I. Einführung in die Anwendung von Phytopharmaka.- 1 Rationale Therapie mit Phytopharmaka.- 2 Pharmazeutische Qualität, Wirkung und therapeutische Wirksamkeit, Unbedenklichkeit von Phytopharmaka.- 3 Traditionelle pflanzliche Arzneimittel und rationale Phytopharmaka.- 4 Sinnhaftigkeit von pflanzlichen Kombinationspräparaten.- 5 Ein- und Ausschlußkriterien für eine rationale Therapie mit Phytopharmaka.- 6 Vertragsärztliche Verordnungsfähigkeit von Phytopharmaka.- II. Anwendungsgebiete für Phytopharmaka.- 1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- 2 Hirnleistungsstörungen (Demenz).- 3 Erkrankungen des psychovegetativen Nervensystems.- 4 Periphere arterielle Durchblutungsstörungen (pAVK).- 5 Chronische Veneninsuffizienz.- 6 Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege (grippeartiger Infekt).- 7 Magen-Darm-Erkrankungen.- 8 Erkrankungen der ableitenden Harnwege.- 9 Endokrine gynäkologische Funktionsstörungen.- 10 Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates.- 11 Haut- und Schleimhauterkrankungen.- 12 Phytopharmaka in der Pädiatrie.- III. Phytopharmaka-Glossar.- 1 Übersicht ausgewählter Wirkstoffgruppen.- 2 Erläuterungen zu den wichtigsten Wirkstoffen der Pflanzen.