Levinas' erstes Hauptwerk, Totalität und Unendlichkeit, markiert den tiefsten Einschnitt in die Geschichte der Philosophie, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu verzeichnen war. Wie kein anderes steht es ganz unter dem Eindruck radikalster Gewalt, die den europäischen Kontinent verwüstet hat. Dieser Gewalt setzt Levinas die unaufhebbare Alterität des Anderen entgegen, mit der er einen unverfügbaren, zur Verantwortung für den Anderen bestimmenden ethischen Anspruch verbindet. So entfaltet Levinas die Grundfrage aller Sozialphilosophie, die Frage nach dem Anderen, so, dass das Ausgeliefertsein an eine eminent gewaltsame Geschichte nicht "das letzte Wort" hat. Dafür hat ethisches Denken einzustehen, das Levinas als sozialphilosophisches zur vorrangigen Aufgabe einer Ersten Philosophie erklärt. In einem kooperativen Kommentar wird in die grundlegende Bedeutung dieses Ansatzes auf dem aktuellen internationalen Diskussionsstand eingeführt.
Mit Beiträgen von Hans-Christoph Askani, Gabriella Baptist, Alain David, Pascal Delhom, Matthias Flatscher, Alfred Hirsch, Antje Kapust, Alwin Letzkus, Burkhard Liebsch, Sophie Loidolt, Dieter Mersch, Christian Rößner, Hans-Martin Schönherr-Mann, Christina Schües, Sergej Seitz, Werner Stegmaier und Bernhard Taureck.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-495-81825-1 (9783495818251)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Burkhard Liebsch, Prof. Dr., lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig. Weitere Arbeitsschwerpunkte: Praktische Philosophie und Sozialphilosophie in kulturwissenschaftlicher Perspektive; Philosophie der Geschichte, Phänomenologie, Hermeneutik. Jüngste Buchveröffentlichungen u. a.: Gegebenes Wort oder Gelebtes Versprechen (2008); Für eine Kultur der Gastlichkeit (2008); Menschliche Sensibilität (2008); Bezeugte Vergangenheit oder Versöhnendes Vergessen. Geschichtstheorie nach Paul Ricour (Hg., 2010); Renaissance des Menschen. Zum polemologisch-anthropologischen Diskurs der Gegenwart (2010).
1 - Inhalt [Seite 6]
2 - Vorwort [Seite 10]
3 - Burkhard Liebsch: Einführung: Gewalt - Geschichte - Philosophie [Seite 31]
4 - Hans-Christoph Askani: Das Jenseits des Seins denkend empfangen [Seite 66]
4.1 - 1. Das »Mehr als das Sein« und die Sprache [Seite 66]
4.2 - 2. Der Riß im Menschen und in der Welt [Seite 68]
4.3 - 3. Die Totalität und ihr Aufbrechen [Seite 73]
4.4 - 4. »Krieg«? [Seite 74]
4.5 - 5. Die Transzendenz des Anderen [Seite 77]
4.6 - 6. Das Antlitz und die Sprache [Seite 82]
4.7 - 7. Der Andere vor dem Sein [Seite 84]
4.8 - 8. Krieg oder Frieden [Seite 88]
5 - Burkhard Liebsch: Vom >psychischen< Leben aus [Seite 90]
5.1 - 1. Descartes - sozialphilosophisch gewendet [Seite 90]
5.2 - 2. Der >getrennte< Psychismus [Seite 93]
5.3 - 3. Ein >atheistisches< Leben [Seite 100]
5.4 - 4. Rede und Ethik [Seite 106]
5.5 - 5. Resümee [Seite 110]
