|
Die Arbeit untersucht rechtsvergleichend die Umsetzungen der Verbraucherrechte-Richtlinie in Deutschland und Frankreich und widmet sich dabei insbesondere der Frage, inwieweit europäisches Richtlinienrecht tatsächlich geeignet ist, seinem proklamierten Ziel, ein hohes Verbraucherschutzniveau zu gewährleisten und gleichzeitig Rechtszersplitterung abzubauen und damit rechtliche Hemmnisse für den grenzüberschreitenden Handel zu beseitigen, gerecht wird.
Nathalie Lengert kommt zu dem Ergebnis, dass durch die Verbraucherrechte-Richtlinie und ihre Umsetzung durchaus Rechtsvereinheitlichungsfortschritte erzielt wurden. Andererseits wird nochmals deutlich gemacht, dass insbesondere die unterschiedlich weit reichenden Sanktionen bei Informationspflichtverstößen zu fortbestehenden Divergenzen in der Rechtslage führen und namentlich dem Widerrufsrecht vor diesem Hintergrund in Frankreich, wo als Folge eines Verstoßes weiterhin Nichtigkeit (nullité) droht, mittelbar eine geringere Rolle zukommt als in Deutschland. 'The Implementation of the Consumer Rights Directive in Germany and France'
The Directive on Consumer Rights is another step towards the harmonisation of european consumer contract law in the name of the completion of the internal market. But to what extent is european directive law actually able to decrease legal fragmentation through its implementation by the member states and thus to remove regulatory barriers for the common market? The draftperson researches these questions by means of a comparative analysis of the german an french implementation of the Consumer Rights Directive.
Reihe: |
|
Thesis: |
-
Dissertationsschrift
- |
-
2015
- |
-
LMU München
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-428-54888-0 (9783428548880) |
DOI: |
10.3790/978-3-428-54888-0 |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Nathalie Lengert wurde als Tochter einer finnischen Mutter und eines französischen Vaters in München geboren. Ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Université Panthéon-Assas schloss sie mit französischer Licence und Maîtrise sowie dem Ersten Juristischen Staatsexamen 2013 ab. Sie promovierte an der LMU am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Europäisches Privat- und Verfahrensrecht bei Frau Prof. Dr. Beate Gsell und arbeitete bis Ende 2015 promotionsbegleitend als wissenschaftliche Mitarbeiterin an ihrem Lehrstuhl. Seit Oktober 2014 ist sie Referendarin am Oberlandesgericht München.
Einleitung
Historische Entwicklung des Verbraucherrechts - Ziel der Arbeit
Teil 1: Allgemeiner systematischer Vergleich des deutschen und französischen Verbraucherrechts
Deutscher integrativer Ansatz - Auslagerung in den französischen Code de la consommation - Rechtspolitisches Umfeld - Zusammenfassung Teil 1 und Schlussfolgerung
Teil 2: Konkreter Rechtsvergleich vor Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie
Reichweite von Richtlinien - Konkreter Vergleich der Umsetzungsgesetze von Deutschland und Frankreich zweier mindestharmonisierender Richtlinien - Schlussfolgerungen aus dem konkreten Vergleich
Teil 3: Konkreter Rechtsvergleich der Umsetzung der VRRL
Wechsel der europäischen Strategie hin zur Vollharmonisierung - Konkreter Vergleich der Umsetzungsgesetze - Schlussfolgerungen aus dem konkreten Vergleich
Teil 4: Fazit
Erreichung der Ziele der Kommission in der VRRL - Verengung der Umsetzungsspielräume; Einfluss auf Umsetzungsmodelle? - Ausblick
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein "weicher" Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich - sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
|