Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
NFC ist eine systematische Weiterentwicklung von kontaktloser Smartcard- und Reader-Technologie. Das Buch "Anwendungen und Technik von NFC" ist das Standardwerk zur NFC-Technologie. Es bietet einen umfassenden Überblick über Grundlagen, Technik und Anwendungszenarien von NFC. Für Praxis und Ausbildung kann es sowohl als Einführung sowie als Grundlagen- und Nachschlagewerk dienen.
Aus den Rezensionen:
"... bietet in insgesamt zehn Kapiteln einen umfassenden und Überblick über Grundlagen, Technik und Anwendungsmöglichkeiten von NFC. ... Die Autoren Langer und Roland bieten mit ihrem Buch einen fundierten und tiefen Einblick in das Thema Near Field Communication. Ein sehr starker Fokus wird dabei auf die technische und physikalische Seite gelegt." (in: Mobile Marketing Welt, November/2010)
Josef Langer ist Professor am Studiengang Hardware-Software-Design an der Fachhochschule in Hagenberg und Gründer des NFC Research Lab Hagenberg. Gemeinsam mit NXP, mobilkom austria und weiteren Partnern hat er mehrere NFC Forschungsprojekte durchgeführt. Er studierte Elektrotechnik an der TU Wien und der RWTH Aachen und promovierte an der Johannes Kepler Universität in Informatik. 2001 gründete er die CDE Communications Data Engineering GmbH.
Michael Roland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am NFC Research Lab Hagenberg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen RFID und NFC, mit Fokus auf mobile Hardware, Anwendungen und Sicherheit. Er absolvierte die Studien Hardware/Software Systems Engineering (B.Sc.) und Embedded Systems Design (M.Sc.) an der Fachhochschule in Hagenberg mit Auszeichnung. 2009 begann er das Doktoratsstudium in Informatik an der Johannes Kepler Universität Linz.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.