6 - Bernhard H. F. Taureck: Wahrheit und Gerechtigkeit: Die riskante Verschränkung von drei verschiedenen Evidenzen [Seite 114]
7 - Sophie Loidolt: Die Intentionalität des Genießens als Grundstruktur der Subjektivität [Seite 137]
7.1 - 1. Leben von .: Die Intentionalität des Genusses [Seite 137]
7.1.1 - a. Leben von . statt Bewusstsein von . (Husserl) [Seite 138]
7.1.2 - b. Leben von . basaler als die Sorgestruktur (Heidegger) [Seite 141]
7.1.3 - c. Leben von . als Genuss [Seite 143]
7.2 - 2. Glück, Bedürfnis und Unabhängigkeit (Aristoteles, Platon) [Seite 144]
7.3 - 3. Das genießende Selbst als Ich, Leib, Person: Ausgangspunkt der Beziehung zur Andersheit [Seite 148]
8 - Alwin Letzkus: »Leben von .« und »Sterben für .«: Das Unsichtbare [Seite 155]
8.1 - 1. Über die Grenzen der Phänomenologie [Seite 155]
8.2 - 2. Von der »objektivierenden Intentionalität« zur »Intentionalität des >leben von .<« [Seite 162]
8.3 - 3. Gewissheit - Ungewissheit - Schlechtes Gewissen [Seite 169]
9 - Pascal Delhom: Die Zeitlichkeit des Glücks [Seite 173]
10 - Gabriella Baptist: Im Vorhof der Utopie: Die Bleibe [Seite 189]
10.1 - 1. Außer-der-Welt-sein [Seite 189]
10.2 - 2. Begegnungen [Seite 192]
10.3 - 3. Die Dimension der Utopie öffnen [Seite 196]
10.4 - 4. Eine andere Intentionalität [Seite 197]
10.5 - 5. Geben können [Seite 199]
10.6 - Literaturverzeichnis: [Seite 200]
11 - Antje Kapust: Wohnen - Weiblichkeit - Besitz: Das Haus im Licht einer Ethik der Gabe [Seite 202]
11.1 - 1. Das Wohnen in der Perspektive der Bleibe [Seite 202]
11.2 - 2. Das Wohnen und die Alterität des »Weiblichen« [Seite 206]
11.3 - 3. Das Haus und der Besitz [Seite 210]
11.4 - 4. Besitz und Arbeit [Seite 211]
11.5 - 5. Leiblichkeit, Vorstellung und Ethik der Gabe [Seite 213]
12 - Matthias Flatscher, Sergej Seitz: Unterwegs zur Sprache des Anderen [Seite 220]
12.1 - 1. Figuren der Trennung [Seite 221]
12.2 - 2. Ausdruck: Sprache als Weg zur Subjektivität als Verantwortung [Seite 224]
12.3 - 3. Jenseits des Phänomens: Alterität als Seinsgeschehen [Seite 229]
12.4 - 4. Zusammenfassung und Ausblick: Levinas' Prosopopöie des Seins [Seite 234]
13 - Alain David: Gesicht und Sinnlichkeit [Seite 236]
13.1 - 1. Eine phänomenologische Kritik der Empfindung [Seite 242]
13.2 - 2. Eine andere Phänomenologie der Empfindung [Seite 246]
13.3 - 3. Das Licht als Nichts. Sehen und il y a [Seite 249]
13.4 - 4. Die Zweideutigkeit der Wissenschaft [Seite 252]
13.5 - 5. Das Gesicht spricht [Seite 253]
13.6 - 6. Schlussfolgerung [Seite 255]
14 - Werner Stegmaier: Der Umsturz der ethischen Orientierung des Menschen [Seite 257]
14.1 - 1. Levinas' phänomenologische Freilegung der Erfahrung des Von-Angesicht-zu-Angesicht [Seite 257]
14.1.1 - 1.1. Überwindung des Spekulativen [Seite 258]
14.1.2 - 1.2. Überwindung des Prinzipiellen [Seite 259]
14.1.3 - 1.3. Überwindung des Theoretischen [Seite 260]
14.1.4 - 1.4. Überwindung des Definitiven [Seite 261]
