Der Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors kommt im Rahmen der Digitalisierung sämtlicher Bereiche des Lebens eine zunehmende Bedeutung zu. Zudem ist der öffentlich zugängliche Datenbestand durch die Ausweitung des Open-Data-Gesetzes des Bundes weiter angewachsen. Das neue Datennutzungsgesetz (DNG) regelt, wie offene Daten des öffentlichen Sektors genutzt werden dürfen. Über eine Anfang 2023 in Kraft getretene Durchführungsverordnung werden für hochwertige Datensätze zudem besondere Regeln gesetzt.
Der Berliner Kommentar DNG verschafft Ihnen einen schnellen Überblick über die neuen Rechte und Pflichten. Die Autorinnen und der Autor waren federführend an der Entstehung des Gesetzes beteiligt (*) und klären hier u.a. folgende Fragen:
- Was müssen Behörden und Unternehmen der Daseinsvorsorge bei der Bereitstellung von Daten beachten?
- Welche Rechte habe ich als Datennutzer?
- Was gilt, wenn ich von Behörden bereitgestellte Open Data nutzen will?
Neben der einschlägigen Rechtsprechung behält das Werk auch Querbezüge zu anderen Rechtsgebieten und spezialgesetzlichen Regelungen im Blick.
(*) Das Werk spiegelt ausschließlich die persönlichen Meinungen der Autor/-innen wider.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Fachanwälte IT-Recht; Rechtsanwälte mit Beratungsschwerpunkten Datenrecht, -schutz, Künstliche Intelligenz, Legal Tech; sämtliche öffentlichen Stellen des Bundes und der Länder und der Kommunen, da sie Datenbereitsteller i.S. des Gesetzes sind; öffentliche Unternehmen auf den Gebieten Wasserversorgung, Energieversorgung und Verkehr; medizinische Einrichtungen; Unternehmen als Datenempfänger und Datennutzungsberechtigte zur Optimierung der eigenen Produkte
Dateigröße
ISBN-13
978-3-503-23602-2 (9783503236022)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0