Abbildung von: Techniken der offenen Gefäßchirurgie - Springer

Techniken der offenen Gefäßchirurgie

Standards, Taktiken, Tricks
Bernd Luther(Herausgeber*in)
Springer (Verlag)
Erschienen am 21. Januar 2015
XII, 488 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-642-21266-6 (ISBN)
139,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Auch wenn zunehmend minimal-invasive Verfahren bei Gefäßeingriffen angewandt werden, sind konventionelle Operationsverfahren für manche Indikationen nach wie vor die Methode der Wahl. In dem Band haben die Autoren zu allen operativ zugänglichen Gefäßprovinzen die einzelnen Operationstechniken der offenen Gefäßchirurgie, ihre Varianten und ihre Besonderheiten zusammengefasst. Für schwierige Situationen zeigen sie Alternativverfahren und Auswege auf. Der Band bietet über 400 Zeichnungen, die sich auf die wesentlichen Informationen konzentrieren.

Aus den Rezensionen:

"... Besonders hervorzuheben sind die sehr guten Zeichnungen, die durch entsprechende Operationsbilder verdeutlicht werden. ... handelt es sich bei dem Buch um ein unverzichtbares Nachschlagewerk, das jeder Gefäßchirurg besitzen sollte." (Friedhelm Beyersdorf, in: Deutsches Ärzteblatt, Heft 49, 5. Dezember 2014)

"... Ein wichtiges Buch! ... Es ist extrem gut bebildert. Auffällig sind die vielen intraoperativen Photographien, welche gemeinsam mit den Schemazeichnungen eine exzellente Orientierung und Vorstellung, auch für den nicht versierten Gefäßchirurgen,erlauben ... Auch seltene Operationen werden so detailliert beschrieben, dass beispielsweise Vertebralarterieneingriffe problemlos verstanden werden. Auch der Abschnitt über Aortenbogenarterien und das Aneurysma-Debranching ist exzellent gelungen ... Insgesamt ein lesenswertes Buch, welches seinen Preis wert ist." (Johannes, in: amazon.de, 01/April/2014)

Auflage
2014
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
50
988 farbige Abbildungen, 50 farbige Tabellen
XII, 488 S. 988 Abb. in Farbe.
Dateigröße
Dateigröße: 40,18 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-642-21266-6 (9783642212666)
DOI
10.1007/978-3-642-21266-6
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Herr Professor Dr. Dr. Bernd Luther ist Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum Krefeld und Schüler von Herrn Prof. Sandmann (Düsseldorf).
Einleitung
Abkürzungsverzeichnis
I Allgemeines
1 Instrumente
2 Hilfsgeräte
3 Grundprinzipien arterieller Rekonstruktionen
4 Grundprinzipien venöser Rekonstruktionen
II Spezielle Operationen an Arterien
5 A. carotis interna
6 A. vertebralis
7 Aortenbogenarterien
8 A. subclavia
9 Armarterien
10 Aorta thoracalis und thorakoabdominalis
11 Aorta abdominalis
12 Intestinalarterien
13 Nierenarterien
14 A. iliaca
15 Femoralisgabel
16 A. profunda femoris
17 A. femoralis superficialis
18 A. poplitea
19 Kruralarterien
20 Pedalarterien
III Spezielle Operationen an den Venen
21 Venen obere Körperhälfte
22 Pfortadersystem
23 V. cava inferior
24 Becken- und Femoralvenen
25 Varikose
IV Lymphgefäßchirurgie
26 Obere Extremität
27 Untere Extremität
Stichwortverzeichnis
Übersichtsliteratur

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.