Soziale Medien spielen in der Gefahrenabwehr eine tragende Rolle in Bezug auf die Einsatzabwicklung, der dialog-orientierten Kommunikation mit der Bevölkerung oder die Informationsbeschaffung für das Lagebild. Die AutorInnen vermitteln praxisnah die Bandbreite dieser Themen und die Nutzungsfelder sozialer Medien. Das Buch stellt einleitend Grundlagen und Begriffe vor und berücksichtigt hierbei soziale Medien im Einsatz, für Leitstellen, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie rechtliche Grundsätze. Darüber hinaus runden Beiträge und Best-Practice-Berichte zu den Themenkomplexen Methoden und Strategien der Kommunikation, Social Media Analytics im Einsatz und die Psychosoziale Notversorgung in sozialen Medien dieses Fachbuch ab.
Produkt-Info
Auflage
Beiträge von
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Führungskräfte von Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren sowie anderer Hilfsorganisationen
Illustrationen
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-17-034915-5 (9783170349155)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Autoren:
Dipl.-Ing. (FH) Michael Lülf (M.Sc.) ist Abteilungsleiter bei der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr
Ramian Fathi (M.Sc.) ist Sicherheitsingenieur, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit der Bergischen Universität Wuppertal. Er leitet außerdem das Virtual Operations Support Team (VOST) der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)