Das BVerfG ist ein gesellschaftliches bzw. bürgerliches Verfassungsgericht. Denn es wirkt nicht nur auf den Staat, sondern zunehmend auf die Zivilgesellschaft. Damit stiftet bzw. erhält das BVerfG den gesellschaftlichen Grundkonsens. Es pluralisiert das verfassungsrechtliche System sowohl in staatsrechtlicher als auch gesellschaftlicher Hinsicht. Dabei spielt das Verfassungsprozessrecht eine entscheidende Rolle. Ein formalistisches Verfassungsprozessrecht wäre weder in der Lage, die Verfassung der Öffentlichkeit zu erklären, noch könnte es die gesellschaftliche Funktion des BVerfG zur Entfaltung bringen; dieses Ziel wird nur durch ein Verfassungsprozessrecht als Pluralismus- und Partizipationsrecht erreicht.
'Constitutional Adjudication, Constitutional Procedural Law and Pluralism'
The German Constitutional Court is, primarily, a social-related tribunal. It is a tribunal for the citizen provided it works to establish and maintain the fundamental consensus of civil society. In that sense, one can say that the Court is increasingly less a state court and has become gradually a factor of social integration. In this, the constitutional procedural law, given as a right of participation and pluralism, plays a decisive role.
»Die auch sprachlich vollauf gelungene Arbeit selbst kann ürbigens als Muster für eine ausgezeichnete Rezeptionsleistung stehen, die ganz deutlich über sich hinausreicht, weil sie am Ende die Untersuchung in den Zusammenhang der lateinamerikanischen Rechtsprechung stellt. [...] Das Buch ist in jeder Hinsicht zu empfehlen, will man sich mit der Verfassungsgerichtsbarkeit auseinandersetzen und ihre Grundlagen bei Häberle und Hesse finden.[...]« Univ.-Prof. Dr. Helmut Goerlich, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 24/2017
Jorge Luis Vásquez Léon, 1998-2003 Studium der Rechtswissenschaften und politischen Wissenschaften an der staatlichen höheren Universität von San Marcos, 2005 Erlangung des beruflichen Titels als Rechtsanwalt, seit 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am peruanischen Verfassungsgericht, 2005-2006 Magisterstudium an der katholischen Universität von Peru, 2016 Promotion an der Universität Hamburg.
A. Einleitung
Peter Häberle: ein lebender Klassiker der deutschen Verfassungs- und Staatsrechtslehre - Ziel und Gang der Untersuchung
B. Die Wurzeln von Häberles Verfassungstheorie
Das Frühwerk Häberles
C. Der gemischte Verfassungsbegriff
Verfassung des Pluralismus - Dimensionen der Verfassung des Pluralismus - Kritiken an der Verfassung des Pluralismus
D. Verfassungsgerichtsbarkeit im Kern des Rechts und der Politik
Verfassungsgerichtsbarkeit und Politik - Verfassungsrecht als politisches Recht - Zum Begriff der Verfassungsgerichtsbarkeit - Verfassungsstreitigkeiten als politische Konflikte
E. Verfassungsgerichtsbarkeit im Spannungsfeld des Staats und der Gesellschaft
Staat und Gesellschaft - Funktionen der Verfassungsgerichtsbarkeit im Rahmen des Pluralismus - Verfassungsgerichtsbarkeit und Gewaltenteilungsprinzip - BVerfG, politischer Prozess, Verfassungspolitik und Kulturpolitik
F. Verfassungstheorie als verfassungsrechtliche Hermeneutik
Fundamente der Häberle'schen Verfassungsauslegungslehre - Grundfragen der Verfassungsinterpretation - Beteiligte am Verfassungsinterpretationsvorgang
G. Grundlagen des Verfassungsprozessrechts als Pluralismus- und Partizipationsrecht
Stellung des Verfassungsprozessrechts in der Rechtswissenschaft - Begriff des Verfassungsprozessrechts - Aufgaben des Verfassungsprozessrechts - Grundsätze des Verfassungsprozessrechts - Interpretation des Verfassungsprozessrechts - Offener Beteiligtenkreis im Verfassungsprozessrecht: 'Beteiligte' statt 'Parteien' - Rechtsquellen des Verfassungsprozessrechts: Pluralität und Offenheit
H. Schlussbemerkungen
Literatur- und Sachwortverzeichnis