Abbildung von: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert - De Gruyter

Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert

Band 5: DDR
De Gruyter (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 6. September 2022
XVI, 806 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-11-047122-9 (ISBN)
319,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Band 5 der Geschichte des deutschen Buchhandels behandelt die Sowjetische Besatzungszone (1945-49) und die DDR (1949-90). Der erste Teil widmet sich den politischen Ausgangsbedingungen in Ostdeutschland nach dem Ende der NS-Diktatur und den kulturellen Rahmenbedingungen in der Zeit der SED-Herrschaft sowie der Entwicklung der wichtigsten belletristischen Verlage zum Beispiel Aufbau, Volk und Welt, Insel, Kiepenheuer, Reclam, Eulenspiegel und der Mitteldeutsche Verlag.
Produkt-Info
Adobe Ebook Reader
Reihe
Beiträge von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin/Boston
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Illustrationen
100
100 s/w Abbildungen
100 b/w ill.
Dateigröße
Dateigröße: 17,88 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-11-047122-9 (9783110471229)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
  • Intro
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1 Der Buchhandel in der Sowjetischen Besatzungszone und der Viersektorenstadt Berlin
  • 1.1 Der Teil als Ganzes: Der Aufbau des Buchhandels in der Sowjetischen Besatzungszone
  • 1.2 Nicht ohne Lizenz: Das Zulassungssystem für Verlage in der Sowjetischen Besatzungszone
  • 1.3 Der Kulturelle Beirat für das Verlagswesen
  • 1.4 Der Leipziger Börsenverein und die Entwicklung von Verlagsund Buchhandelsstrukturen in der SBZ
  • 1.5 Der Wiederaufbau des Berliner Buchhandels
  • 1.6 Die Berliner Verleger- und Buchhändlervereinigung
  • 2 Der DDR-Buchhandel und der Blick nach drüben - eine asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte
  • 3 Literatur- und Autorenpolitik
  • 3.1 Kulturpolitische Rahmenbedingungen für die Buchbranche in der DDR 1949-1990
  • 3.2 Die Überwachung von Schriftstellern und Verlagen durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS)
  • 3.3 Ost-West-Kontakte der Autoren
  • 3.4 Institutionen
  • 3.4.1 Die staatliche Literaturbehörde
  • 3.4.2 Das Büro für Urheberrechte
  • 3.4.3 Der Deutsche Schriftstellerverband / Schriftstellerverband der DDR
  • 3.4.4 Die DDR-Sektion der internationalen Autorenvereinigung PEN
  • 3.4.5 Die Zentrale Kommission Literatur im Kulturbund in der SBZ/DDR
  • 4 Die Berufsorganisation
  • 4.1 Vom Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig zum Verband der Verleger und Buchhändler der Deutschen Demokratischen Republik Die Standesvertretung des Buchhandels und ihre Entwicklung in der DDR 1949-1990
  • 4.2 Buchhändlerische Berufsbildung in der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1990)
  • 5 Verlage
  • 5.1 Historischer Überblick
  • 5.2 Alltag in den DDR-Verlagen
  • 5.3.1 Belletristikverlage und Taschenbuch
  • 5.3.1.1 Aufbau-Verlag
  • 5.3.1.2 Rütten &
  • Loening
  • 5.3.1.3 Volksverlag Weimar
  • 5.3.1.4 Die Leipziger Erbe-Verlagsgruppe als Zusammenschluss der Verlage Gustav Kiepenheuer, Insel, Paul List und Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung
  • 5.3.1.5 Volk und Welt und die internationale Literatur in der DDR
  • 5.3.1.6 Mitteldeutscher Verlag
  • 5.3.1.7 Der Greifenverlag zu Rudolstadt
  • 5.3.1.8 Eulenspiegel Verlag
  • 5.3.1.9 Verlag Das Neue Berlin
  • 5.3.1.10 Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig
  • 5.3.1.11 Das Taschenbuch
  • Abkürzungen
  • Register (Personen, Verlage, Buchhandlungen, Druckereien, Buchinstitutionen)
  • Dank
  • Die Autorinnen und Autoren des Bandes

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.