Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ratgeber zum Beamtenversorgungsrecht
Das anschauliche Buch gibt einen umfassenden Überblick über das – teilweise sehr komplizierte – Beamtenversorgungsrecht in Baden-Württemberg.
Alle Leistungen auf einen Blick
Der aktualisierte Leitfaden nützt Beamtinnen und Beamten sowie Verantwortlichen in Behörden und Personalvertretungen als Orientierungshilfe für die wichtigsten Fragen rund um die Versorgung. Beispielsweise erfahren sie, wie sich die Versorgungsabschläge auswirken, was vor der Zurruhesetzung beachtet werden sollte, und erhalten Hinweise zum Versorgungsausgleich.
Verständliche Darstellung
Darüber hinaus enthält der Ratgeber Tipps und praktische (Berechnungs-)Beispiele für ein besseres Verständnis der Materie. Aufgebaut im Frage-und-Antwort-Stil unter Berücksichtigung der Spezifika einzelner Beamtengruppen führt das Werk die Leserinnen und Leser durch das Altersversorgungssystem der Beamtenschaft.
Versorgungsrecht für Baden-Württemberg
Mit der Dienstrechtsreform hat das Land Baden-Württemberg ein eigenständiges Versorgungsrecht für die Beamtinnen und Beamten der Landesverwaltung sowie der baden-württembergischen Gemeinden und Gemeindeverbände und der sonstigen der Aufsicht des Landes Baden-Württemberg unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts geschaffen.
Prof. Gerald Ludy ist als Referatsleiter beim Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (Grundsatzreferat Versorgung) ein ausgewiesener Experte und hält regelmäßig Vorträge zu dem Thema.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.