Röm 3,9-22)
- 11.2.2.2 Die Aufrichtung des Gesetzes im Glauben (3,27-31)
- 11.2.3 Die Nichtanrechnung der Sünde bei Abraham (Röm 4,1-25)
- 11.2.3.1 Die eine Gerechtigkeit - Die Nichtanrechnung der Sünde (Röm 4,1-8)
- 11.2.3.2 Abraham als Vorfahr der glaubenden Juden und Heiden (Röm 4,9-25)
- 11.2.4 Der Tod gegenüber dem Gesetz (Röm 7,1-7)
- 11.2.5 Gesamtinterpretation der Nichtanrechnungstheologie im Römerbrief
- 11.3 Fazit
- 12. Rühmen als Sünde und »die New Perspective on Paul«
- 12.1 Rühmen und die New Perspective
- 12.2 Gesetz und die New Perspective
- 12.2.1 Gesetz und Werkgerechtigkeit
- 12.2.2 Gesetz und Bekehrung von Heiden
- 12.2.2.1 Die Mission im Judentum und im jüdischen Christentum
- 12.2.2.2 Bekehrung und Toraobservanz
- 12.3 Sünde und die New Perspective
- 12.3.1 Die Sünde als Nebenschauplatz
- 12.3.2 Sünde in der Bekehrungssituation
- 12.3.3 Die neue Definition der Sünde (Röm 14,23)
- 12.4 Fazit
- Teil III Sünde und Befreiungstheologie des Paulus
- 13. Die pln. Personifikation der ?µa?t?a und ihr Hintergrund
- 13.1 Personifikation als Darstellungstechnik in der Antike
- 13.1.1 Der Begriff der Personifikation
- 13.1.2 Personifikation und Metapher
- 13.1.3 Charakteristika der paulinischen Personifikation der ?µa?t?a
- 13.2 Die Personifikation der ?µa?t?a in anderen paulinischen Briefen?
- 13.2.1 Personifikation der ?µa?t?a im Galaterbrief?
- 13.2.2 Personifikation der ?µa?t?a in den Korintherbriefen?
- 13.3 Der Hintergrund der paulinischen Personifikation der ?µa?t?a
- 13.3.1 Das Missverständnis der Sühnungstheologie
- 13.3.2 Das Missverständnis der Nichtanrechnungstheologie
- 13.4 Fazit
- 14. Die rechtfertigende Befreiung von der Sündenmacht
- 14.1 Der Verlauf der Befreiungstheologie
- 14.2 Die Pneumatologie in Röm 8 als soteriologische Voraussetzung der Befreiungstheologie
- 14.2.1 Die Beziehung zwischen Röm 8 und Röm 5-7
- 14.2.2 Der Heilige Geist und die Befreiungstheologie
- 14.2.2.1 Der Geist schafft die Befreiung durch Überwindung des Fleisches
- 14.2.2.2 Der Geist wirkt die Befreiung durch Adoption als Gotteskinder
- 14.3 Die Herrschaft der Sünde und die der Gnade (Röm 5,14-21)
- 14.3.1 Kontextstellung
- 14.3.2 Auslegung
- 14.4 Der Tod gegenüber der Sünde - Die Befreiung von der Sündenmacht (Röm 6,6b-23)
- 14.4.1 Kontextstellung
- 14.4.2 Auslegung
- 14.5 Das leidende Sein unter der Sündenmacht (Röm 7,8-25)
- 14.5.1 Kontextstellung
- 14.5.2 Auslegung
- 14.6 Fazit
- 15. Der Ort der Rechtfertigungslehre in der pln. Soteriologie
- 15.1 Die drei Soteriologien als eine Rechtfertigungslehre
- 15.1.1 Die Verbindlichkeit des Evangeliums
- 15.1.2 Die Wandlung der Apologetik ins Kerygma
- 15.1.3 Der Römerbrief als Abriss des paulinischen Evangeliums
- 15.2 Begriffliche Präzisierung soteriologischer Metaphern
- 15.2.1 Soteriologisches >Modell< und >Schema<
- 15.2.2 Soteriologisches >Signifikat< und soteriologischer >Signifikant<
- 15.3 Soteriologische Modelle neben der Rechtfertigungslehre
- 15.3.1 Die Versöhnung
- 15.3.1.1 Die Herkunft des Versöhnungsgedankens
- 15.3.1.2 Der paulinische Gebrauch
- 15.3.2 Loskauf/Erlösung
- 15.3.2.1 Die Herkunft
- 15.3.2.2 Der paulinische Gebrauch
- 15.3.3 Neue Schöpfung
- 15.3.4 Teilhabe (Participation)
- 15.4 Die mit Soteriologie verbundenen Verben
- 15.5 Die Zentralität der Rechtfertigungslehre
- 15.6 Fazit
- 16. Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
- 1. Quellen
- a) Bibelausgaben und frühchristliche Literatur
- b) Jüdische und hellenistische Schriften
- 2. Wörterbücher, Lexika, Konkordanzen, Grammatiken usw
- 3. Sekundärliteratur
- Stellenregister
- 1. Altes Testament
- 2. Neues Testament
- 3. Jüdische Schriften
- Pseudepigraphen des Alten Testaments und Zwischentestamentliche Literatur
- Qumrantexte, rabbinische Quelle und Übersetzungen
- Jüdische Autoren
- 4. Christliche Schriften
- 5. Übrige antike Literatur
- Autorenregister
- Sachregister
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.