Abbildung von: Inklusion - Kohlhammer

Inklusion

Lehr- und Arbeitsbuch für professionelles Handeln in Kirche und Gesellschaft
1. Auflage
Erschienen am 11. Mai 2016
218 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-17-030394-2 (ISBN)
25,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch bezieht sich auf das professionelle Handeln in der Perspektive verschiedener Dimensionen von Vielfalt. Es stellt relevante sozialwissenschaftliche Grundlagen dar, reflektiert Inklusion theologisch, bietet eine reflektierte Praxistheorie zur professionellen Arbeit in unterschiedlichen Bereichen von Kirche und Gesellschaft und erörtert Aspekte von Macht und bürgerschaftlicher Verantwortung in einer inklusiven Gesellschaft. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Assistenz im Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichem und spezifischem Unterstützungsbedarf sowie dem Aneignungshandeln exklusionsgefährdeter Gruppen im Kontext einer selektiv inkludierenden Gesellschaft. In der Erweiterung - beispielsweise auf Inklusion in einer Migrationsgesellschaft - werden Konstellationen präzise herausgestellt, kritisch reflektiert und politisch ausgelotet.
Professor Dr. Ulf Liedke lehrt Theologische Ethik und Diakoniewissenschaft, Professor Dr. Harald Wagner lehrt Soziologie an der Evangelischen Hochschule Dresden.
1 - Deckblatt [Seite 1]
2 - Titelseite [Seite 4]
3 - Impressum [Seite 5]
4 - Inhalt [Seite 6]
5 - Vorwort [Seite 8]
5.1 - Ulf Liedke/Harald Wagner [Seite 10]
5.1.1 - Inklusionen: Sozialwissenschaftliche Grundlagen für eine Praxistheorie der Teilhabe und Vielfalt [Seite 10]
5.2 - Harald Wagner [Seite 39]
5.2.1 - Reale und symbolische Exklusion [Seite 39]
5.3 - Martin Leutzsch [Seite 55]
5.3.1 - Biblisch-theologische Perspektiven auf Heterogenität, Inklusion und Exklusion [Seite 55]
5.4 - Ulf Liedke [Seite 72]
5.4.1 - "Gott ist die bunte Vielfalt für mich". Inklusion in systematisch-theologischer Perspektive [Seite 72]
5.5 - Monika Seifert [Seite 90]
5.5.1 - Inklusion als Perspektive des Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Behinderung [Seite 90]
5.6 - Paul Mecheril [Seite 107]
5.6.1 - Inklusion als migrationsgesellschaftliche Perspektive - zwischen Trugbild und Anspruch [Seite 107]
5.7 - Ulrich Deinet/Christian Reutlinger [Seite 121]
5.7.1 - Inklusion als sozialräumliche Aneignung der Lebenswelt von Menschen mit Einschränkungen, in unterschiedlichen Lebenssituationen [Seite 121]
5.8 - Kerstin Ziemen [Seite 136]
5.8.1 - Inklusion und pädagogische Arbeit [Seite 136]
5.9 - Johannes Eurich [Seite 151]
5.9.1 - Professionelle Assistenz in der Perspektive von Inklusion [Seite 151]
5.10 - Jo Jerg [Seite 168]
5.10.1 - Der 'Index für Inklusion' als Instrument zur Gestaltung von Inklusionsprozessen [Seite 168]
5.11 - Ulf Liedke [Seite 187]
5.11.1 - " Offen für alle". Grundlagen und Arbeitsformen inklusiver Praxis in Kirchengemeinden [Seite 187]
5.12 - Birut? Svedait?-Sakalausk?/Harald Wagner [Seite 205]
5.12.1 - Gouvernementalität: Analysen und Strategien zu Macht, Regieren und Inklusion [Seite 205]
6 - Autor_innenverzeichnis [Seite 219]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.