14.2 - 2. Levinas' Umsturz der ethischen Orientierung aus der Erfahrung des Von-Angesicht-zu-Angesicht: Kommentar zu TU, III B: Antlitz und Ethik [Seite 262]
14.2.1 - 2.1. Unendlichkeit: Erfahrung des Über-sich-hinaus-gezogen-Werden des Denkens [Seite 263]
14.2.2 - 2.2. Ursprung des Ethischen in der Erfahrung des Von-Angesicht-zu-Angesicht [Seite 268]
14.2.3 - 2.3. Umorientierung im Denken des Denkens [Seite 271]
14.2.4 - 2.4. Umorientierung im Denken der Sprache [Seite 273]
14.2.5 - 2.5. Umorientierung im Denken der Gesellschaft [Seite 275]
15 - Hans-Martin Schönherr-Mann: Die Realität der Verantwortung für den Anderen [Seite 278]
15.1 - 1. Der Fokus von Totalität und Unendlichkeit [Seite 278]
15.2 - 2. Allgemeine Erläuterungen zum Kapitel III. C. [Seite 279]
15.3 - 3. Tod und Institutionen (Zu Abschnitt 3) [Seite 281]
15.4 - 4. Werk und Leib (zu Abschnitt 2) [Seite 284]
15.5 - 5. Geschichte der Sieger (zu Abschnitt 5) [Seite 286]
15.6 - 6. Krieg und Pluralismus (zu Abschnitt 1) [Seite 289]
15.7 - 7. Schmerz und Geduld (zu Abschnitt 4) [Seite 291]
15.8 - 8. Epiphanie des Antlitzes und Exteriorität [Seite 293]
15.9 - 9. Unendlichkeit und Verantwortung [Seite 297]
15.10 - 10. Individuum und Gerechtigkeit [Seite 302]
16 - Christian Rößner: Äquivozität des Eros: Levinas' Phänomenologie des Erotischen in Au-delà du visage [Seite 305]
16.1 - 1. Rück- und Überblick [Seite 307]
16.1.1 - a) Priorität der Alterität vor der Identität [Seite 308]
16.1.2 - b) Priorität der (Inter-)Personalität und Pluralität vor der Universalität und Rationalität [Seite 310]
16.1.3 - c) Priorität der Individualität und Responsivität vor der Intentionalität und Totalität [Seite 311]
16.2 - 2. Phänomenologie des Eros [Seite 314]
17 - Christina Schües: Transzendenz in Beziehung: Zur Diskontinuität der Zeit [Seite 324]
17.1 - 1. Die Transzendenz und die Fruchtbarkeit [Seite 325]
17.2 - 2. Kindschaft und Brüderlichkeit [Seite 333]
17.3 - 3. Die Unendlichkeit der Zeit [Seite 339]
18 - Dieter Mersch: Von der Destruktion der Ontologie zur Grundlegung einer Sozialphilosophie des >anderen Menschen< [Seite 346]
18.1 - 1. Humanismus des anderen Menschen [Seite 346]
18.2 - 2. >Konversion< des Bezugs [Seite 352]
18.3 - 3. >Von Angesicht-zu-Angesicht< als Quelle des Sozialen [Seite 358]
18.4 - 4. Antlitz, Ausdruck und die Tyrannei des Politischen [Seite 365]
18.5 - 5. Destruktion der Ontologie und die Sprache der Philosophiekritik [Seite 371]
19 - Alfred Hirsch: Gastlichkeit: Eingesetzte Freiheit im geschichtlichen Kontext [Seite 376]
19.1 - 1. Trennung und Individuum [Seite 378]
19.2 - 2. Freiheit durch den Anderen [Seite 384]
19.3 - 3. Das Politische und die Gastlichkeit [Seite 389]
20 - Burkhard Liebsch: Nachtrag. >Nach< Levinas: Angesichts des Krieges von der Moral nicht länger zum Narren gehalten? [Seite 395]
21 - Personen- und Namenregister [Seite 414]
22 - Sachregister [Seite 418]
23 - Zu den Autorinnen und Autoren [Seite 424]
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.