1 Einleitung
2 Begrifflichkeiten
2.1 Start-up
2.2 Venture Capital
3 Grundsatzfragen
3.1 Idee, Markt, Timing
3.2 Gründerteam, Aufgabenverteilung
3.3 Kapital, Businessplan
3.4 Risikobewertung
3.5 Steuern
3.5.1 Einkommensteuer
3.5.2 Körperschaftssteuer
3.5.3 Umsatzsteuer
3.5.4 Gewerbesteuer
3.5.5 Trennungs- und Transparenzprinzip
3.5.6 Import aus Drittstaaten
4 Rechtsformwahl
4.1 Auswahlkriterien
4.1.1 Kapital und Gründungskosten
4.1.2 Haftung
4.1.3 Außenwirkung
4.1.4 Steuerliche Belastung
4.1.5 Jahresabschluss, Buchführung
4.1.6 Publizität
4.2 Gegenüberstellung der einzelnen Rechtsformen
4.2.1 Einzelunternehmen
4.2.2 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)
4.2.3 OHG (Offene Handelsgesellschaft)
4.2.4 KG (Kommanditgesellschaft)
4.2.5 GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
4.2.6 UG (Unternehmergesellschaft)
4.2.7 AG (Aktiengesellschaft)
4.2.8 SE (europäische Aktiengesellschaft)
5 Intellectual Property und Ideenschutz
5.1 Urheberrechte, Bedeutung im Unternehmen
5.1.1 Werke nach dem UrhG
5.1.2 Rechte des Urhebers
5.1.3 Wer ist Urheber?
5.1.4 Rechteeinräumung
5.1.5 Umfang des Einräumens von Rechten
5.2 Ideenschutz, Non Disclosure Agreement (NDA)
6 Firmierung, Marken und Unternehmenskennzeichen
6.1 Oberbegriff: Unternehmenskennzeichen
6.2 Firma
6.3 Geschäftsbezeichnung
6.4 Marke
6.4.1 Arten von Marken
6.4.2 Vorteile der Markenanmeldung gegenüber Unternehmenskennzeichen
7 Wichtige interne Vertragswerke
7.1 Die Satzung der Gesellschaft
7.2 Alternative Musterprotokoll?
7.3 Gesellschaftervereinbarung/Shareholder Agreement
7.4 Geschäftsführeranstellungsvertrag
7.5 Wichtige Satzungsinhalte
7.5.1 Regelungen zu Einberufung und Durchführung von Gesellschafterversammlungen
7.5.2 Ladungsmodalitäten
7.5.3 Durchführung der Gesellschafterversammlung
7.5.3.1 Beschlussfähigkeit
7.5.3.2 Vertretungsrecht und Zuziehung von Begleitern
7.5.4 Protokoll
7.5.5 Übertragbarkeit von GmbH-Anteilen
7.5.6 Vinkulierungsklausel
7.5.7 Vorerwerbsrecht
7.5.8 Einziehung von Geschäftsanteilen
7.5.8.1 Die Einziehung
7.5.8.2 Einvernehmliche Einziehung
7.5.8.3 Zwangseinziehung aus wichtigem Grund
7.5.8.4 Hinauskündigungsklauseln
7.5.8.5 Verfahren bei der Zwangseinziehung
7.5.8.6 Wirkung der Zwangseinziehung
7.5.9 Abfindung ausscheidender Gesellschafter
7.5.9.1 Good Leaver/Bad Leaver
7.5.9.2 Abfindungszahlung in Raten
7.5.10 Festlegung des Verfahrens zur Ermittlung des Abfindungsbetrages
7.5.10.1 Buchwertklausel
7.5.10.2 Stuttgarter Verfahren
7.5.10.3 IDW S1-Gutachten
7.5.11 Durchführung der Ermittlung des Abfindungsbetrages
7.5.12 Auffangtatbestand zum Abfindungsbetrag
8 Verträge und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
8.1 Verträge
8.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)85
8.2.1 Bedeutung, Inhalt
8.2.2 Einbeziehung von AGB
8.3 Wichtige Vertragswerke
8.3.1 Non Disclosure Agreement (NDA)/Geheimhaltungsvereinbarung
8.3.2 Auftragsverarbeitungsverträge (AV-Verträge)
9 Internet- und Werbeauftritt
9.1 Impressum
9.2 Widerrufsbelehrung
9.3 Datenschutzerklärung
9.4 Werbeaussagen und Lauterkeitsrecht (Wettbewerbsrecht im engeren Sinne)
9.4.1 E-Mail-Werbung92
9.4.2 Beispiele stets verbotener Formen der Werbung
10 Genehmigungen, Versicherungen, sonstige Voraussetzungen
10.1 Gründungs To-Dos
10.2 Versicherungen
10.3 Eintragung im Transparenzregister
11 Venture Capital
11.1 Ablauf einer Start-up Finanzierung
11.2 Übliche Klauseln in Venture Capital-Verträgen
11.2.1 Anti Dilution
11.2.2 Liquidationspräferenz
11.2.3 Drag Along-Klausel
11.2.4 Tag Along-Klausel
11.2.5 Vesting-Klausel
11.2.6 Gründer-Garantien
11.3 Methoden zur Start-up Bewertung
11.3.1 Methoden nach IDW S1
11.3.1.1 Discounted Cashflow und Ertragswert
11.3.1.2 Eignung der IDW S1-Verfahren zur Start-up Bewertung
11.3.2 Multiplikator-Verfahren
11.3.3 Venture Capital-Methode
12 Schlusswort